Kennen Sie DIE schon?

Beste Witze aus der DDR: Erich Honecker besucht einen Kindergarten ...

Lust auf etwas Humor? Hier haben wir richtig geniale Witze aus der DDR. Heute darf über Erich Honecker und die Volkspolizei zum Glück nach Herzenslust gelacht werden ...

Teilen
Ob Erich Honecker privat ein heiterer Mensch war - unklar. In Bezug auf die DDR verstand er aber wenig Spaß. Über unsere Witze aus der DDR hätte er deshalb sicher nicht gelacht - oder doch?
Ob Erich Honecker privat ein heiterer Mensch war - unklar. In Bezug auf die DDR verstand er aber wenig Spaß. Über unsere Witze aus der DDR hätte er deshalb sicher nicht gelacht - oder doch?Sven Simon/imago

Die DDR mag längst Geschichte sein, doch ihr Humor lebt weiter! Trotz oder gerade wegen der politischen Repression blühte der Witz im Sozialismus. Ob in der Schlange vor dem Konsum, bei den FDJ-Treffen oder am Stammtisch – die Bürger fanden immer eine Möglichkeit, das Leben mit einem Augenzwinkern zu kommentieren. DDR-Witze waren mehr als nur harmlose Späße – sie waren bissige Kommentare über Mangelwirtschaft, Parteiideologie und den allgegenwärtigen Überwachungsstaat. Aber keine Sorge, hier wird niemand verhaftet: Wir haben fünf der lustigsten DDR-Witze für Sie herausgesucht, die auch heute noch für lautes Lachen sorgen. Lassen Sie sich überraschen, wie scharfzüngig die Ossis über den grauen Alltag spotteten und welche Themen bis heute Kultstatus genießen. Also, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie eine kleine Zeitreise in die humorvolle Seite der DDR!

Erich Honecker im Kindergarten und Prüfung bei der Volkspolizei: Geniale Witze aus der DDR!

Die Lehrerin fragt in der Schule, mit welchem Bild die Kinder die DDR beschreiben und vergleichen würden. Die kleine Susi meldet sich. „Frau Lehrerin, ich stelle mir vor, dass die DDR ein riesiger Traktor ist. Dan der Hinterseite hängt ein großer Pflug – und überall dort, wo der Traktor den Boden aufgerissen hat, blüht und gedeiht es.“ Da meldet sich der kleine Andreas. „Frau Lehrerin, für mich ist die DDR ein großer, dicker Baum – prächtig steht er da, fest verwurzelt im sozialistischen Staatenverband, er wächst und gedeiht und wird größer und größer!“ Da meldet sich die kleine Stefanie. „Frau Lehrerin, für mich ist die DDR ein stolzes Schiff, das jedem Sturm trotz. Es fährt durch die tosenden Wellen und die Leute stehen an Deck und …“ – „Das ist ein sehr schönes Bild, Stefanie“, lobt die Lehrerin. „Moment“, sagt Stefanie, „ich bin noch nicht fertig. Es fährt durch die tosenden Wellen und die Leute stehen an Deck und kotzen!“

Ein Betrunkener sitzt in einer Kneipe. Neben ihm sitzt ein Unbekannter. „Kennst du den Unterschied zwischen meinem Bier und Erich Honecker?“, fragt der Betrunkene den Fremden. „Nein.“ – „Ganz einfach: Mein Bier ist flüssig und Honecker ist überflüssig!“ Der Fremde lächelt. „Und kennst du den Unterschied zwischen deinem Bier und dir?“ – „Nein“, antwortet der Betrunkene. „Ganz einfach“, sagt der Fremde. „Dein Bier bleibt hier und du kommst mit.“

Auch die Mitarbeiter der Volkspolizei – hier bei einem Fußballspiel 1982 – kommen immer wieder in Witzen aus der DDR vor.
Auch die Mitarbeiter der Volkspolizei – hier bei einem Fußballspiel 1982 – kommen immer wieder in Witzen aus der DDR vor.Camera4

Bei der Volkspolizei findet die Abschlussprüfung statt. Einer der Prüflinge wird hereingerufen. „Genosse, was ist das: Oben Gummi, unten Leder?“, will der Prüfer wissen. „Darf ich eine Zusatzfrage stellen?“, fragt der Kandidat. „Ja.“ – „Sind in der Mitte Schnürsenkel?“ – „Ja.“ – „Dann sind es Schnürschuhe.“ Der angehende Volkspolizist hat bestanden, verlässt stolz den Prüfungsraum. Draußen steht schon der nächste Kandidat, dem er sofort erklärt, was ihn erwartet. Der tritt daraufhin beruhigt in den Prüfungsraum, bekommt auch sofort seine Frage gestellt. „Genosse, was ist das: unten Zeiger, oben Glas?“ – „Darf ich eine Zusatzfrage stellen?“ – „Ja.“ – „Sind in der Mitte Schnürsenkel?“ – „Nein.“ – „Dann sind es Sandalen!“

Erich Honecker und Günter Mittag besichtigen einen Kindergarten in der DDR. Honecker will von den Mitarbeiterinnen vor Ort wissen, wie es geht. „Unser Spielplatz müsste endlich fertiggestellt werden“, sagt die Leiterin. „Und neues Spielzeug für die Kinder brauchen wir auch.“ Honecker lächelt sie an. „Gut, wir werden sehen, was sich machen lässt – wir prüfen das im nächsten Fünfjahrplan.“ Danach fahren Honecker und Mittag in eine Strafvollzugsanstalt. Auch hier will Honecker wissen, wie es so geht. „Wir fordern Farbfernsehen und eine Dusche in jeder Zelle“, sagt einer der Häftlinge. „Außerdem einen Fitnessraum und einen Tennisplatz.“ – „In Ordnung“, sagt Honecker, „ich veranlasse das sofort.“ Günter Mittag ist perplex. „Erich, hast du dich da nicht vertan? Die Forderungen der Häftlinge winkst du sofort durch – und für Kinder willst du nichts tun?“ Honecker lacht. „Naja, wenn es mal anders kommt als gedacht: Wir werden bestimmt nicht im Kindergarten eingesperrt!“

Gott hat den Termin für den Weltuntergang festgelegt – und nun fliegt Erzengel Gabriel durch die Gegend, um zu schauen, womit die Menschen auf der Welt ihre letzten Stunden verbringen. In Paris genießen sie das Nachtleben – und hinter jedem zweiten Fenster liegen Paare miteinander im Bett. In Moskau wird gesungen – und ein betrunkener Russe nach dem anderen kippt um. Und in Ost-Berlin? Da hört der Erzengel Marschmusik und sieht ein Meer aus roten Fahnen. Er fliegt etwas näher heran, sieht einen großen Umzug – und liest, was auf einem der größten Transparente steht: „Mit erfüllten Plänen zum Weltuntergang“.

Ebenfalls immer wieder Thema in Witzen aus der DDR ist der Trabant - die Autofahrer in der DDR liebten ihre Rennpappen, aber nahmen sie auch mit Humor.
Ebenfalls immer wieder Thema in Witzen aus der DDR ist der Trabant - die Autofahrer in der DDR liebten ihre Rennpappen, aber nahmen sie auch mit Humor.Frank Sorge/imago

Kennen Sie gute Witze über die DDR? Schicken Sie sie uns per Mail!

Und, konnten Sie über unsere Witze aus der DDR lachen? Und kennen Sie vielleicht auch selber einen guten DDR-Witz? Schicken Sie uns Ihre Witze per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com – wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!