Holunder pflanzen beschert dem eigenen Garten nicht nur eine schöne Blütenpracht, sondern auch Früchte, die zu Gelee, Saft oder Sirup verarbeitet werden können. Er ist eine recht anspruchslose Pflanze und lässt sich leicht pflegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Holunder kultivieren können.
Wann sollte ich Holunder pflanzen?
Wer Holunder pflanzen möchte, sollte das am besten im Frühling oder im Herbst tun. Dabei ist es egal, ob Sie sich für Roten oder Schwarzen Holunder entscheiden. Die Beeren des Zwerg-Holunders sind allerdings giftig und nicht zum Verzehr geeignet. Zwerg-Holunder ist also nur zur dekorativen Aufwertung des eigenen Gartens zu empfehlen.
Wie kann ich Holunder pflanzen?
Wenn Sie Holunder pflanzen möchten, können Sie im Gartencenter einfach einen entsprechenden Strauch kaufen. Wenn er schon stark austreibt, wenn Sie ihn einpflanzen, sollten Sie die Triebe stark zurückschneiden, um sein Wachstum nicht zu gefährden.
Wählen Sie einen Standort, der sonnig bis halbschattig ist. Holunder wächst am besten bei nährstoffreichem, mäßig feuchtem Boden. Beachten Sie außerdem, dass die Sträucher ziemlich groß werden können: Schwarzer Holunder kann bis zu sieben Meter, Roter Holunder bis zu vier Meter hoch werden. Zudem werden die Pflanzen recht breit.
Heben Sie ein Pflanzloch aus und geben Sie etwas organischen Dünger (z.B. Kompost, Hornspäne) hinein. Danach können Sie den jungen Strauch einfach in den Boden setzen und das Loch mit Erde füllen.
Holunder pflanzen: Auch das richtige Zurückschneiden ist wichtig
Wer Holunder pflanzt, wird merken, dass der Strauch gut wächst. Damit er das auch weiterhin tut und fleißig Früchte bildet, muss er zurückgeschnitten werden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist im Herbst, nachdem Sie die bestehenden Früchte geerntet haben.
Schneiden Sie die Zweige stark zurück und lassen Sie etwa zehn bis zwölf kräftige, neue Triebe stehen. Diese sollen im nächsten Jahr Früchte tragen. Am besten wählen Sie Triebe aus, die nah an der Basis des Strauches wachsen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Holunder ernten
Wenn Sie Holunder pflanzen, können Sie im Sommer mit der Ernte rechnen: Zwischen Mai und Juli bildet er seine duftenden Blüten. Diese können Sie ernten und zu Holunderblütensirup verarbeiten. Dazu schneiden Sie ganze Dolden mit geöffneten Blüten vom Strauch ab. Schütteln Sie sie anschließend vorsichtig aus, um Insekten zu vertreiben. Ernten Sie die Blüten am besten an einem trockenen Sommertag, da sie hier am aromatischsten sind. Waschen Sie die Blüten keinesfalls, ansonsten geht der Geschmack verloren.
Holunderbeeren können zwischen August und September geerntet werden. Reife Beeren sind schwarz (bei Schwarzem Holunder) oder rot (bei Rotem Holunder). Zur Ernte schneiden Sie ganze Dolden ab, bei denen alle Beeren komplett gefärbt sind. Unreife oder verfaulte Beeren können Sie einfach entfernen.
Achtung: Ungekochte Holunderbeeren sind giftig. Der Verzehr kann zu Durchfall, Erbrechen und Übelkeit führen. Kochen Sie sie bei mindestens 80 Grad für 20 Minuten, dann ist der Verzehr unbedenklich. Die Früchte des Roten Holunders müssen zudem nach dem Kochen ausgesiebt werden, da die Kerne das Gift noch immer enthalten.
Fazit: Holunder pflanzen ist nicht schwer
Wenn Sie Holunder pflanzen möchten, benötigen Sie im Grunde nur genügend Platz und etwas biologischen Dünger. Achten Sie darauf, den Strauch regelmäßig zurückzuschneiden, um eine ertragreiche Ernte zu erhalten. Beeren und Blüten lassen sich zu Sirup, Marmelade oder Saft verarbeiten.