Pendel-Marathon

Nächster Halt: Nerv-Baustelle! S-Bahn legt Linie im Norden Berlins lahm

Ab Freitag fahren keine Züge mehr zwischen den Bahnhöfen Schönholz und Waidmannslust. KURIER erklärt, wie Sie trotzdem ans Ziel kommen.

Author - Stefan Henseke
Teilen
Die S-Bahnlinie S1 wird ab Freitag unterbrochen: Zwischen den Bahnhöfen Schönholz und Waidmannslust wird der S-Bahn-Verkehr eingestellt.
Die S-Bahnlinie S1 wird ab Freitag unterbrochen: Zwischen den Bahnhöfen Schönholz und Waidmannslust wird der S-Bahn-Verkehr eingestellt.Jürgen Heinrich/imago

Seit über einem Jahr ist der S-Bahnhof Wollankstraße in Berlin-Pankow eine Dauerbaustelle. Die 1901 errichtete Brücke wird neu gebaut, die Fernbahnstrecke zweigleisig ausgebaut, ein Teil der Strecke für ICEs elektrifiziert. Jetzt kommt es wieder besonders dicke für genervte Anwohner und Pendler, die hier auf die S-Bahn angewiesen sind. Ein Teil der Strecke für die Linie S1 wird komplett unterbrochen – und das hat auch schwere Auswirkungen auf die Linien S25, S26, S8 und S85. Fahrgäste müssen sich auf neue Streckenführungen und Schienenersatzverkehr einrichten.

Die Deutsche Bahn kündigt mehrere aufwändige Arbeitsschritte beim Bau der neuen Eisenbahnbrücke über die Wollankstraße an. Im Bereich der Personenunterführung und der Wilhelm-Kuhr-Straße werden für den Bau einer Lärmschutzwand sogenannte Torsionsbalken eingehoben, heißt es. Daneben führt die DB einen sogenannten „Belastungsstopfgang“ (Stabilisierung des Gleisschotters) durch und hebt die alte Brücke für die Regional- und Fernzüge aus.

Und diese Arbeiten legen den S-Bahnverkehr im Norden Berlins lahm – von Freitag über das Pfingstwochenende bis einschließlich Dienstag. Die S1 ist von Freitag, 6. Juni (22 Uhr) bis in die Nacht zu Mittwoch, 11. Juni (1.30 Uhr) zwischen den Bahnhöfen Schönholz und Waidmannslust unterbrochen.

Vollsperrung: So fahren die betroffenen Linien

S1: Wird zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf umgeleitet und fährt Wannsee –Bornholmer Straße – Pankow – Pankow-Heinersdorf – Blankenburg – Mühlenbeck-Mönchmühle – Schönfließ – Bergfelde – Hohen Neuendorf – Oranienburg.

S1: Fährt als separate Linie zusätzlich die Strecke Waidmannslust – Hermsdorf – Frohnau – Hohen Neuendorf (im 20-Minutentakt).

S25: Verkehrt zwischen Teltow Stadt – Gesundbrunnen und Bornholmer Straße – Schönholz – Hennigsdorf mit einem Halt am Bahnhof Wollankstraße in beiden Fahrtrichtungen.

S26: Fährt am 7./8./9. Juni zwischen Teltow Stadt und Potsdamer Platz und am 10. Juni zwischen Teltow Stadt und Gesundbrunnen.

Rings um den S-Bahnhof Wollankstraße baut die Deutsche Bahn seit über einem Jahr. Bauende: 2028.
Rings um den S-Bahnhof Wollankstraße baut die Deutsche Bahn seit über einem Jahr. Bauende: 2028.Henk Hogerzeil

S8: Auch hier ändert sich die Strecke. Die S-Bahnen fahren zwischen Wildau/Grünau – Blankenburg, im Nachtverkehr Fr/Sa, Sa/So und So/Pfingstmontag zwischen Grünau und Pankow. Fahrgäste der S8 nutzen zwischen Blankenburg – Birkenwerder die umgeleitete S1.

S85: Die Linie verkehrt am 7./8./9. Juni zwischen Schönweide und Pankow und am 10. Juni von Grünau nach Pankow. Im Abschnitt Bornholmer Straße – Schönholz besteht nur ein 20-Minutentakt mit der S25.

Vollsperrung: So fährt der Schienenersatzverkehr

Für die gesperrte Strecke mit den S-Bahnhöfen Schönholz, Wilhelmsruh, Wittenau und Waidmannslust wird ein Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen eingesetzt.

Bus S1: Die Busse fahren die Haltestellen S-Bahnhof Bornholmer Straße, S-Bahnhof Wollankstraße/Sternstraße, S-Bahnhof Schönholz (Provinzstraße), S-Bahnhof Wilhelmsruh (Lengeder Straße), U-Bahnhof Wittenau, die Bushaltesstelle Göschenplatz/S Wittenau und S-Bahnhof Waidmannslust an.

In der Gegenrichtung hält der Bus S1 aufgrund einer Havarie in der Osloer Straße zusätzliche an der Straßenbahn-/Bushaltestelle Osloer Straße/Prinzenallee und am Bahnhof Gesundbrunnen (Behmstraße). Im Abschnitt Bornholmer Straße – Schönholz fahren die S25 und der Bus S1 nahezu parallel.

Wie die S-Bahn mitteilt, kommt außerdem auf einigen Linien zu geänderten Abfahrtszeiten und zu Bahnsteigänderungen. Die S-Bahn Berlin empfiehlt ihren Fahrgästen, vor Fahrtantritt die elektronische Fahrplanauskunft zu nutzen.