Drei Kuchen in einem!

Kennen Sie Mollykuchen? Geniales Rezept für Blechkuchen aus der DDR

Wer noch nie etwas von Mollykuchen gehört hat, sollte jetzt gut aufpassen: Der Blechkuchen mit Creme und Früchten ist einfach, lecker und abwechslungsreich!

Teilen
Die Basis für Mollykuchen ist ein einfacher Knetteig - mit diesem Rezept verwandeln Sie die Mischung in einen herrlich vielseitigen Blechkuchen.
Die Basis für Mollykuchen ist ein einfacher Knetteig - mit diesem Rezept verwandeln Sie die Mischung in einen herrlich vielseitigen Blechkuchen.Shotshop/imago

Das Wochenende ist schon wieder in greifbare Nähe gerückt – und das bedeutet: Es ist endlich wieder Zeit, den Ofen vorzuheizen. Denn: Vor allem am Sonnabend und Sonntag wird in vielen Haushalten in Deutschland gern mal gebacken. Es ist logisch, denn: Am Wochenende hat man endlich mal Zeit für ein gemütliches Kaffeetrinken mit der Familie. Wie wäre es diese Woche mal mit einem ganz besonderen Rezept? Wir haben im DDR-Backbuch gekramt und ein Rezept entdeckt, dass Sie so bestimmt noch nie gegessen haben: Mollykuchen! Der besondere Blechkuchen lässt sich in drei Varianten zubereiten – oder Sie backen drei Kuchen in einem!

Rezept aus dem DDR-Backbuch: Mollykuchen ist abwechslungsreich und lecker!

Haben Sie schon einmal etwas vom Mollykuchen gehört? Dieses Rezept, das in der DDR beliebt war, ist auch im berühmten Kochbuch „Das Backbuch“ aus der DDR festgehalten. Beim Mollykuchen handelt es sich um einen Kuchen, der aus einem Knetteig besteht und mit einer Creme mit Weinbrand verfeinert wird. Obenauf kommen dann Früchte – gehackte Kirschen, geraspelte Äpfel oder Korinthen. Wer clever ist, kann sogar alle drei Varianten auf einem Blech unterbringen, damit drei Kuchen in einem backen – das macht die Auswahl auf der Kaffeetafel noch größer.

Das Besondere am Mollykuchen ist außerdem: Er ist wirklich nicht schwer zu backen und die Zutaten sind simpel. Zuerst wird ein Knetteig nach einem Grundrezept zubereitet, dann eine Creme mit saurer Sahne, Marmelade und Weinbrand zubereitet. Obenauf kommen die Früchte. Der simple Blechkuchen aus der DDR ist auch der perfekte Kuchen für Experimente – denn natürlich müssen es nicht immer Äpfel, Kirschen oder Korinthen sein. Probieren Sie aus, was Ihnen schmeckt – und kreieren Sie Ihren ganz einfachen Blechkuchen wie früher. Hier kommt unser tolles Rezept für Mollykuchen wie aus dem DDR-Backbuch.

Zutaten für Mollykuchen aus der DDR: Das brauchen Sie dafür

Sie brauchen: Für den Teig: 500 Gramm Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 175 Gramm Margarine, 125 Gramm Zucker, etwas Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 2 Esslöffel Milch. Für die Creme: 1 kleines Glas Marmelade, 125 Milliliter saure Sahne, 2 Eier, 1 Esslöffel Stärke, etwas Weinbrand oder Rum, dazu Belag nach Wunsch (z.B. gehackte Sauerkirschen, geriebene Äpfel oder Korinthen)

Blechkuchen gibt es viele - mit dem Rezept für Mollykuchen backen Sie drei Varianten in einer!
Blechkuchen gibt es viele - mit dem Rezept für Mollykuchen backen Sie drei Varianten in einer!Panthermedia/imago

Und so geht’s: Zuerst bereiten Sie den Knetteig für den Mollykuchen vor. Dafür geben Sie die weiche Margarine, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine ausreichend große Rührschüssel und schlagen Sie alles mit den Schneebesen-Aufsätzen des Handrührgerätes schaumig auf. Geben Sie dann nach und nach die Eier hinzu. Das Mehl und das Backpulver mischen Sie in einer Schüssel. Diese Mischung geben Sie dann nach und nach im Wechsel mit etwas Milch in den Teig und rühren alles gut unter. Den fertigen Teig drücken Sie mit den Händen auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Achten Sie darauf, an den Seiten einen kleinen Rand zu bauen, damit die Creme hält.

Nun heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Umluft vor. Dann geht es an die Creme: Geben Sie saure Sahne, Marmelade, Eier und Stärke in eine Schüssel und rühren Sie alles gut zusammen, bis eine geschmeidige Creme entstanden ist. Geben Sie außerdem etwas Rum oder Weinbrand dazu – wer mag, kann das aber auch gern weglassen. Die Creme verstreichen Sie auf dem fertigen Boden. Bestreuen Sie den Kuchen dann mit den Zutaten für den Belag. Sie können dafür beispielsweise geriebene Äpfel, gehackte Kirschen oder Korinthen verwenden – oder Sie dritteln den Kuchen und belegen jeweils ein Drittel der Teigplatte mit einer Zutat. Dann erhalten Sie am Ende drei Kuchen in einem – ein toller Trick für Vielfalt auf der Kaffeetafel.

Schieben Sie den fertigen Kuchen dann in den Ofen und backen Sie ihn für etwa 30 Minuten. Dann herausnehmen und auf Wunsch abkühlen lassen oder warm genießen. Dazu können Sie übrigens etwas frisch aufgeschlagene Sahne servieren – mischen Sie etwas Zucker und Vanillezucker unter, um ihr ein besonderes Aroma zu verpassen. Auch Vanilleeis passt hervorragend zum Mollykuchen, sollten Sie ihn warm servieren wollen. Guten Appetit und viel Vergnügen mit dem Rezept! ■