Erinnern Sie sich noch?

Vor Jahnstadion-Abriss: Auch DIESE DDR-Bauten machte man in Berlin platt

Vom Ahornblatt bis zum Palast der Republik wurden viele DDR-Bauten nach der Wiedervereinigung dem Erdboden gleich gemacht. Nun soll am 7. Oktober 2024 das Jahnstadion folgen.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Das leere Jahnstadion in Berlin-Prenzlauer Berg kurz vor dem Abriss: Es kommt in eine lange Liste der DDR-Bauwerke, die nach der Wiedervereinigung aus dem Bild der Hauptstadt verschwunden sind.
Das leere Jahnstadion in Berlin-Prenzlauer Berg kurz vor dem Abriss: Es kommt in eine lange Liste der DDR-Bauwerke, die nach der Wiedervereinigung aus dem Bild der Hauptstadt verschwunden sind.Eibner/imago

Bald ist es so weit. Am 7. Oktober, ausgerechnet am Tag der DDR-Gründung, rollen die Bagger in Prenzlauer Berg an, um das große Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion abzureißen. Und gleich nach der Zwangsräumung des SEZ betonte Bausenator Christian Gabler (SPD), dass auch das Sport- und Erholungszentrum an der Landsberger Allee keine Zukunft mehr haben wird. Damit reihen sich die Arena und das einstige Spaßbad des Ostens in eine lange Liste von DDR-Bauwerken ein, die im wiedervereinten Deutschland platt gemacht wurden und so nach und nach aus dem Stadtbild im Osten Berlins verschwanden. Der KURIER erinnert an sie.

Erichs Lampenladen: 2008 war der Palast der Republik weg

Ein Palast für das Volk: Als 1976 er im Herzen von Ost-Berlin eröffnet wurde, war er beim DDR-Volk tatsächlich Kult. Leckeres Essen in den Restaurants, Theater, Westkünstler wie Udo Lindenberg traten im Großen Saal auf, Jugendtreff-Diskothek und Bowlingbahn zogen die Besucher massenweise an. Und man war gern dort, auch wenn die Staatsmacht im Palast gerne ihre Parteitage abhielt oder dort das DDR-Parlament, die Volkskammer, tagte.

Nicht zu vergessen die „Gläserne Blume“, die für die Besucher ein beliebter Treffpunkt war. Sie stand im großen, mit Lampen behängten Foyer des Hauses, der für den Palast-Spitznamen „Erichs Lampenladen“ sorgte.

Der Palast der Republik im Oktober 1980
Der Palast der Republik im Oktober 1980imagebroker/imago

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands störte plötzlich der Palast der Republik als Relikt vergangener DDR-Zeiten – und nicht nur wegen der Asbestfunde im Gebäude. Diese sorgten aber dafür, dass die Abrisspläne immer mehr Gestalt annahmen. Vorschläge, den Palast im entkernten Zustand umzubauen und ihn so als Kulturstätte zu erhalten, wurden einfach vom Tisch gefegt.

Denn der Bund, dem das Haus nun gehörte, hatte kein Interesse an dem DDR-Palast. Zumal man in den 90er-Jahren total davon besessen war, die Fassade des alten Berliner Stadtschlosses (1950 von der DDR gesprengt) wieder aufzubauen, das einst dort stand, wo der Palast der Republik errichtet wurde.

Dezember 2008: Das Treppenhaus ist das letzte Teil, das vom Palast der Republik abgerissen wird.
Dezember 2008: Das Treppenhaus ist das letzte Teil, das vom Palast der Republik abgerissen wird.Jochen Eckel/imago

Nach einem Bundestagsbeschluss für das Schloss wurde dann der bereits entkernte „Erichs Lampenladen“ zwischen 2006 und 2008 abgerissen. Heute steht dort das Humboldt Forum mit der wiederaufgebauten Schlossfassade. Der Bau, der im Herbst 2022 eröffnet wurde, verschlang über 644 Millionen Euro.

