Haben Sie DAS gewusst?

Darf Geschenkpapier in die Papiertonne? Wichtiger Müll-Trick zum Fest!

Bei der Bescherung gibt's nicht nur strahlende Kinderaugen, sondern auch jede Menge Papiermüll. Nur: Wie entsorgt man das Geschenkpapier richtig?

Teilen
Geschenke auspacken ist ein großer Spaß für die ganze Familie. Was bleibt, ist ein riesiger Berg Papiermüll.
Geschenke auspacken ist ein großer Spaß für die ganze Familie. Was bleibt, ist ein riesiger Berg Papiermüll.Westend61/imago

Nur noch zwei Wochen, dann feiert ganz Deutschland das Weihnachtsfest – und dann steht in vielen Haushalten auch eine üppige Bescherung auf dem Programm. Ob mit Kindern oder nicht: Das Auspacken von Geschenken gehört bei vielen Menschen einfach zum Weihnachtsfest. Ein Ritual, das nicht nur strahlende Kinderaugen erzeugt, sondern auch jede Menge Müll! Denn: Geschenkpapier, Schleifen und Dekoration werden heute in den meisten Fällen kein zweites Mal verwendet. Wohin damit? Und: Darf Geschenkpapier wirklich – wie es viele glauben – ins Altpapier? Wir verraten, was Sie unbedingt beachten sollten.

Richtig entsorgen zum Fest: Gehört Geschenkpapier wirklich ins Altpapier?

Der Weihnachtsmann steht vor der Tür, er bringt einen großen Haufen Geschenke mit – und dann wird ausgepackt, ausgepackt, ausgepackt. Wenn die Kinderaugen strahlen und sich jeder über die wunderbaren Päckchen freut, dann geht für viele das Fest erst richtig los. Doch schon nach der Bescherung steht die erste Frage im Raum: Wohin mit dem vielen Abfall, der beim Auspacken der Geschenke entsteht? Die meisten glauben, dass das Geschenkpapier bedenkenlos in die Papiertonne darf. Aber: Das ist nicht ganz richtig …

Vor allem beim Weihnachtsfest stellt sich die Frage: Ist die Verpackung, in der das Geschenk verpackt war, wirklich aus reinem Papier? Wer sein Geschenkpapier entsorgen möchte, sollte es sich zuvor ganz genau anschauen. Laut der Website „Berlin Recycling“ kann man das Geschenkpapier in zwei verschiedene Kategorien unterteilen: beschichtet und unbeschichtet. Einordnen kann man die meisten Papiere schon beim Anschauen: Weisen sie beispielsweise glitzernde Beschichtungen auf? Dann haben sie in der Papiertonne meist nichts zu suchen, sondern sollten im Hausmüll oder im Restmüll entsorgt werden.

Nicht jedes Geschenkpapier gehört wirklich in die Papiertonne - der genaue Blick kann helfen.
Nicht jedes Geschenkpapier gehört wirklich in die Papiertonne - der genaue Blick kann helfen.Zoonar/imago

Doch es gibt auch andere Taktiken, mit denen man unterscheiden kann, ob das Papier in den Restmüll oder in die Papiertonne darf. Ein wichtiges Kriterium ist die Reißfestigkeit. Heißt: Wenn sich das Papier leicht zerreißen lässt und dabei an den Kanten ausfranst, wie es für Papier typisch ist, dann darf es in die Papiertonne. Geschenkpapiere, die sich dehnen lassen oder nur sehr schwer zu zerreißen sind, sind wahrscheinlich beschichtet und sollten deshalb im Haus- oder Restmüll entsorgt werden. Für Plastik-Verpackungen wie Geschenkfolien gilt: Sie dürfen in die Wertstofftonne.

Vorsicht bei Misch-Verpackungen: DAS gehört nicht in die Papiertonne!

Auch bei anderen Verpackungen ist Vorsicht geboten – manche bestehen aus mehreren Komponenten. Das beste Beispiel sind Schachteln, in denen etwa Spielzeug aufbewahrt wird. Sie sind meist aus Pappe, haben aber Sichtfenster aus Plastik. Hier empfiehlt es sich, das Plastik von der Pappe zu trennen. Die Pappe darf, sofern sie nicht beschichtet ist, in die Altpapiertonne, die Kunststoffteile sollten besser in die Wertstofftonne. Und: Wenn ein Geschenk in eine Serviette eingepackt ist, darf diese ebenfalls in die Papiertonne. Allerdings nur, wenn Sie sich damit vorher nicht den Mund abgeputzt haben: Sind Speisereste oder Fett an der Serviette, gehört sie in den Restmüll.

Es gibt übrigens auch Wege, den Papiermüll in der Weihnachtszeit etwas einzudämmen. Der wohl klassischste ist jener, den schon unsere Eltern und Großeltern nutzten: Nicht jedes Geschenkpapier muss nach dem Fest wirklich weggeworfen werden. Wird das Präsent vorsichtig ausgepackt, kann das Papier anschließend gefaltet und – sollte es keine Plastik-Beschichtungen aufweisen – vorsichtig gebügelt werden. Verpacken Sie es dann und lagern Sie es an einem trockenen Ort – ob gefaltet oder auf eine feste Papprolle gewickelt. So können Sie es im kommenden Jahr noch einmal verwenden. Gleiches gilt für Stoffschleifen – sie sind teurer als das berühmte Ringelband, lassen sich aber gut aufgewickelt und verpackt etliche Male verwenden. ■