Schwedische Weihnachtsklassiker

Schwedische Pepparkakor – kinderfreundliches Plätzchen-Rezept!

Schwedische Pepparkakor: Einfach, kinderfreundlich und perfekt für die Adventszeit. Backen Sie den Klassiker einfach nach!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Schwedische Pepparkakor, (Pfefferkuchen) selbst backen: einfaches, kinderfreundliches und traditionelles Rezept!
Schwedische Pepparkakor, (Pfefferkuchen) selbst backen: einfaches, kinderfreundliches und traditionelles Rezept!IMAGO / TT

Kuscheliges Licht, Lichterbogen im Fenster, der Duft von Tannenzweigen und Kinderfreude in der Stube! So kann sich echte schwedische Weihnachten anfühlen. Dazu gehören auch Pepparkakor, die knusprigen Pfefferkuchen, die in Schweden seit Jahrhunderten gebacken werden. Einst wurden sie wohl als Heilmittel genutzt, sind heute aber ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Mit diesem Rezept holen Sie sich den Charme eines minimalistischen, skandinavischen Weihnachtsfests direkt nach Hause.

Dieses Rezept ist ideal, um gemeinsam mit Kindern in die Welt der schwedischen Weihnachtsbäckerei einzutauchen. Die Zubereitung ist unkompliziert, und das Ausstechen der Plätzchen bereitet Groß und Klein viel Freude.

Zutaten:
  • 200 Gramm Butter
  • 150 Gramm Zucker
  • 150 Milliliter Zuckerrübensirup
  • 1 Ei
  • 1 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
  • 1 Teelöffel gemahlene Nelken
  • 1 Teelöffel gemahlener Kardamom
  • 1 Teelöffel Natron
  • 500 Gramm Weizenmehl
Pepparkakor aus Schweden – einfach & kinderfreundlich backen! – Im Hintergrund sehen Sie Lussekatter, das Rezept im KURIER.
Pepparkakor aus Schweden – einfach & kinderfreundlich backen! – Im Hintergrund sehen Sie Lussekatter, das Rezept im KURIER.IMAGO / TT

Echte Pepparkakor: Das schwedische Rezept

Geben Sie Butter, Zucker und Zuckerrübensirup in einen Topf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis alles geschmolzen und gut vermischt ist. Lassen Sie die Mischung anschließend etwas abkühlen.

Rühren Sie das Ei unter die abgekühlte Masse. Fügen Sie dann Zimt, Ingwer, Nelken und Kardamom hinzu und vermengen Sie alles gründlich.

Mischen Sie Natron mit dem Mehl und geben Sie es nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung. Kneten Sie alles zu einem glatten Teig.

Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit er fest wird und die Aromen sich entfalten können. Ich lasse den Teig immer über Nacht im Kühlschrank.

Schwedische Pepparkakor – kinderfreundliches Plätzchen-Rezept!
Schwedische Pepparkakor – kinderfreundliches Plätzchen-Rezept!IMAGO / TT

Pepparkakor wie in Schweden: Mit diesem Rezept gelingen Sie

Wenn es ans Plätzchen ausstechen geht, fängt der Spaß so richtig an. Kinder und Erwachsene sollten Schürzen tragen, gemütliche Adventsmusik sollte an sein, Kinderpunsch wär auch nicht schlecht. Der Ofen sollte angeheizt/vorgeheizt sein, und natürlich sollten die Backbleche vorbereitet werden.

Also, heizen Sie den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn aus (ca. 2–3 Millimeter) und stechen Sie mit verschiedenen Ausstechformen Plätzchen aus.

Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen für etwa 5–7 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Nehmen Sie die Plätzchen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen – oft sind die Plätzchen im heißen Zustand noch leicht weich, gehen Sie also vorsichtig mit den Plätzchen um.

Pepparkakor wie in Schweden: So gelingt das perfekte Skandi-Plätzchen!
Pepparkakor wie in Schweden: So gelingt das perfekte Skandi-Plätzchen!IMAGO / TT

Aufbewahrung und Servieren von Pepparkakor in Schweden

Die Pepparkakor können nach Belieben mit Zuckerguss verziert werden. Dazu einfach Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur anrühren und die Plätzchen damit dekorieren. Damit sie lange frisch und knusprig bleiben, bewahren Sie die Pfefferkuchen am besten in einer luftdichten Keksdose oder einem Glas mit Deckel auf. An einem kühlen, trockenen Ort halten sie sich so bis zu vier Wochen – perfekt, um auch spontan Gäste zu bewirten.

Serviert werden Pepparkakor in Schweden oft zusammen mit einer Tasse Glögg, dem typisch schwedischen Glühwein, oder einer heißen Tasse Kaffee. Besonders charmant ist es, die Kekse auf einem hübschen Tablett mit etwas Weihnachtsschmuck oder einer kleinen Tannenzweig-Dekoration zu präsentieren. ■