„Das glaubt uns kein Schwein“

Ekel-Alarm bei „Bares für Rares“! Altes Stück Kuchen geht für Mega-Summe weg

Ist das Kunst oder kann das weg? Die uralte Süßigkeit verzückte die Händler bei „Bares für Rares“, ging am Ende für Hunderte Euros über den Tisch.

Teilen
Da lacht sogar Horst Lichter: Bei „Bares für Rares“ ging neulich sogar ein altes Stück Kuchen über die Theke - für eine stolze Summe!
Da lacht sogar Horst Lichter: Bei „Bares für Rares“ ging neulich sogar ein altes Stück Kuchen über die Theke - für eine stolze Summe!ZDF

Bei „Bares für Rares“ gibt’s nichts, was es nicht gibt: In der ZDF-Trödelshow kommen all die Dinge unter den Hammer, die Privatpersonen auf ihren Dachböden und in Kellern finden. Meist ist es schöner Schmuck, das eine oder andere Kunstwerk oder besondere Antiquitäten aus längst vergessenen Zeiten. Doch es geht auch in absurd: Ein Kandidat kam mit einem alten Stück Kuchen in die Sendung. Kein Scherz: Die uralte Süßigkeit verzückte die Händler, ging am Ende für Hunderte Euros über den Tisch. Ekel-Alarm bei „Bares für Rares“!

Auch interessant: Rekord bei „Bares für Rares“: Riesen-Objekt unter dem Hammer – doch es wird enttäuschend >>

DAS hat es mit dem Stück Kuchen bei „Bares für Rares“ auf sich

Sie glauben noch immer, Sie haben sich verlesen? Nein! Ein Kandidat namens Dominik aus Hannover brachte wirklich ein Stück Kuchen mit zu „Bares für Rares“. Der 36-Jährige äußerte dazu sogar einen besonderen Wunsch: Er würde sich wünschen, dass das Kuchenstück irgendwann ausgestellt wird, dass es vielen Menschen zugänglich gemacht wird – und dass viele sich fragen können, warum es ausgestellt wird. Wer die Trödel-Sendung „Bares für Rares“ kennt, der ahnt spätestens jetzt: Dieser Kuchen ist nicht vom Bäcker nebenan, sondern hat ein besonderes Geheimnis.

Auch interessant: Umfrage zum Feuerwerk: Kommt das Böller-Verbot? DAS wollen die Deutschen >>

Beim Objekt handelt es sich um ein Stück Kuchen auf einem Pappteller, verpackt in einer kleinen Plexiglas-Vitrine. Der Kandidat selbst erzählt die Geschichte des Kuchens bei „Bares für Rares“: Er verkaufe diesen für einen Freund, der eine Weinhandlung hat. Zu seinen Kunden zählt auch eine Künstlerin aus Hannover, die 1982 in Berlin bei einer Ausstellung war. Dort bekam sie Kuchen angeboten, ließ ihn auf dem Pappteller signieren. „Irgendwann war sie in Hannover in der Weinhandlung, konnte die Rechnung nicht mehr begleichen, wusste aber, der Inhaber ist kunstinteressiert.“ Also zahlte sie mit dem uralten Kuchen.

Auch interessant: Rührend! Tränen bei „Bares für Rares“: Schmuckstück macht fassungslos >>

Der Kuchen hinter Plexiglas entzückte bei „Bares für Rares“ einfach alle - Experten, Moderator Horst Lichter und die Händler.
Der Kuchen hinter Plexiglas entzückte bei „Bares für Rares“ einfach alle - Experten, Moderator Horst Lichter und die Händler.ZDF

„Du weißt aber schon, dass sich das alles sehr komisch anhört?“, stellt Horst Lichter fest. „Das glaubt uns doch kein Schwein!“ Doch Kunst-Experte Detlev Kümmel geht dazwischen: „Manchmal ist es eben so“, sagt er. Man müsse auf jeden Fall noch erwähnen, um welchen Künstler es bei der Ausstellung ging. Es handelte sich um Joseph Beuys. „Zu diesem Anlass gab es ein Stück Kuchen, nämlich ein Stück Goldkuchen. Er war von außen mit Lebensmittelfarbe goldfarbig angesprüht“, erklärt er. Denn die Firma, die die Ausstellung veranstaltete, sei eine Vergolder-Firma gewesen.

Was macht das Stück Kuchen aus „Bares für Rares“ so wertvoll?

Joseph Beuys unterschrieb den Teller mit einem Stift, ergänzte ihn mit einer Widmung „Für Rosa“. Neben dem Pappteller mit dem Kuchen liegt unter der Plexiglas-Abdeckung auch die Einladung für die Ausstellungseröffnung. Das Objekt regt in jedem Fall zum Diskutieren über Kunst an – denn die Ausstellungsbesucherin selbst war es, die mit der Idee, den Teller signieren zu lassen, hier ein Kunstobjekt schuf. Das entsprach laut Kümmel dem Wesen des Künstlers Joseph Beuys. „Für ihn war jeder Mensch ein Künstler.“

Auch interessant: Kennen Sie Affenfett? Das Rezept für DEN Brotaufstrich aus der DDR >>

Kandidat Dominik mit Experte Detlev Kümmel und Moderator Horst Lichter bei „Bares für Rares“.
Kandidat Dominik mit Experte Detlev Kümmel und Moderator Horst Lichter bei „Bares für Rares“.ZDF

Bleibt nur eine Frage offen: Was will der Verkäufer haben? „Wenn es vierstellig wäre, wäre es gut“, sagt Kandidat Dominik, der den Teller für einen Freund verkauft. 1000 Euro für ein altes Stück Kuchen – geht „Bares für Rares“-Experte Detlev Kümmel mit? Wenn es ein Kunstwerk von Joseph Beuys wäre, könnte man über 4000 bis 5000 Euro sprechen, erklärt er. Aber: Es handele sich eigentlich nur um einen Autogrammträger. Immerhin: Seine Schätzung beläuft sich auf einen Preis zwischen 800 Euro und 1200 Euro. „Für einen unterschriebenen Pappteller ist das gut, oder?“, fragt der „Bares für Rares“-Kandidat. Und Moderator Horst Lichter kriegt das Grinsen nicht aus dem Gesicht.

Auch interessant: Schublade unter dem Backofen: DAFÜR ist sie wirklich da! Hätten Sie es gewusst? >>

So viel Geld zahlen die „Bares für Rares“-Händler für den alten Kuchen

Was wohl die Händler dazu sagen? Die wirken zwar nicht begeistert, aber immerhin interessiert. Julian Schmitz-Avila steigt mit 200 Euro ein, „Bares für Rares“-Original Walter „Waldi“ Lehnertz erhöht auf 250 Euro. Dann klettern die Gebote langsam höher: Plötzlich fällt, die 300-Euro-Marke, kurze Zeit später sind auch die 500 Euro erreicht.

Auch interessant: Online-Shopping oder Einzelhandel? DARUM können Läden richtig nerven >>

Am Ende wird gehandelt, denn bei 700 Euro geraten die Gebote ins Stocken – doch Kandidat Dominik und Walter „Waldi“ Lehnertz können sich auf 800 Euro einigen. Beide sind froh über das Geschäft – und Waldi weiß schon, was er am Abend machen wird. „Ich gehe mir heute Abend 'ne Currywurst mit Fritten holen – und dann sprühe ich die ein.“ ■