Der 1. FC Union macht durch den 2:1-Sieg gegen Werder Bremen einen Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt. Zwar warnen sowohl Cheftrainer Nenad Bjelica (52) als auch Union-Manager Oliver Ruhnert (52), dass der Abstiegskampf noch nicht vorbei sei. Doch angesichts von neun Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz, scheint die Luft bei den Eisernen raus zu sein. Ein Blick auf die so wichtige TV-Tabelle zeigt aber: Für den 1. FC Union geht es noch um viele Millionen!
Wie viel die Verteilung der Fernsehgelder ausmacht, erlebte der 1. FC Union besonders in der vergangenen Saison. Vier Jahre nach dem so lang ersehnten Bundesliga-Aufstieg und dank der historischen Qualifikation für die Champions League kassierten die Eisernen so richtig ab.
1. FC Union winken fast 70 Millionen Euro
In der Fünfjahreswertung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) ging es nämlich dank des kontinuierlichen sportlichen Höhenflugs für den 1. FC Union innerhalb von nur vier Jahren in der Bundesliga bis auf den fünften Platz. Allein aus Bundesliga-TV-Topf strichen die Eisernen im vergangenen Jahr rund 68 Millionen Euro ein, was ein Plus zur Vorsaison von mehr als 12 Millionen Euro in die Klubkasse spülte – hinzu kam das TV-Geld der Uefa aus der Königsklasse, welches Union weitere 15,6 Millionen Euro nur an Startgeld bescherte.

Auf die TV-Millionen der Champions League müssen Ruhnert und Co. zwar im kommenden Jahr verzichten. Dafür klettert Union dank der Streichung der letzten Zweitliga-Spielzeit in der nationalen Fünfjahreswertung weiter nach oben. Wie hoch der Millionen-Regen im Sommer tatsächlich ausfällt, ist aber abhängig von der Endplatzierung in dieser Saison.
1. FC Union kämpft in der TV-Geld-Tabelle mit Freiburg und Wolfsburg
Derzeit winken dem 1. FC Union als Siebter der TV-Geld-Tabelle auch dank der Auftritte in Europa („Leistung international“) rund 70 Millionen Euro – also zwei Millionen Euro mehr als vergangene Saison.
Ob es mehr oder doch weniger wird, hängt mit dem sportlichen Abschneiden an den noch ausstehenden acht Spieltagen ab. Denn jeder Tabellenplatz in der Bundesliga macht zwei bis drei Millionen Euro mehr oder weniger aus. Mitentscheidend ist dabei auch, welche Teams der 1. FC Union bis zum Saisonende noch hinter sich lassen kann.
Saison-Endspurt: Für Union geht es um viel Geld
Wichtig: Da das Mittelfeld der Bundesliga verdammt eng beisammen ist (Platz acht bis Platz 15 trennen nur acht Punkte), kann noch einiges passieren – und für einen größeren oder auch kleineren Geldregen sorgen.
Derzeit liegt der SC Freiburg noch vor den Eisernen, der VfL Wolfsburg dahinter. Sollten die Eisernen die Breisgauer, die derzeit fünf Zähler mehr auf dem Konto haben, zum Ende der Saison noch überholen, kassiert Union auch mehr Kohle. Andersherum ist es genauso wichtig, am 34. Spieltag vor dem VfL Wolfsburg (aktuell drei Punkte weniger als Union) zu stehen. Sonst würden die Wölfe auch in der TV-Tabelle an den Köpenickern vorbeiziehen.
Klar ist also: Auch wenn der 1. FC Union mit dem Abstieg wohl nichts mehr zu tun hat, im Saison-Endspurt geht es noch um Millionen! ■