Eine Stunde hinterher

Fernsehturm schuld: Die Weltzeituhr hat Probleme mit Zeitumstellung

Seit 56 Jahren stehen Fernsehturm und Weltzeituhr am Alexanderplatz. Diese Nähe kann bei der Zeitumstellung sehr störend sein.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Weltzeituhr und Fernsehturm am Alexanderplatz: Bei der Zeitumstellung kann die Nähe beider Wahrzeichen für Probleme sorgen.
Weltzeituhr und Fernsehturm am Alexanderplatz: Bei der Zeitumstellung kann die Nähe beider Wahrzeichen für Probleme sorgen.Scherf/imago

Der Irrsinn mit der Zeitumstellung: Am Sonntag, 26. Oktober, Punkt 3 Uhr, ist es wieder so weit. Dann wird wieder fleißig an den Uhren in Berlin gedreht. Auch ein Berliner Wahrzeichen ist betroffen – die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Und da wird es auch wirklich höchste Zeit: Denn die Weltzeituhr tickt seit sieben Monaten nicht mehr so richtig. Und beim Zurückstellen um eine Stunde kann es am Sonntag auch noch Probleme geben, weil der Fernsehturm dazwischenfunkt.

Seit 56 Jahren stehen Weltzeituhr und Fernsehturm auf dem Alex. Und sogar bei der Zeitumstellung sind sie untrennbar miteinander verbunden, so wie jetzt bei der europaweiten Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit. Das ist bei der Weltzeituhr ganz schön kompliziert – und auch verwirrend. Denn das zehn Meter hohe Alex-Wahrzeichen besteht in Wahrheit aus insgesamt fünf Uhren.

Die Weltzeituhr geht aktuell in der Sommerzeit eine Stunde nach. Auf dem Zahlenring wird für Berlin 7.30 Uhr angezeigt, auf der unteren Uhr an der Säule ist es 8.30 Uhr (die richtige Zeit).
Die Weltzeituhr geht aktuell in der Sommerzeit eine Stunde nach. Auf dem Zahlenring wird für Berlin 7.30 Uhr angezeigt, auf der unteren Uhr an der Säule ist es 8.30 Uhr (die richtige Zeit).Norbert Koch-Klaucke

Die Hauptuhr ist der Zahlenring. Wer in letzter Zeit auf das Feld geschaut hat, wo Berlin mit Brüssel, Budapest und Prag steht, wird festgestellt haben: Die Weltzeituhr tickt in der europäischen Sommerzeit nicht richtig! Wenn es beispielsweise in Berlin 8.30 Uhr ist, zeigt die Hauptuhr 7.30 Uhr an! Warum die Weltzeituhr um eine Stunde nachgeht: Weil man den Zahlenring nicht am 30. März verstellt hatte, als alle Uhren in Europa auf Sommerzeit und damit um eine Stunde vorgestellt wurden.

Die Weltzeituhr tickt nicht richtig

Einfacher Grund: Wenn in Europa die Uhren umgestellt werden, passiert das nicht auch zeitgleich auf allen anderen Kontinenten. „Im Falle einer Umstellung der Weltzeituhr würden dann die Zeiten anderer Länder falsch dargestellt werden“, teilt das Bezirksamt Berlin-Mitte mit. Also lässt man die Weltzeituhr in der europäischen Sommerzeit in der Winterzeit weiter ticken. Ist irgendwie verwirrend. Egal: Ab Sonntag tickt die Weltzeituhr wieder für Berliner Verhältnisse richtig.

Man kann das gut mit den vier Uhren vergleichen, die am Säulenschaft angebracht sind und die immer gültige Zeit in Berlin anzeigen – wenn es dann bei diesen Zeitmessern mit der Umstellung am Sonntag auch klappt. Sicher ist es nicht.

Denn diese Uhren sind Funkuhren. „Normalerweise müsste auch die Umstellung per Funk klappen“, sagt Michael Salchow (63) von der A&A Servicegesellschaft, die für Weltzeituhr verantwortlich sind. „Allerdings haben aber diese Uhren kaum Funkkontakt, weil unter anderem die technischen Anlagen des Fernsehturmes sich störend auf die Langwellensignale auswirken.“ Bedeutet: „Fast immer müssen wir nach Zeitumstellungen zur Weltzeituhr fahren, und die Uhren an der Säule per Hand umzustellen“, sagt Salchow.