Plötzlich war das Ahornblatt weg

Erinnern Sie sich noch an das „Ahornblatt“, dem zackigen Gebäude nahe des Spittelmarktes im Ost-Berliner Zentrum? Es war ursprünglich die Großgaststätte mit über 800 Plätzen für das DDR-Bauministerium, in dem aber auch normale Bürger und die Schüler umliegender Schulen essen gingen. Wegen der fünf Zacken an der Dachkonstruktion bekam das 1973 eröffnete Gebäude seinen Spitznamen.

Das legendäre Ahornblatt in Berlin-Mitte: Ende 2000 wurde das DDR-Gebäude abgerissen.
Das legendäre Ahornblatt in Berlin-Mitte: Ende 2000 wurde das DDR-Gebäude abgerissen.snapshot/imago

Im Ahornblatt wurde aber nicht nur gegessen. Abends fanden dort Rockkonzerte und Tanzveranstaltungen statt. Und so wurde nach der Wiedervereinigung das Haus auch als Diskothek genutzt. Das sorgte dann für Probleme. Anwohner beschwerten sich wegen zu lauter Techno-Veranstaltungen.

So sah es im Innern der Gaststätte Ahornblatt aus.
So sah es im Innern der Gaststätte Ahornblatt aus.Detlev Konnerth/imago

Das Ahornblatt wurde 1994 geschlossen und stand leer. Die Oberfinanzdirektion Berlin verkaufte mit Senatsunterstützung das Grundstück. Obwohl das Gebäude seit 1995 unter Denkmalschutz stand, erteilte man dem neuen Besitzer eine Abrissgenehmigung. Trotz Proteste wurde das Ahornblatt im Jahr 2000 abgerissen. Heute steht dort ein Hotel.

Wo einst Weltstars wohnten: Das Palasthotel wurde weggebaggert

Es gehörte zu den feinsten Adressen der DDR-Hauptstadt – das Palasthotel, das 1979 fast gegenüber vom Palast der Republik und in der Nachbarschaft des Berliner Doms am Spreeufer errichtet wurde. 600 Zimmer und 40 Suiten, die vor allem für Touristen aus dem Westen gedacht waren.

Das Palasthotel wurde sogar noch einmal renoviert, bevor es abgerissen wurde.
Das Palasthotel wurde sogar noch einmal renoviert, bevor es abgerissen wurde.Heiko Feddersen/imago

Viele Weltstars wohnten hier zu DDR-Zeiten, aber auch danach: Zu ihnen gehörte die irische Rockband U2 und Depeche Mode. So manche Zimmer mietete auch die Stasi oder ließ sie mit Wanzen und Kameras überwachen.

Nach der Wiedervereinigung übernahm 1992 die Radisson SAS-Kette das Palasthotel. 1995 ließ man das Haus für 60 Millionen Mark umfassend renovieren. Fünf Jahre später wurde es abgerissen. Bei den Arbeiten fand man im Fundament eine amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Heute befindet sich dort das Dom-Aquaree und das DDR-Museum.

Wo einst das Stadion der Weltjugend war, arbeitet heute der BND

Das Stadion der Weltjugend während der Eröffnung der X. Weltfestspiele der Jugend (1973)
Das Stadion der Weltjugend während der Eröffnung der X. Weltfestspiele der Jugend (1973)Sven Simon/imago

Der angekündigte Abriss des Jahnstadions ist nicht die erste Beseitigung einer DDR-Arena im Osten Berlins. Auch das Stadion der Weltjugend wurde nach der Wiedervereinigung platt gemacht. 1950 entstand die Sportfläche an der Chausseestraße in Berlin-Mitte als Walter-Ulbricht-Stadion. Mit später 50.000 Zuschauern galt es als eine der größten Arena in Ost-Berlin. 1973 wurde sie für die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten umgebaut und hieß künftig „Stadion der Weltjugend“.

