Der Herbst ist da, das Jahr nähert sich also ganz langsam, aber sicher dem Ende. Noch etwas mehr als zwei Monate, dann steigen in ganz Deutschland wieder die Silvesterraketen in den Nachthimmel. Böller werden gezündet und bunte Lichter machen die Nacht zum Tag. Aber: Wird es das Jahresendfeuerwerk, auf das so viele Menschen nicht verzichten wollen, noch lange geben? Eine Umfrage der Verbraucherzentrale Brandenburg wollte herausfinden, wie die Deutschen zu einem Böllerverbot stehen – die Ergebnisse überraschen.
Auch interessant: Achtung, Autofahrer! DIESE 24 Straßen in Mitte werden Fahrradstraßen – die komplette Liste >>
Feuerwerk an Silvester: Immer wieder wird über ein Böllerverbot diskutiert
Während der Corona-Pandemie gab es bereits ein „Böllerverbot light“: Feuerwerkskörper durften in der Zeit nicht verkauft werden. Was vor allem Menschen in den Großstädten nicht besonders störte: Sie deckten sich jenseits der polnischen Grenze mit zugelassenen Feuerwerkskörpern ein oder brannten die Reste aus ihren Kellern ab. Viele verzichteten aber auch auf das Jahresend-Feuerwerk – der Anfang vom Ende des Feuerwerks?
Auch lesen: Rezept für den Herbst: Gebackener Wirsing mit Parmesan aus dem Ofen >>
Denn immer wieder wird die Silvesterböllerei kritisiert. Umweltschützer mahnen an, wie viel Feinstaub dadurch in die Luft geblasen wird, außerdem würden Tiere verschreckt. Zudem gibt es in der Silvesternacht immer wieder Verletzte und Brände. Erst zum vergangenen Jahreswechsel kam es in Teilen Berlins beispielsweise zu heftigen Ausschreitungen.

Mehrere Petitionen wollten bereits erreichen, dass das Silvesterfeuerwerk für Privatpersonen verboten wird – doch auch in diesem Jahr geriet das Thema schon kurze Zeit nach dem Jahreswechsel bei den meisten Menschen in Vergessenheit. Aktuell fordert die Deutsche Umwelthilfe wieder, dass das Böllern für Privatpersonen in der Silvesternacht verboten wird.
Auch interessant: Hammer beim Wetter: Experte warnt vor Stürmen und Orkanen! Wie heftig wird es jetzt? >>
60 Prozent der Deutschen sind für ein Böller-Verbot an Silvester
Aber: Was wollen die Deutschen? Laut einer neuen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg sind inzwischen rund 60 Prozent der Menschen im Land gegen die Knallerei. 20 Prozent befürworten demnach ein generelles Verbot, 39 Prozent würden sich wünschen, dass Feuerwerke nur noch von professionellen Pyrotechnikern veranstaltet werden. „39 Prozent bevorzugen die aktuelle Regelung, dass alle Volljährigen Raketen und Böller am Jahreswechsel abbrennen dürfen“, heißt es in den Ergebnissen der Befragung.
Auch interessant: Kind mit Pflasterstein im Fluss versenkt: Wer kennt diesen Jungen? >>
Der Wunsch, dass auf Böllerei verzichtet wird, zieht sich außerdem durch alle Altersgruppen. Interessant: Es sind laut der Umfrage mehr Frauen für ein Böller-Verbot als Männer. Unterschiede gibt es laut Verbraucherzentrale auch zwischen Menschen im Westen und im Osten Deutschlands. Im Westen sprachen sich rund 62 Prozent dafür aus, das Silvesterfeuerwerk zu verbieten, im Osten waren es nur 42 Prozent.
Wir wollen Ihre Meinung wissen! Was halten Sie vom Böllerverbot und von Silvesterfeuerwerk? Sollten Knaller und Raketen für Privatpersonen verboten werden - oder braucht es das Feuerwerk zum Jahresende? Schicken Sie uns Ihre Meinung an wirvonhier@berlinerverlag.com.