Alle lieben Stiefmütterchen. Die bunten Blüten dürfen in keinem Balkonkasten fehlen. Sie sind eine großartige Ergänzung für jedes Beet und alle Gartenbereiche, die eine fröhliche und farbenfrohe Atmosphäre schaffen möchten. Und mit der richtigen Pflege blühen Stiefmütterchen ewig. Zum Glück gibt es einige Hausmittel, die den Pflanzen Kraft geben. Hier kommen fünf Tipps für ein Blütenmeer aus Stiefmütterchen.
Wie und wo sollte man Stiefmütterchen pflanzen?
Stiefmütterchen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie gedeihen am besten bei kühleren Temperaturen und können auch leichtem Frost standhalten, was sie zu idealen Frühjahrs- und Herbstblumen macht.
Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, die reich an Nährstoffen ist. Stiefmütterchen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert des Bodens.
Wie oft werden Stiefmütterchen gegossen?
Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt. Gießen Sie die Stiefmütterchen regelmäßig, besonders während trockener Perioden, aber vermeiden Sie stehendes Wasser im Topf oder Balkonkasten. Tipp: Füllen Sie unter der Blumenerde einige Steine in den Balkonkasten und/oder nutzen Sie einen Blumenkasten mit Löchern. So kann überflüssiges Wasser, zum Beispiel auch durch Regen, besser ablaufen.

Welche Hausmittel helfen bei der Pflege der Stiefmütterchen?
Stiefmütterchen sind in der Regel recht robust. Mit der richtigen Pflege blühen Stiefmütterchen bis in den Sommer hinein. Um die Blütezeit von Stiefmütterchen zu verlängern, sollten verblühte Blüten regelmäßig entfernt werden. Und einige Hausmittel helfen ebenfalls, die Pflanzen stark zu machen.
Kaffeesatz als Dünger: Stiefmütterchen mögen sauren Boden, und Kaffeesatz kann dazu beitragen, den pH-Wert des Bodens leicht zu senken. Mischen Sie abgekühlten Kaffeesatz in den Boden um die Pflanze herum, um die Säure zu erhöhen und die Pflanze zu düngen.
Eierschalen für Calcium: Zerkleinerte Eierschalen können dem Boden um die Stiefmütterchen herum zugesetzt werden, um zusätzliches Calcium bereitzustellen. Calcium ist wichtig für das Pflanzenwachstum und kann helfen, die Stärke der Pflanzen zu verbessern.
Kräutertee als Blatt- und Wurzeldünger: Ein schwacher Aufguss von Kräutertee kann als Blattdünger oder zur Bewässerung der Pflanzen verwendet werden. Kräutertees enthalten oft Nährstoffe, die für Pflanzen nützlich sind, und können dazu beitragen, die Gesundheit und das Wachstum der Stiefmütterchen zu fördern.
Kamillentee gegen Pilzinfektionen: Kamillentee kann als natürliches Fungizid verwendet werden, um Pilzinfektionen bei Stiefmütterchen zu bekämpfen. Sprühen Sie dazu einen starken Kamillentee auf die Blätter der Pflanze, um das Wachstum von Pilzen zu hemmen.
Knoblauchwasser gegen Schädlinge: Ein Aufguss aus Knoblauch und Wasser kann als natürliches Insektizid verwendet werden, um Schädlinge wie Blattläuse und Schnecken abzuschrecken. Sprühen Sie das Knoblauchwasser auf die Blätter der Stiefmütterchen, um Schädlinge fernzuhalten. ■