Klassiker der Hausmannskost

Rezept für Königsberger Klopse ohne Kapern: Das DDR-Rezept mal anders!

Jeder mag Fleischbällchen, aber an den Kapern scheiden sich die Geister. Wir haben ein simples Rezept für Königsberger Klopse ganz ohne Kapern!

Teilen
Lecker! Königsberger Klopse kann man gut mit Kartoffeln essen. Und: Es müssen nicht unbedingt Kapern an das Rezept!
Lecker! Königsberger Klopse kann man gut mit Kartoffeln essen. Und: Es müssen nicht unbedingt Kapern an das Rezept!Dreamstime/imago

Beinahe jeder mag Fleischbällchen, doch längst nicht jeder mag Königsberger Klopse. Das hat einen einfachen Grund – und der hat sechs Buchstaben: Kapern! Die würzigen Knöllchen sind ein echter Streitfall: Während die einen davon überzeugt sind, dass Klopse ohne Kapern in der Soße oder der Hackfleisch-Mischung keine echten Klopse sind, würden die anderen Kapern nicht mit der Kneifzange anfassen. Aber: Warum auf Klopse verzichten? Mit unserem Rezept bereiten Sie leckere Königsberger Klopse zu, die ganz ohne Kapern auskommen – mit einer Blitz-Soße mit Schmand und Gewürzen. Im Rezept verraten wir, wie Sie das leckere Gericht zubereiten.

Rezept für Königsberger Klopse: Sie waren schon in der DDR sehr beliebt

Königsberger Klopse sind eine traditionelle Spezialität der deutschen Küche, die vor allem in Ostpreußen ihren Ursprung hat. Diese herzhaften Fleischklöße, meist aus Hackfleisch, Zwiebeln und Gewürzen zubereitet, werden in einer aromatischen weißen Kapernsauce serviert. Sie schmecken besonders gut mit Salzkartoffeln oder Reis. Als klassisches Rezept erfreuen sich Königsberger Klopse großer Beliebtheit und sind ein Highlight auf jedem Esstisch. Nur: Müssen Hobby-Köche, die keine Kapern mögen, wirklich auf Klopse verzichten? Nein!

Man kann das Gericht auch ohne zubereiten – und trotzdem wird es richtig lecker. Mit der passenden Beilage haben Sie das perfekte Familien-Essen, das garantiert auch den Kleinsten schmeckt, auch wenn sie Kapern sonst eigentlich keines Blickes würdigen würden. Hier kommt unsere simple Anleitung für Königsberger Klopse ohne Kapern – lassen Sie es sich schmecken!

Königsberger Klopse sind ein Klassiker der Hausmannskost - und schmecken auch ohne Kapern großartig!
Königsberger Klopse sind ein Klassiker der Hausmannskost - und schmecken auch ohne Kapern großartig!Dreamstime/imago

Zutaten für Königsberger Klopse ohne Kapern: Das brauchen Sie

Diese Zutaten brauchen Sie für Königsberger Klopse ohne Kapern
  • 500 Gramm Hackfleisch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 7 Pimentkörner
  • 1 Ei
  • 1 Zwiebel
  • 2 Esslöffel Paniermehl
  • Salz Pfeffer
  • 1 Becher Schmand
  • Saucenbinder
  • 1 Liter Wasser

Das Rezept: So bereiten Sie die Königsberger Klopse ohne Kapern zu

Und so geht das Rezept für Königsberger Klopse ohne Kapern: Zuerst bereiten Sie die Fleischmasse für die Klopse zu. Geben Sie das Hackfleisch in eine große Schüssel. Geben Sie das Ei hinzu, außerdem Paniermehl, Salz und Pfeffer nach Geschmack. Schälen Sie außerdem die Zwiebel und hacken Sie sie sehr fein. Sie können auch etwas Wasser hinzugeben (aber bitte nicht zu viel!), damit das Hackfleisch etwas geschmeidiger wird. Alles gut verkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.

Rezept für Königsberger Klopse ohne Kapern: Wenn die Klopse im Kochwasser oben schwimmen, sind sie gar.
Rezept für Königsberger Klopse ohne Kapern: Wenn die Klopse im Kochwasser oben schwimmen, sind sie gar.Funke Foto Services/imago

Nun geben Sie einen Liter Wasser in einen Topf. Legen Sie die Lorbeerblätter und die Pimentkerne ein und geben Sie einen Teelöffel Salz hinzu. Nun bringen Sie das Wasser zum Köcheln. Formen Sie aus der Hackfleisch-Masse kleine Bällchen, es sollten etwa zwölf Stück entstehen. Setzen Sie diese mit einer Schaumkelle vorsichtig in das köchelnde Wasser und schalten Sie dann die Temperatur auf mittlere Hitze. Es sollte nur noch leicht köcheln. Wenn die Bällchen an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie gar.

Schalten Sie dann die Hitze ab und lassen Sie alles abkühlen, bis das Wasser nicht mehr sprudelt. Nehmen Sie die Klopse aus dem Wasser und stellen Sie sie beiseite. Geben Sie den Schmand in das Kochwasser und rühren Sie ihn mit einem Schneebesen gut unter. Dann binden Sie die Soße mit Soßenbinder ab – die Menge bestimmen Sie selbst, je nachdem, wie dickflüssig Sie die Konsistenz gern hätten. Entfernen Sie dann die Lorbeerblätter und die Pimentkerne und geben Sie die Klopse wieder zurück in die Soße. Lassen Sie sie gut ziehen.

Dann können Sie sich an das Zubereiten der Beilage wagen: Zu den Königsberger Klopsen ohne Kapern können Sie beispielsweise Reis oder Salzkartoffeln servieren, auch Stampfkartoffeln oder Kartoffelpüree passen gut dazu. Würzen Sie Klopse und Soße vor dem Servieren noch einmal nach und richten Sie sie mit der Beilage an. Guten Appetit und viel Vergnügen mit dem Rezept.

Geschichte hinter dem Rezept: Woher kommen eigentlich Königsberger Klopse?

Übrigens: Königsberger Klopse stammen aus Ostpreußen und sind nach der Stadt Königsberg benannt, dem heutigen Kaliningrad in Russland. Die Spezialität entstand im 18. Jahrhundert und war ursprünglich ein Gericht der bürgerlichen Küche. Königsberg, als damaliges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, prägte die regionale Küche maßgeblich. Traditionell wurden Königsberger Klopse mit Kalb- oder Schweinefleisch zubereitet, oft ergänzt durch Sardellen für einen besonderen Geschmack. Die Kapernsauce, die das Gericht einzigartig macht, ist eine Verbindung von milder Säure und würziger Note, die perfekt zu den Klopsen passt. Bis heute symbolisieren Königsberger Klopse eine Verbindung zur ostpreußischen Geschichte und Kultur. Sie sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international bekannt und beliebt. ■