Aktuelle Wetter-Aussichten

Hitze-Schock beim Wetter: DAS kommt jetzt auf uns zu

Der Winter war und ist auf Rekord-Kurs. Und es droht schon der nächste Wetter-Schock. Wie die Temperaturen werden? Hier kommen die Wetter-Aussichten.

Teilen
Es steht ein echter Hitze-Sommer bevor, warnt Wetter-Experte Dominik Jung.
Es steht ein echter Hitze-Sommer bevor, warnt Wetter-Experte Dominik Jung.YouTube/wetternet

Schluss. Aus. Vorbei. Am Donnerstag endet der Winter - zumindest meteorologisch. Mit dem März beginnt dann am Freitag auch schon der Frühling. Und wie wird der? Ähnlich warm wie der Winter? Und wie heiß wird dann erst der Sommer? Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Frühlings-Wetter wird angenehm

Im Südosten und Osten dürfte der Frühling ein bis zwei Grad wärmer ausfallen, als das neue Klimamittel, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net. Im Rest des Landes gibt es eine leichte Abweichung von 0,5 bis 1 Grad über dem Durchschnitt.

Dazu dürfte es recht nass werden - zumindest wenn man den Durchschnitt der letzten Jahre als Maßstab nimmt. Denn laut Prognosen kommt da einiges vom Himmel, vor allem in der zweiten März-Hälfte und im Süden des Landes. Im April hingegen dürfte es minimal zu trocken werden. Im Mai kommt der große Regen dann nach Norddeutschland. Gut für die Natur ist das nach den trockenen Jahren zuletzt alle Male.

Wetter im Sommer auf Rekord-Kurs

Und wie wird der Sommer? Zu warm. Deutlich zu warm! „Mit diesen Berechnungen wären wir im Bereich der Top 5 der wärmsten Sommer aller Zeiten“, erklärt der Wetter-Experte. Mit bis zu 2 Grad im Durchschnitt über dem Klimamittel sollte man rechnen. Was wenig klingt, ist auf einen so langen Prognosezeitrum gerechnet aber mächtig viel. Aber: Gibt es große Hitzewellen? Wird es und wenn ja wo 40 Grad in Deutschland? Das kann man anhand der Langzeitprognosen noch nicht sagen.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Samstag: wechselnd bewölkt mit einzelnen Regen- oder Graupelschauern und im höheren Bergland Schneeschauern, Höchsttemperaturen zwischen 7 und 13 Grad

Sonntag: in der Nordwesthälfte oft stark bewölkt, Schauer, in den Hochlagen Schnee, Höchsttemperaturen zwischen 6 und 12 Grad

Montag: im Südosten sonnige Abschnitte, ansonsten stark bewölkt bis bedeckt, Höchsttemperaturen zwischen 6 und 14 Grad

Dienstag: längere sonnige Momente, Höchsttemperaturen zwischen 5 und 12 Grad

Mittwoch: wechselnd bis stark bewölkt, im Südosten und Osten Regen kommen, Höchsttemperaturen zwischen 5 und 11 Grad

Donnerstag: im Tagesverlauf heiter, Höchsttemperaturen zwischen 8 und 14 Grad

Freitag: mehr Bewölkung, gebietsweise Regen kommen, Höchsttemperaturen zwischen 7 und 14 Grad

Wetter in Berlin und Brandenburg: Der Frost ist zurück - plötzlich minus 5 Grad

Über Nordwesteuropa erstreckt sich ein ausgedehnter Tiefdruckkomplex, dessen Vorderseite erwärmte Meeresluft nach Brandenburg und Berlin lenkt, die zu Schauern neigt.

Der Start in den Samstag präsentiert sich teils klar, teils ziehen hoch liegende Wolkenfelder vorüber. Vormittags dominiert überwiegend sonniges Wetter, später nimmt von Westen her die Quellbewölkung zu. Am Nachmittag und Abend können örtlich Schauer auftreten. Die Temperaturen steigen auf 10 bis 13 Grad an. Ein schwacher Wind weht aus südlichen Richtungen.

In der Nacht zum Sonntag bleibt es klar bis gering bewölkt und trocken. Die Temperaturen sinken auf Werte zwischen 2 und 0 Grad, wobei besonders in Bodennähe Frost bis -5 Grad auftreten kann.

Am Sonntag erwartet uns ein Wechsel zwischen heiteren und wolkigen Phasen. Zunächst bleibt es größtenteils trocken, doch am Nachmittag steigt die Wahrscheinlichkeit für Schauer, in der Osthälfte sind auch einzelne Gewitter möglich. Die Höchsttemperaturen erreichen 10 bis 13 Grad.

In der Nacht zum Montag zeigt sich ein Wechselspiel zwischen wechselnder und gegen Morgen teils starker Bewölkung. Nach dem Abzug letzter Schauer bleibt es größtenteils trocken. Die Temperaturen gehen auf 1 bis -2 Grad zurück, wobei vereinzelt leichter Frost in Bodennähe auftreten kann.