Perfekte Beilage zum Braten

Omas Rezept für Kartoffelklöße: So machen Sie leckeren Kloßteig selbst

Nicht nur zur Weihnachtszeit sind Kartoffelklöße ein Genuss. Es muss allerdings keine Fertig-Ware sein: Mit diesem Rezept für Kloßteig klappt's schnell und einfach!

Teilen
Leckere Kartoffelklöße sind die perfekte Beilage zum Festtagsbraten - in diesem Rezept zeigen wir, wie Sie sie ganz einfach selber herstellen.
Leckere Kartoffelklöße sind die perfekte Beilage zum Festtagsbraten - in diesem Rezept zeigen wir, wie Sie sie ganz einfach selber herstellen.Shotshop/imago

Die Adventszeit läuft, das Weihnachtsfest steht bevor – und damit auch die Saison der Festtagsbraten! Bei vielen Deutschen gibt’s anlässlich der Feiertage ein Festessen, zu dem auch reichlich Beilagen gereicht werden. Rotkohl, Salzkartoffeln, Grünkohl oder Knödel: Was genau serviert wird, ist immer anders. Von der Liste der Optionen sind sie aber nicht wegzudenken: Fluffige Kartoffelklöße! Die meisten Hobby-Köche greifen für die Beilage auf fertigen Kloßteig aus dem Kühlregal zurück, doch das muss nicht sein. In diesem Rezept für Kartoffelklöße zeigen wie, wie Sie die leckeren Klöße im Handumdrehen selber machen können.

Leckere Kartoffelklöße als Beilage: So hat schon Oma den Kloßteig gemacht

Dafür braucht es überhaupt nicht viele Zutaten – nur Kartoffeln, Semmelbrösel, Mehl, Eier und ein paar Gewürze. Die wichtigste Zutat ist und bleibt aber natürlich ganz viel Liebe. Nehmen Sie sich Zeit, wenn Sie die Klöße zubereiten wollen! Ergänzt werden kann das Kloß-Rezept übrigens mit verschiedenen Zutaten – wer es herzhafter mag, kann etwas angebratenen Speck unter den Kloßteig mischen. Und: Die Klöße können auch gefüllt werden, beispielsweise mit angebratenen Weißbrot-Würfeln. Erlaubt ist, was schmeckt!

Wichtig: Die Zubereitung der Kartoffelklöße beginnt schon mit der Auswahl der richtigen Kartoffelsorte- Oft werden, so auch bei diesem Rezept für Kartoffelklöße, mehligkochende Kartoffeln verwendet, weil sie eine gute Konsistenz für die Klöße bieten. Die Kartoffeln werden gekocht, geschält und gestampft, bevor sie mit Mehl, Eiern und Gewürzen zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet werden. Traditionelle Rezepte variieren je nach Region, und manche enthalten auch altbackenes Brot oder Semmelmehl für zusätzliche Konsistenz. Hier kommt das leckere Rezept, das für etwa zwölf Klöße reichen sollte – abhängig von der Größe.

Rezept für Kartoffelklöße: Diese Zutaten brauchen Sie dafür

Zutaten für Kartoffelklöße: Das brauchen Sie
  • 750 Gramm mehligkochende Kartoffeln
  • 50 Gramm Semmelbrösel
  • 20 Gramm Weizenmehl
  • 2 Eier
  • Salz
  • etwas geriebene Muskatnuss
Kartoffelklöße nach diesem Rezept passen nicht nur zum Braten, sondern auch als Beilage zu einer köstlichen Champignon-Rahm-Pfanne.
Kartoffelklöße nach diesem Rezept passen nicht nur zum Braten, sondern auch als Beilage zu einer köstlichen Champignon-Rahm-Pfanne.Shotshop/imago

Kartoffelklöße nach Omas Rezept – die Zubereitung

Und so geht’s: Die Kartoffeln schälen und in einem Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Dann garen, bis sie gut durch sind – das darf ruhig auch etwas länger sein, denn wenn die Kartoffeln zerfallen, ist es nicht so schlimm, sie werden schließlich sowieso zerquetscht, um den Teig für Kartoffelklöße herzustellen. Wenn die Kartoffeln fertig sind, pressen Sie sie durch eine Kartoffelpresse oder zerquetschen Sie sie mit einem Kartoffelstampfer.

Den Kartoffelbrei decken Sie ab und stellen ihn bis zum nächsten Tag kühl. Dann geben Sie Semmelbrösel, Mehl und Eier hinzu und arbeiten beides mit den Knethaken des Handrührgerätes in die Kartoffelmasse ein. Der Kloßteig wird mit Salz und einer Prise Muskatnuss gewürzt. Dann formen Sie aus dem Teig gleichmäßig große Klöße – aus der Menge sollten am Ende etwa zwölf Kartoffelklöße werden.

Dann erhitzen Sie in einem großen Topf reichlich gesalzenes Wasser. Wenn es kocht, setzen Sie die Klöße vorsichtig ins Salzwasser, das geht am besten mit einer Schaumkelle. Dann lassen Sie die Klöße für etwa 20 Minuten im Wasser gar ziehen. Nehmen Sie sie dann mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser, lassen Sie sie gut abtropfen und servieren Sie sie als Beilage zu Ihrem Festtagsbraten. Guten Appetit! ■