Familienpapas, Mamas oder auch Freunde, die mit roten Wangen und einem Baum im Arm durch die Berliner Straßen stapfen. Der Duft von Tannen liegt in der Luft, – die Adventszeit ist da. Doch diejenigen, die den Baum schon jetzt holen, sollten ein paar handfeste Tipps beachten, damit der Baum auch noch hübsch und grün am Weihnachtsabend ist. Damit er lange frisch bleibt, setzen die Schweden auf ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tricks – diese Tipps gibt es vielleicht auch woanders, aber die Schweden können ihre Bäume!
1. Langsam ankommen lassen – „Ge tid“
Erkundigen Sie sich, wann der Baum geschlagen wurde. In Schweden nimmt man sich gern Zeit für Dinge, auch für den Weihnachtsbaum. Lassen Sie ihn nach dem Kauf in einem kühlen Raum, wie dem Flur oder der Garage, akklimatisieren. Dieser langsame Übergang schützt die Nadeln vor dem Schock eines plötzlichen Temperaturwechsels und sorgt dafür, dass der Baum länger frisch bleibt.
Es ist oft schwer zu beurteilen, ob ein Weihnachtsbaum wirklich frisch ist. Ein einfacher Trick: Stellen Sie den Baum mit dem Stammende kräftig auf den Boden. Wenn dabei bereits viele Nadeln fallen, ist der Baum nicht mehr frisch und wird wahrscheinlich schnell nadeln. Ein Baum aus der Region ist besser als einer, der von weither transportiert wurde.

2. Ein frischer Schnitt – „Skär snett“
Ein frisch geschlagener Weihnachtsbaum wird sofort ins Wasser gestellt, um seine Frische zu bewahren. Doch auch ein gekaufter Baum sollte vor dem Aufstellen nicht ohne Pflege bleiben: Ein neuer Anschnitt am Stamm ist essenziell. Der schräg angesetzte Schnitt öffnet die Poren des Holzes und verbessert die Fähigkeit des Baumes, Wasser aufzunehmen. Wenn also der Verkäufer Sie fragt, ob er einen frischen Schnitt vornehmen soll, zögern Sie nicht – sagen Sie unbedingt ja! Dieser kleine Handgriff öffnet die Lebensadern des Baumes und sorgt dafür, dass er lange frisch bleibt.
3. Der Zuckerwürfel-Trick – „Lite socker gör susen“
Manche in Schweden schwören auf Zucker im Baumständer: Ein bis zwei Zuckerwürfel oder ein Löffel Sirup im Wasser sollen dafür sorgen, dass der Baum länger grün bleibt. Der Zucker soll dem Baum Energie geben und bewahrt die Nadeln vor dem schnellen Austrocknen – andere meinen aber, es ein Mythos!

4. Regelmäßig gießen – „Färsk vatten“
Ein Weihnachtsbaum trinkt erstaunlich viel Wasser – besonders in den ersten Tagen, ja, literweise! In Schweden gilt die Faustregel: Der Baum darf nie trocken stehen. Kontrollieren Sie täglich den Wasserstand und füllen Sie regelmäßig mit frischen Wasser auf. Auch kann der Baum mit einer Sprayflasche Wasser befeuchtet werden. Ein zu kleiner Baumständer ist einer der häufigsten Fehler bei der Pflege eines Weihnachtsbaums. Wenn der Wasserbehälter zu klein ist, kann der Baum zwischen den Nachfüllungen austrocknen.

5. Ein kühler Platz – „Håll granen sval“
In skandinavischen Wohnzimmern wird der Baum meist nicht direkt neben die Heizung gestellt. Wärme ist der größte Feind eines Weihnachtsbaums, daher sollte er in sicherer Entfernung von Heizkörpern, Kaminen oder Fußbodenheizungen stehen. Und Sicherheit geht vor, haben Sie einen Feuerlöscher griffbereit? Achten Sie außerdem darauf, dass der Baum nicht Zugluft ausgesetzt ist. In seinem „wurzel- und schutzlosen“ Zustand reagiert er empfindlich auf kalte Luftströme, etwa von offenen Fenstern.
Ein Weihnachtsbaum bringt nicht nur den Duft des Waldes, sondern auch eine besondere Wärme ins Zuhause – doch damit er lange Freude bereitet, braucht er ein wenig Aufmerksamkeit. Mit den richtigen Tipps bleibt Ihr Baum frisch und wunderschön bis ins neue Jahr. ■