Ihre Meinung ist gefragt!

Soll vegetarische Wurst noch Wurst heißen? EU hat abgestimmt!

Das EU-Parlament hat abgestimmt: Vegetarische Wurst, Burger und Schnitzel sollen bald anders heißen. Wir wollen Ihre Meinung hören!

Author - Florian Thalmann
Teilen
Auf dem Markt gibt es viele Produkte, in denen gar kein Fleisch steckt – und die trotzdem wie die entsprechenden Produkte benannt sind.
Auf dem Markt gibt es viele Produkte, in denen gar kein Fleisch steckt – und die trotzdem wie die entsprechenden Produkte benannt sind.YAY Images/imago

Diese Diskussion erhitzt die Gemüter! Darf vegetarische Wurst noch Wurst, veganes Schnitzel noch Schnitzel und fleischloser Burger noch Burger heißen? Jeder, ob Fleischesser oder nicht, hat dazu eine Meinung. Und nun hat auch das Europaparlament einen Beschluss gefasst: Bald soll Schluss sein mit der Veggi-Wurst! Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch für eine Gesetzesänderung – geht sie durch, darf vegetarische Wurst bald nicht mehr Wurst heißen. Was halten SIE davon?

Produkte ohne Fleisch sollen nicht mehr Wurst oder Schnitzel heißen

Eine Mehrheit von 355 Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg für eine entsprechende Gesetzesänderung, bei 247 Gegenstimmen. Den Antrag hatte eine Abgeordnete der französischen Konservativen, Céline Imart, eingebracht. Die Gründe für ihren Vorstoß: Bezeichnungen wie Wurst, Schnitzel oder Burger für Produkte, in denen kein Fleisch steckt, seien irreführend. „Es geht um Transparenz und Klarheit für den Verbraucher und um Anerkennung für die Arbeit unserer Landwirte“, sagte Imart in einer Parlamentsdebatte.

Die Verbraucherorganisation BEUC widerspricht allerdings: Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher seien von den Begriffen nicht verwirrt, sondern könnten durchaus zuordnen, dass in Veggie-Wurst gar kein Fleisch steckt – und dass es sich nicht um „echte“ Wurst handelt. „Die Entscheidungsträger sollten sich darauf konzentrieren, Verpackungen klar und verständlich zu gestalten, mit vertrauenswürdigen Kennzeichnungen“, sagte eine Expertin des Gremiums.

Im Supermarkt gibt es inzwischen zahlreiche vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte.
Im Supermarkt gibt es inzwischen zahlreiche vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte.Breuel-Bild/imago

Unterstützung für die Pläne kam unter anderem von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Agrarminister Alois Rainer (CSU). „Eine Wurst ist eine Wurst. Wurst ist nicht vegan“, hatte Merz in der ARD-Sendung „Caren Miosga“ gesagt. Spannend dabei: Die Mehrheit der Europaabgeordneten aus Deutschland stimmte am Mittwoch gegen den Antrag. Der Grund: Laut dem CDU-Abgeordneten Peter Liese ist es schade, dass sich das Parlament mit solchen Themen auseinandersetzt – in Zeiten, in denen es andere Probleme gebe.

Darf vegetarische Wurst noch Wurst heißen? Stimmen Sie ab!

Kritik kommt auch von Foodwatch. „Es gibt keinerlei Belege, dass Verbraucherinnen und Verbraucher hier systematisch irgendwie in die Irre geführt werden, so mal ein bisschen überspitzt zu sagen, kein Mensch greift aus Versehen zum Tofuwürstchen, weil er glaubt, es sind eigentlich Rinderwürstchen“, sagte Andreas Winkler gegenüber dem WDR. „Aus unserer Sicht oder unser Gefühl ist, hier geht es eigentlich eher nicht um Verbraucherschutz, sondern um ein Geschenk für die Fleischindustrie. Also immer mehr Menschen greifen halt mindestens gelegentlich zur Veggie-Wurst, anstatt zur – in Anführungsstrichen – ‚echten‘ Wurst.“

Darf vegetarische Wurst noch Wurst heißen? Wir wollen Ihre Meinung hören!

Was denken Sie über den Vorstoß? Sind Begriffe wie vegetarische Wurst und Tofu-Burger längst in den Sprachgebrauch übergegangen – oder sollte verboten werden, dass vegetarische und vegane Produkte sich Schnitzel und Burger nennen dürfen? Schicken Sie uns Ihre Meinung per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften! Bis die Änderung der Produktnamen kommt, könnte es übrigens eine ganze Weile dauern: Die Reformen gehen nun in die Verhandlungen mit den 27 EU-Ländern. Und das Namensverbot für Veggie-Burger könnte dann auch wieder gestrichen werden. (mit dpa)