Garten und Balkon

Primeln schneiden, pflanzen und pflegen: Die besten Tipps von Profi-Gärtnern!

Man sieht sie wieder überall in Baumärkten und Gartenzentren: Primeln haben jetzt Hochsaison. 

Teilen
Primeln sind Anfängerpflanzen. Sie sind pflegeleicht und robust.
Primeln sind Anfängerpflanzen. Sie sind pflegeleicht und robust.snowfieldphotography/imago

Die Primel ist ein absoluter Klassiker. Gerade jetzt im Frühling. Weiß, gelb, rosa, knallrot, blau, violett - Primeln gibt es fast in jeder Farbe. Und sie haben einen unschlagbaren Vorteil: Primeln sind Anfängerpflanzen. Sie sind pflegeleicht und robust. Für ein wahre Blütenpracht gibt es  Nur an ein paar wenige Regeln sollte man sich halten. Wir haben die besten Tipps und Tricks

So pflanzen Sie die Primeln

Primeln können im Beet und im Topf gepflanzt werden und sind ideale Balkonpflanzen. Da Primeln weitgehend frostfest sind, kann man sie guten Gewissens ab Ende Februar pflanzen. Pflanzt man sie früh im Jahr, sollte man aber darauf achten, dass sie vor Regen geschützt sind, rät Reiner Höpken, Vorsitzender des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE). Die Frühblüher mögen es moderat: Halbschattige bis sonnige Plätze sind ideal.

Das geheizte Wohnzimmer ist aber auch kein optimaler Standort für die Pflanzen. „Ein kühles Nordzimmer mit Temperaturen um 15 Grad ist wesentlich besser als ein Südzimmer mit 23 Grad“, rät Martin Nickol, Kustos des Botanischen Gartens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vor allem in der Nacht sollte man die Pflanzen etwas kühler stellen, zum Beispiel in den Flur.

So schützen Sie Primel vor Frost

Primeln sind Winterblüher und vertragen Kälte. Bei Temperaturen von weniger als zwei Grad können Hobbygärtner zum Beispiel einige Lagen Zeitungspapier verwenden, um die Blüten vor dem Frost zu schützen. Dazu rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Gepflanzt werden können Primeln auch bei kaltem Wetter, der Boden sollte dann allerdings nicht gefroren sein.

Falls es noch einmal länger kalt wird, kann man sie auch einfach mit einem Tuch abdecken oder über Nacht reinholen. Wenn man sie etwas später im Frühjahr pflanzt, sollte man sie auch vor extremer Sonne schützen. 

Primeln sind Winterblüher und vertragen Kälte.
Primeln sind Winterblüher und vertragen Kälte.picture alliance / dpa-tmn

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Die Pflanze sollte beim Kauf noch nicht zu weit erblüht sein. Ein Richtwert: Wenn man die Blüten vorsichtig auseinanderbiegt, muss man „unten noch einen sehr schönen Knospenstand sehen können“ und das Laub sollte „knackig grün“ sein, so Höpken.  Wer sie kombinieren möchte, macht mit Zwiebelblumen wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Gänseblümchen auf jeden Fall nichts falsch.

So pflegen Sie Primel

Die wichtigste Regel: Eine Primel sollte nicht austrocknen. Bleibt der Regen aus, sollte man bei Primeln in Blumenkästen ungefähr zweimal in der Woche kontrollieren, ob die Pflanze Wasser braucht - im Beet ist die Kontrolle seltener nötig, im Einzeltopf öfter, rät Gartenexperte Höpken. Was der Frühblüher aber auch nicht mag, ist Staunässe.

Für die Kissenprimeln bedeutet das, dass sie auch ein lockeres, humoses und durchlässiges Substrat benötigen. „Für die Pflege ist es das A und O, dass die Kissenprimeln nicht austrocknen, aber auch keine Staunässe haben“, erklärt Nickol. Er rät deshalb auch, nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus dem Übertopf zu entfernen.

Alternativ kann man die Pflanztöpfe in handwarmes Wasser tauchen, bis sich das Substrat vollgesaugt hat. Anschließend lässt man die Gefäße abtropfen und stellt sie zurück in den Übertopf. Nickols extra Tipp: „Damit sich viele Blüten in der Mitte der Blattrosette bilden, knipst man die welken Blütenstände vorsichtig aus.“ Dabei sollte man aber vorbeugend Handschuhe tragen, denn die Blätter der Primeln enthalten Stoffe, die zu Reizungen führen können.

Wie lange blühen Primeln?

Die Blühdauer von Primeln hängt von der Sorte ab: Frühe Sorten (ab Januar erhältlich) sind kurzlebig - sie blühen nur wenige Wochen. Widerstandsfähiger sind die späteren Sorten. Die längste Freude bereiten die Primeln, die man in der zweiten Märzhälfte kauft, „das kann sich dann fast bis Mai hinziehen“, sagt Höpken.

Gut zu wissen: Primeln sind keine „Wegwerfartikel“, die man jetzt pflanzt und nach ein paar Wochen ist die Freude wieder vorbei, so Garten-Experte Sven Beck. Bei guter Pflege kommen die Primeln im nächsten Jahr wieder. Verblühte Primeln können Sie in eine schattige Ecke im Garten pflanzen beziehungsweise stellen, rät der Experte. Den Sommer über bleiben sie draußen.

Ab August sollten Sie die Primeln aber dann noch einmal düngen, damit sie Blattwerk und Knospenansätze bekommen. Ab Oktober werden sie entweder in einen hellen, kühlen Raum gestellt oder im Garten geschützt, am besten mit Vlies. Wichtig ist, dass genügend Luft und Licht an die Pflanzen kommt.