Backen mit Kindern

Rezept für Lussebullar: So geht das schwedische Weihnachtsgebäck

Dieses duftende Hefe-Safran-Gebäck bringt schwedische Weihnachtsstimmung in Ihre Küche.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Lussekatter in perfekter Form – ein Stück Schweden für deine Adventszeit. Hier ein einfaches Rezept aus dem Norden!
Lussekatter in perfekter Form – ein Stück Schweden für deine Adventszeit. Hier ein einfaches Rezept aus dem Norden!IMAGO / BE&W

Über Berlin ist der erste Schnee gefallen! Die ersten Weihnachtsmärkte haben geöffnet und die Stadt wird immer geschmückter. Für diejenigen, die sich gerne Zuhause einen gemütlichen Abend machen wollen, ist dieses schwedische Gebäck einfach optimal.  In Schweden sind die knuffigen Hefekätzchen ein fester Bestandteil der Adventszeit – die einen nenne sie „Lussebullar“ oder „Saffransbullar“, ich kenne sie unter „Lussekattar“,

Diese goldenen, duftenden Hefegebäcke, die durch ihre charakteristische S-Form und den aromatischen Safran hervorstechen, verbreiten ein ganz besonderes Weihnachtsgefühl.

Süßer Duft aus Schweden: Lussebullar-Rezept für deine Weihnachtszeit

Lussebullar haben ihren Ursprung in Schweden und sind eng mit dem Fest des heiligen Luzia (Santa Lucia) verbunden, das am 13. Dezember gefeiert wird. Der Name „Lussebullar“ leitet sich vom schwedischen „Lucia“ ab, einer christlichen Heiligen, die als Lichtbringerin verehrt wird.

Der Brauch, an diesem Tag süße, safranfarbene Brötchen zu backen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte tief in die schwedische Tradition eingeprägt. Historisch gesehen symbolisierte der Safran nicht nur Luxus und Wohlstand, sondern auch das Licht, das in die dunkle Winterzeit bringt. Und da es noch ein wenig hin ist zum Fest der heiligen Lucia, ist es vielleicht an der Zeit sich mit dem Gebäck bekannt zu machen. Damit es dann auch wirklich perfekt gelingt.

 Bewahre die Lussebullar in einem luftdichten Behälter oder einer Brotdose auf, damit sie frisch und weich bleiben. Falls du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du die Lussebullar einfrieren.
Bewahre die Lussebullar in einem luftdichten Behälter oder einer Brotdose auf, damit sie frisch und weich bleiben. Falls du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du die Lussebullar einfrieren.IMAGO / TT
Zutaten:
  • 25 Gramm frische Hefe
  • 100 Gramm Butter
  • 500 Milliliter Milch
  • 1 Gramm Safran (etwa 1 Teelöffel)
  • 150 Gramm Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel gemahlener Kardamom
  • 1 Ei (für den Teig)
  • 700 bis 800 Gramm Weizenmehl
  • 1 Ei zum Bestreichen
Rezept für ein einfaches, köstliches, schwedisches Gebäck zum Backen mit Kindern – Lussebullar macht die Weihnachtszeit noch schöner!
Rezept für ein einfaches, köstliches, schwedisches Gebäck zum Backen mit Kindern – Lussebullar macht die Weihnachtszeit noch schöner!IMAGO / TT

Rezept für Saffransbullar: Der Duft von Schweden in der Weihnachtszeit

Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und zusammen mit der Milch auf etwa 37 Grad erwärmen. Safran mit etwas Wasser anrühren und zur Milch-Butter-Mischung geben. Die Hefe in einer großen Schüssel zerbröseln und die warme Milch-Butter-Safran-Mischung vorsichtig dazugießen. Zucker, Salz und Kardamom hinzufügen und gut verrühren. Nach und nach das Mehl hinzufügen und den Teig mit den Händen oder einem Handmixer gut durchkneten. Der Teig sollte weich und elastisch sein, also etwa 10 Minuten kneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Den Teig in kleine Portionen teilen und zu langen Rollen formen. Diese zu „S“- oder „L“-Formen wickeln, wie es typisch für Lussebullar ist. Die geformten Lussebullar auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 225 Grad vorheizen. Die Lussebullar mit verquirltem Ei bestreichen und für 8 bis 10 Minuten goldgelb backen. Und natürlich kann man eine Lussekatt noch warm genießen. ■