Wenn die Temperaturen sinken und man sich nach einer wärmeren Umarmung von innen sehnt, gibt es kaum etwas Besseres als einen dampfenden Teller Bohneneintopf. Dieses Rezept vereint herzhafte Aromen, sättigende Zutaten und eine einfache Zubereitung zu einem Gericht, das Leib und Seele erwärmt. Egal, ob Sie die Klassiker lieben oder gerne kreativ werden, dieser Eintopf ist wandelbar und ideal für die ganze Familie.
Eintöpfe haben eine lange Tradition in der deutschen Küche, und der Bohneneintopf ist zweifellos ein Klassiker. Mit seinen einfachen Zutaten und dem tiefen Geschmack ist er die perfekte Mahlzeit für die ganze Familie. Wer sich nach einem herzhaften, wärmenden Gericht sehnt, wird bei diesem Rezept garantiert fündig. Ob als leichtes Mittagessen oder als gehaltvolle Abendmahlzeit – dieser Bohneneintopf überzeugt durch seinen kräftigen Geschmack. Hier kommt das Rezept.
Zutaten den Bohneneintopf
- 2 Dosen (à 400 g) Bohnen
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 3 Kartoffeln (mittelgroß)
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Teelöffel getrockneter Thymian
- 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 100 Gramm Wurstscheiben
- Frische Petersilie
So wird der Bohneneintopf gemacht
Die Dosenbohnen abspülen und abtropfen. Schälen und würfeln Sie die Zwiebel, die Karotten und die Kartoffeln. Die Selleriestangen ebenfalls klein schneiden. Den Knoblauch fein hacken.
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf. Geben Sie Zwiebeln und Knoblauch hinein und braten Sie sie an, bis sie duften und leicht goldbraun sind. Anschließend Karotten, Kartoffeln und Sellerie hinzufügen und alles zusammen für etwa 5 Minuten anbraten.
Geben Sie die Bohnen in den Topf und gießen Sie die Gemüsebrühe dazu. Fügen Sie das Lorbeerblatt, Thymian und Paprikapulver hinzu. Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.

Entfernen Sie das Lorbeerblatt. Wenn Sie den Eintopf sämiger mögen, nehmen Sie eine Suppenkelle Bohnen und Gemüse heraus, pürieren Sie diese und geben Sie sie zurück in den Topf. Schmecken Sie den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab.
Zum Schluss Wurst in einer separaten Pfanne anbraten: Geben Sie sie kurz vor dem Servieren auf den Eintopf. Frische Petersilie sorgt zusätzlich für einen Frischekick. Genießen Sie diesen köstlichen Bohneneintopf mit einer Scheibe frischem Brot und einem Glas Rotwein – ein wahrer Genussmoment, den Sie sich gönnen sollten! Guten Appetit!
Tipps für den perfekten Bohneneintopf
Verschiedene Bohnensorten: Experimentieren Sie mit Sorten wie schwarzen Bohnen, Pintobohnen oder Borlottibohnen, um unterschiedliche Geschmacksnuancen zu entdecken.
Vegetarisch & vegan: Lassen Sie die Wurst weg und nutzen Sie auf geräuchertes Paprikapulver, um ein rauchiges Aroma zu erhalten.
Vorratstauglich: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser. Kochen Sie ruhig eine größere Menge und frieren Sie sie portionsweise ein.
Saisonales Gemüse: Im Winter passen Kürbis oder Pastinaken hervorragend, im Sommer können Sie Zucchini ergänzen.
Würzige Extras: Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Klecks Joghurt verleihen dem Gericht eine frische Note. ■