Der Sahne-Trick macht ihn so saftig

Tolles Rezept aus Thüringen: Kennen Sie 250er-Kuchen? Er ist der HAMMER

So lecker und saftig: Dieser Kuchen mit dem besonderen Namen setzt auf ein simples Rezept - und den Sahne-Trick, der ihn besonders zart macht.

Teilen
Streuselkuchen gibt es in etlichen Varianten - er ist ein Klassiker auf der Kaffeetafel. Aber: Kennen Sie schon den 250er-Kuchen aus Thüringen?
Streuselkuchen gibt es in etlichen Varianten - er ist ein Klassiker auf der Kaffeetafel. Aber: Kennen Sie schon den 250er-Kuchen aus Thüringen?congerdesign/Pixabay

Es gibt viele Kuchen-Rezepte, die zu den echten Klassikern auf der Kaffeetafel gehören. Aber: Immer wieder erlebt selbst der größte Hobby-Bäcker die eine oder andere Überraschung. Das beste Beispiel ist das leckere Rezept für Streuselkuchen, das wir heute für Sie haben. Denn: Haben Sie schon einmal vom 250er-Kuchen gehört? Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Blechkuchen aus Thüringen, der richtig saftig und lecker schmeckt und selbst den größten Kuchen-Fan überzeugen dürfte. Wir verraten, warum der Kuchen diesen Namen bekam – und wie Sie ihn mit einem einfachen Rezept ganz leicht selber backen können.

250er-Kuchen – was ist DAS denn? Wir verraten Ihnen das Rezept für Streuselkuchen

Die Erklärung für den seltsamen Namen des 250er-Kuchen ist ganz einfach: Von den klassischen Backzutaten Zucker, Butter und Mehl werden hier genau 250 Gramm verwendet – für den Boden und die Streusel, mit denen der Blechkuchen getoppt wird. Der Name des 250er-Kuchen gibt somit ganz einfach die wichtigste Maßeinheit für die Zubereitung des Blechkuchens wieder – ähnlich ist es beim berühmten „Tassenkuchen“, bei dem zum Abmessen der Zutaten Tassen verwendet werden. Doch der 250er-Kuchen kann noch mehr! Denn für die Zubereitung wird ein besonderer Trick genutzt, der im ersten Moment vielleicht seltsam erscheinen dürfte.

Wenn der Kuchen frisch aus dem Ofen kommt, wird er mit Sahne übergossen. Die Flüssigkeit sickert dann, während der Kuchen abkühlt und durchzieht, in den Blechkuchen ein – und sorgt dafür, dass der Streuselkuchen unfassbar saftig wird. Ein Zucker-Topping rundet den Nasch-Genuss ab. Na, schon Lust auf ein Stück Kuchen? Dann backen Sie den 250er-Kuchen jetzt ganz einfach selbst: Hier kommt das Rezept für den Blechkuchen-Klassiker aus Thüringen.

Zutaten für 250er-Kuchen: Das brauchen Sie dafür

Sie brauchen: Für den Boden: 250 Gramm Butter, 250 Gramm Zucker, 250 Gramm Mehl, 4 Eier, 2 Teelöffel Backpulver, 1 Schuss Milch, 1 Prise Salz. Für die Streusel: 250 Gramm Butter, 250 Gramm Zucker, 400 Gramm Mehl. Außerdem: 250 Milliliter Schlagsahne und 4 Esslöffel Zucker.

Streuselkuchen ist ein echter Klassiker auf dem Kuchenbuffet. Probieren Sie unser Rezept unbedingt aus!
Streuselkuchen ist ein echter Klassiker auf dem Kuchenbuffet. Probieren Sie unser Rezept unbedingt aus!Chromorange/Imago

Leckeres Rezept aus Thüringen: So bereiten Sie den 250er-Kuchen vor

Und so geht’s: Zunächst bereiten Sie den Teig für den Boden des 250er-Kuchen zu. Das geht ganz einfach: Geben Sie Butter, Zucker, Mehl, Eier, Backpulver und eine Prise Salz in eine ausreichend große Rührschüssel und verrühren Sie alles zu einem cremigen Teig. Das geht am besten mit den Rührbesen des Handrührgerätes. Außerdem fügen Sie einen Schuss Milch hinzu, um den Teig etwas geschmeidiger zu machen – gehen Sie dabei nach Gefühl vor.

Legen Sie dann ein hohes Backblech mit Backpapier aus und füllen Sie den Teig ein. Streichen Sie den Teig glatt und heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor. Dann geht es an die Streusel: Geben Sie die Zutaten in eine Schüssel und verkneten Sie sie mit den Händen rasch zu einem krümeligen Streuselteig. Diese Streusel bröckeln Sie dann über den Boden. Nun kommt der Kuchen in den Ofen – bei 200 Grad sollte er für etwa 20 Minuten backen. Dann nehmen Sie ihn aus dem Ofen und gießen Sie die Sahne sofort gleichmäßig über den heißen Kuchen.

Sie sickert ein, macht den Blechkuchen unglaublich zart und saftig. Nun sollte der Kuchen für ein paar Stunden auskühlen – am besten bereiten Sie ihn abends zu, damit er über Nacht im Kühlschrank ziehen kann. Streuen Sie dann den restlichen Zucker darüber, teilen Sie den Kuchen in Streuselschnitten und servieren Sie ihn. Dazu passt etwas frische Schlagsahne. Guten Appetit! ■