Geheimer Absender

Mysteriöse Post: Liegt auch ein 5-Euro-Schein in Ihrem Briefkasten?

Ist das echt oder Falschgeld? Viele Berliner bekamen in den vergangenen Tagen Briefe mit Geld zugeschickt. Diesmal ist der Absender nicht das Robert-Koch-Institut.

Teilen
Per Post landen in Berlin gerade ominöse Briefe mit 5-Euro-Scheinen in den Briefkästen.
Per Post landen in Berlin gerade ominöse Briefe mit 5-Euro-Scheinen in den Briefkästen.Moritz Frankenberg/dpa

Haben Sie heute schon im Briefkasten nachgeschaut? Etliche Berliner haben in den vergangenen Tagen mysteriöse Post bekommen. Einen weißen Briefumschlag – und darin ein 5-Euro-Schein und eine Karte mit dem Aufdruck „What happens at 1.000.000.000?“ (Was passiert bei einer Milliarde?). Doch diesmal steckt nicht wie vor wenigen Monaten das Robert-Koch-Institut (RKI) dahinter. Alles ist viel geheimnisumwitterter ...

Im März waren schon einmal 167.000 Deutsche verwundert. Als sie einen Umschlag im Briefkasten vorfanden, darin ein echter 5-Euro-Schein, ein QR-Code und die Bitte des RKI an einer Studie teilzunehmen. Sah nach Betrug aus, war aber keiner. Mit dem Geldgeschenk wollte das Robert-Koch-Institut die Teilnahmequote bei der Studie erhöhen.  Mit Erfolg: Mindestens 30.000 Deutsche brauchte das RKI für die Studie „Gesundheit in Deutschland“, 48.000 Bürger erklärten sich bereit mitzumachen.

Der Milliarden-Countdown

Jetzt scheint es so, als hätte das RKI-Geschenk Nachahmer gefunden. Denn auch in den Briefen, die in diesen Tagen in Berliner Briefkästen landen, liegt neben dem 5-Euro-Schein ein QR-Code. Die Scheine sind jedenfalls echt. Und wer den QR-Code nutzt, landet auf der Webseite whathappensat1000000000.com. Ganz in Schwarz gehalten. Darauf ein Countdown, die im Sekundentakt Richtung eine Milliarde läuft. Beim Schreiben dieses Artikels war er gerade bei 999.962.130 angekommen. Was passiert, wenn der Countdown eine Milliarde erreicht? Noch ein Geheimnis.

Der Countdown läuft in Richtung eine Milliarde.
Der Countdown läuft in Richtung eine Milliarde.whathappensat1000000000.com

Im Impressum der Webseite wird auf ein Youco24 Business Center in Frankfurt am Main verwiesen, erwähnt wird der Managing Director: Helena Lynn Sophie Willen. Das Unternehmen wird beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Handelsregister-Nummer HRB 129958 geführt – als Firma für allgemeine Sekretariats- und Schreibdienste. Unter der gleichen Adresse gibt es auch die Youco24 Vorratsgesellschaften & Corporate Services.

Aber bei keiner der beiden Firmen taucht im Internet der Name Helena Lynn Sophie Willen auf. Auf der Internetseite von whathappensat1000000000.com wird wiederum eine andere Handelsregister-Nummer (HRB 134598) aufgeführt. Die gehörte in der Vergangenheit schon mehreren Firmen, unter anderem der Jade 1214 GmbH aus Berlin.

Auf der Internetplattform Reddit spekulieren User darüber, dass die Berliner Online-Bank Trade Republic hinter der Aktion stecken könnte, das Ganze eine riesige Marketing-Aktion sei. Laut B.Z.-Informationen deutet vieles daraufhin. Trade Republic sagt dazu aber nichts. Bisher.

Auch im Internet gibt es Geld zu gewinnen

Über die Internetseite wird übrigens auch Geld verteilt - erst drei Euro, dann vier Euro und inzwischen auch 5 Euro. Wer zum ersten Mal auf die Seite mit dem Zahlen-Countdown geht, sieht zwei Sätze auf einem roten Balken eingeblendet: „Too late. Wait for the next code ...“ (Zu spät. Warte auf den nächsten Code ...).

Das ändert sich ab und zu, dann flackert die Internetseite, der rote Balken wird weiß und immer wechselnde Code-Wörter (zum Beispiel „Every Year“, „Lisbon“) werden eingeblendet. Nachdem man das Codewort in das entsprechende Feld eingegeben hat, wird nach der Mailadresse gefragt – und bekommt mit etwas Glück die Anzeige „Money sent“ (Geld gesendet) angezeigt. Dann werden die 4 Euro per Paypal gesendet.

Ob man das will, muss man sich natürlich genau überlegen. Das Ganze ist natürlich auch ein cleverer Weg, um Mailadressen abzugreifen. Eine Auflösung der Aktion wird es wohl erst geben, wenn die eine Milliarde erreicht ist. Noch fehlen über 37.000 Sekunden – also mehr als 10 Stunden. ■