Die Adventszeit hat begonnen – und damit ist auch die Weihnachtsbäckerei in vielen Haushalten eröffnet. Nur: Wurde der Backofen das ganze Jahr über nicht gepflegt, kann einem die Lust auf Plätzchen schnell vergehen. Denn: Mit der Zeit setzen sich Verkrustungen fest, brennen sich Fettflecken richtig ein, werden Bleche und Rost mit einem unschönen Muster überzogen. Wie bekommt man das wieder sauber? Für alle, deren Backofen kein Selbstreinigungs-Programm hat, gibt es den Backpulver-Trick: Mit dieser einfachen Anleitung ist die Reinigung der Röhre viel einfacher – probieren Sie es aus, Sie werden staunen!
Eingebrannte Fettflecken im Backofen: Mit dem Backpulver-Trick werden Sie sie los!
Wer eingebrannte Fettflecken im Backofen hat und schon einmal versucht hat, diesen mit Schwamm und Spülmittel auf die Pelle zu rücken, der weiß: Was sich einmal festgesetzt hat, wird man im Backofen so schnell nicht mehr los. Oft hilft nur noch handfeste Chemie: Spezielle Backofen-Sprays sind teuer, stinken wie ein Labor und machen erst recht keine Lust auf die Weihnachtsbäckerei. Und die gute alte Scheuermilch zerkratzt vielleicht sogar das Metall des Ofens. Einfacher, sicherer und angenehmer wird die Reinigung des Backofens mit unserem Backpulver-Trick – Sie brauchen nur Backpulver, etwas Essigessenz und Wasser.
Zunächst nehmen Sie eine feuerfeste Form – das kann ein Topf sein, aber auch eine kleine Auflaufform. Geben Sie fünf Päckchen Backpulver in die Form. Dann fügen Sie zuerst etwas Wasser hinzu – gießen Sie es unter ständigem Rühren zum Pulver, bis es ordentlich schäumt. Etwa 50 bis 70 Milliliter sollten reichen. Gießen Sie dann einen ordentlichen Schuss Essig hinzu, rühren Sie alles um und lassen Sie es richtig schäumen. Es entsteht eine Mischung, die nicht zu dünn-, aber auch nicht zu dickflüssig sein sollte.

Greifen Sie dann zu einem handelsüblichen Schwamm und tragen Sie das Reinigungsmittel großzügig auf die verschmutzten Stellen im Backofen auf. Wichtig: Dort, wo viel Schmutz ist, sollten Sie auch entsprechend viel von der Mischung auftragen. Verteilen Sie das Mittel großzügig im gesamten Ofen. Tipp: Tragen Sie dafür am besten Haushaltshandschuhe – die Mischung ist zwar nicht gefährlich, allerdings kann es sein, dass die Hände sonst unangenehm riechen. Wenn Sie die Flecken im Backofen gut mit der Mischung benetzt haben, stellen Sie die Form in die Backröhre, am besten auf den eingeschobenen Rost. Heizen Sie den Ofen dann auf 100 Grad Umluft auf.
Backofen reinigen mit Backpulver: Die Mischung löst auch schwere Verkrustungen
Der Backofen sollte nun eine Stunde laufen – in der Zeit verrichtet die Mischung aus Backpulver, Essig und Wasser ihre Arbeit. Die Flüssigkeit verdampft, das Mittel verbreitet sich im Ofen und die hartnäckigen Flecken werden Stück für Stück aufgeweicht. Das Ergebnis: Wenn die Stunde vorbei ist, können Sie den großen Teil der Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen oder einem Schwamm abwischen. Wischen Sie den Backofen großzügig aus und schrubben Sie etwas, wo es nötig ist. Bei besonders hartnäckigen Flecken und Verkrustungen kann es sein, dass Sie eine zweite Runde durchführen müssen, bis wirklich alles gelöst ist.
Den meisten Verschmutzungen des Backofens rücken Sie mit der Mischung aus Backpulver und Essig ganz einfach auf die Pelle – und das ganz ohne Chemie oder teure Reiniger. Ein Tipp: Wer vermeiden will, dass der Backofen nach und nach starke Verschmutzungen ausbildet, sollte das Prozedere einfach regelmäßig durchführen. Es lohnt sich, den Backofen einmal im halben Jahr mit dem Trick zu reinigen, damit sich Fett und andere Stoffe nicht erst an den Wänden des Ofens festsetzen können und dann immer weiter eingebrannt werden, wenn der Ofen aufgeheizt wird. Gutes Gelingen und viel Spaß mit dem Backpulver-Trick – und viel Erfolg für die Weihnachtsbäckerei! ■