Der Abriss des Stadions der Weltjugend: So ähnlich dürften die Abrissarbeiten auch bald im Jahnstadion aussehen.
Der Abriss des Stadions der Weltjugend: So ähnlich dürften die Abrissarbeiten auch bald im Jahnstadion aussehen.imagebroker/imago

Neben vielen politischen Propaganda-Veranstaltungen gab es in dem Stadion Leichtathletik-Wettkämpfe, die Radrennfahrer der „Friedensfahrt“ fuhren hier ein. Und es wurde Fußball gespielt. Die FDGB-Pokal-Finals und die DDR-Oberligaspiele zwischen dem BFC Dynamo und dem 1. FC Union fanden im Stadion der Weltjugend statt.

1992 wurde die Arena abgerissen – im Zuge der Bewerbung Berlins als Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2000. Die Hauptstadt ging aber leer aus, die 2000er-Spiele fanden in Sydney statt. Auf der Stadion-Brache wurde eine Zeit lang Golf gespielt, bis zwischen 2006 und 2018 die neue BND-Zentrale errichtet wurde.

Kaum Proteste: Abriss des DDR-Außenministeriums

Es war keine Schönheit sondern einfach nur ein gigantischer Beton-Klotz: Das DDR-Außenministerium, das 1967 am Marx-Engels-Platz 2 (heute Schinkelplatz) in Berlin-Mitte neben der Friedrichswerderschen Kirche und Nahe des Spreeufers errichtet wurde. 145 Meter lang und 44 Meter hoch stand es dort bis 1995. Man machte das DDR-Gebäude platt, um Platz für die Rekonstruktion des historischen Stadtgrundrisses unter Neuanlage des Schinkelplatzes und des Wiederaufbaus der Bauakademie zu schaffen.

Nicht gerade eine Schönheit: Das DDR-Außenministerium, das ebenfalls abgerissen wurde.
Nicht gerade eine Schönheit: Das DDR-Außenministerium, das ebenfalls abgerissen wurde.teutopress/imago

Es gab kaum Proteste, als die Abrisspläne bekannt wurden. Die Überreste des DDR-Außenministeriums wurden per Lastkahn nach Berlin-Neukölln verschifft, dort in einer Firma zu neuen Baustoffen recycelt.

Auch die DDR riss gnadenlos im Osten Berlins ab

Auch die DDR ging gerade nicht zimperlich mit historischen Gebäuden um, sprengte 1950 
Auch die DDR ging gerade nicht zimperlich mit historischen Gebäuden um, sprengte 1950 dpa

Allerdings ging man zu DDR-Zeiten mit historischen Gebäuden in Berlin auch nicht gerade zimperlich um. Wie gesagt: Das Berliner Stadtschloss ließ die DDR-Staatsmacht sprengen, um mit dem freigewordenen Platz eine Aufmarschfläche für Propaganda-Veranstaltungen zu bekommen. So manche Teile, wie die Bronze-Löwen vom Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, das an der Schlossfreiheit stand, findet man heute nahe dem Alfred-Brehm-Haus im Tierpark Berlin in Friedrichsfelde.

Im Todesstreifen an der Bernauer Straße wurde 1985 die Versöhnungskirche gesprengt.
Im Todesstreifen an der Bernauer Straße wurde 1985 die Versöhnungskirche gesprengt.Günter Schneider/imago

Oder die Versöhnungskirche, die 1892 an der Bernauer Straße gebaut wurde. Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 stand das Gotteshaus im Todesstreifen zwischen dem West-Berliner Bezirk Wedding und dem Ost-Berliner Bezirk Mitte.

Bis 1985 wurde die Kirche von DDR-Grenzposten als Wachturm missbraucht. Weil das Bauwerk aber mitten im Sicht- und auch im Schussfeld der Posten stand, die ja Fluchtversuche von DDR-Bürgern mit der Schusswaffe verhindern sollten, wurde die Versöhnungskirche gesprengt. Am 9. November 2000 wurde auf den Fundamenten der vernichteten Versöhnungskirche die Kapelle der Versöhnung als Mahnmal eröffnet. ■