Haben Sie es gewusst?

Todes-Gefahr durch Zeitumstellung! Behörden warnen vor schlimmen Folgen

Viele Menschen bekommen durch die Zeitumstellung gesundheitliche Probleme. Doch der Jetlag ist nicht die einzige Gefahr des Hin und Her mit den Uhren.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Am Wochenende wird wieder die Zeit umgestellt - ab Sonntag gilt die Winterzeit. Das kann aber nicht nur für unseren Schlafrythmus gefährlich werden.
Am Wochenende wird wieder die Zeit umgestellt - ab Sonntag gilt die Winterzeit. Das kann aber nicht nur für unseren Schlafrythmus gefährlich werden.MiS/imago

In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren umgestellt, ticken dann wieder nach Winterzeit. Viele Menschen regen sich darüber auf, weil das Hin und Her bei ihnen gesundheitliche Folgen hat. Der Rhythmus kommt durcheinander, es kann zum Jetlag kommen. Doch das ist nicht die einzige Gefahr: Die Folgen der Zeitumstellung können sogar tödlich sein! Die Behörden warnen jetzt vor einer Konsequenz, an die kaum einer denkt. Und das kann Folgen haben.

Polizei warnt vor Wildunfällen in der Dämmerung

Gemeint sind die Auswirkungen in Zusammenhang mit der Tierwelt. Denn Wildtiere richten sich nicht nach der Uhr an der Wand, sondern nach jener in ihrem Inneren. Während sich für die Menschen der Alltag also um eine Stunde verschiebt, bleibt der Rhythmus der Tiere gleich – und das kann dazu führen, dass man sich genau dort begegnet, wo man sich eigentlich nicht begegnen will. Nämlich auf der Straße.

Denn: Mit der Zeitumstellung beginnt die dunklere Jahreszeit – und damit steigt laut Polizei die Gefahr von Wildunfällen. „Mit der Zeitumstellung fällt der morgendliche und abendliche Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Rehe, Wildschweine und anderes Wild besonders aktiv sind“, heißt es in einer Warn-Meldung der Polizei Euskirchen. Gerade in Gebieten mit Wald komme es in dieser Zeit immer wieder verstärkt zu Wildunfällen. Und die können tödlich sein.

Rund um die Zeitumstellung kommt es auf Deutschlands Straßen häufiger zu Wildunfällen.
Rund um die Zeitumstellung kommt es auf Deutschlands Straßen häufiger zu Wildunfällen.Patrick Pleul/dpa

An Wäldern und Feldern drohen nach der Zeitumstellung Unfälle

Das ist rund um Euskirchen so, aber auch in anderen Teilen Deutschlands. „Angepasste Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit können entscheidend sein, um schwere Zusammenstöße zu verhindern“, heißt es von der Behörde. Die Polizei rät: Autofahrer sollten nicht nur auf Warnschilder zum Wildwechsel achten, sondern überall dort, wo Wälder und Felder sind, generell die Geschwindigkeit reduzieren. Außerdem heißt es: „Seien Sie bremsbereit und vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver.“

Drohender Wildunfall: So verhalten sich Autofahrer richtig

Wer in einen Wildunfall gerät, sollte unbedingt die Unfallstelle absichern und die Polizei verständigen. Autofahrer sollten mutmaßlich verletzte Tiere nicht eigenständig verfolgen. Und was, wenn es noch nicht zu einem Unfall gekommen ist, aber Wild an der Straße steht? „Taucht ein Tier am Fahrbahnrand auf, unbedingt Fernlicht ausschalten. Das grelle Licht macht orientierungslos“, rät der Deutsche Jagdverband.

Autofahrer sollten anders auf sich aufmerksam machen. „Hupen hingegen ist wichtig: Der laute Ton treibt Rehe, Hirsche oder Wildschweine weg von der Fahrbahn.“ Droht dennoch ein Crash, sollten Autofahrer kontrolliert bremsen und dabei unbedingt Lenkrad festhalten. „Ein Ausweichmanöver ist deutlich riskanter.“