ZDF-Koch Sebastian Lege nimmt sich in seiner Reihe „besseresser“ immer wieder populäre Lebensmittel vor – und zeigt den Zuschauerinnen und Zuschauern, was darin steckt. Ein sehr spannendes TV-Format – besonders spannend wurde es kurz nach dem Tag der Deutschen Einheit, als Lege in der Show unter anderem die berühmten Halloren-Kugeln zerlegte. Sein Umgang mit der Süßigkeit aus der DDR passte vielen Zuschauer nämlich gar nicht. Nun meldet sich auch der Chef von Halloren zu Wort – die Fabrik forderte den ZDF-Koch bereits heraus.
ZDF-Koch Sebastian Lege zerlegte Halloren-Kugeln aus der DDR
Der ZDF-Koch hatte sich in einer Sendung kurz nach dem Tag der Deutschen Einheit mit DDR-Produkten beschäftigt. Hier nahm er unter anderem eine Backmischung der Marke Kathi und den Malzkaffee „im nu“ unter die Lupe. Für besonders hitzige Debatten sorgte aber sein Beitrag über die berühmten Halloren-Kugeln. Denn das Urteil von Sebastian Lege fiel vernichtend aus. Obwohl die Kugeln als „Typ Sahne-Cacao“ angeboten werden, steckt keine Sahne in der Füllung – und der Schokoladenüberzug enthält so wenig Kakao, dass die Konfekt-Kugeln nicht einmal „Pralinen“ genannt werden dürfen.
Leges Fazit: „Mensch, seid doch ein bisschen großzügiger. Die Zeiten aus der DDR sind vorbei, es gibt jetzt alles in Hülle und Fülle.“ Früher war das anders: aufgrund der Mangelwirtschaft in der DDR gab es viele Produkte eben nicht ausreichend, Kakao musste etwa mit Westgeld aus dem kapitalistischen Ausland importiert werden. Deshalb entstanden viele Rezepturen für Ersatzprodukte. Dumm nur: Den Menschen im Osten schmecken Halloren-Kugeln genau so, wie sie sind. Deshalb gab es Kritik an Sebastian Lege – einige warfen ihm als „Wessi“ etwa Inkompetenz vor.

Nun meldet sich auch der Chef von Halloren zu Wort: In der Schokoladenfabrik wurde die Süßigkeit, die schon zu DDR-Zeiten ein Hit war, erfunden. „Das ist alles etwas hitzig geworden“, sagt Darren Ehlert, der Chef der Fabrik in Halle, gegenüber der „Mitteldeutschen Zeitung“. In der Fabrik sei man vom Urteil des ZDF-„besseresser“ nicht beleidigt. „Ich kenne Sebastian Lege. Das ist ein sprudeliger Typ, aber niemand, der etwas plattmachen will.“
Ist Sebastian Lege ein Besseresser oder ein Besserwisser?
Allerdings stehe die Frage im Raum, ob Sebastian Lege ein „Besseresser“ sei – oder doch eher ein Besserwisser! Die Fabrik hat den Koch deshalb eingeladen und herausgefordert: Er soll die Fabrik besuchen und dort zeigen, dass sein Nachbau aus der Sendung wirklich geeignet ist, in Massenproduktion hergestellt zu werden. Hat Lege also wirklich gut analysiert, wie die Halloren-Kugeln gemacht werden – oder liegt er mit seiner Version der Süßigkeit komplett verkehrt? „Wir haben viele tolle Produkte, ein gutes Team und Lebensmitteltechnologen, die, wie ich glaube, mit Sebastian Lege gut mithalten können“, sagt der Halloren-Chef.

Schokofabrik Halloren fordert „besseresser“ Sebastian Lege heraus
Bei Halloren wolle man ein paar Tausend der Halloren-Kugeln von Lege herstellen – und sie ins Sortiment aufnehmen, wenn sie schmecken. An den eigenen Kugeln aus der Fabrik wird sich nach der Kritik des ZDF-Kochs aber nichts ändern, stellt der Boss klar. „Wir bleiben bei der originalen Rezeptur. Auch wenn uns die Leute immer wieder mal vorwerfen, die sei ohnehin nicht mehr dieselbe.“ Die Debatte im Netz nach der Ausgabe von „besseresser“ zeigte, dass die Menschen im Osten an ihren Halloren-Kugeln nicht rütteln wollen. Die meisten stellten klar, dass ihnen die Kugeln auch nach der alten Rezeptur schmecken – und dass sie bleiben sollen, wie sie sind.






