Richtig leckeres Reste-Essen!

Kennen Sie Hoppelpoppel noch? Rezept für den Klassiker aus Omas Küche!

Schon Oma liebte früher klassisches Hoppelpoppel - denn ob mit oder ohne Rezept: Mit diesem Gericht landete niemals etwas im Müll!

Teilen
Lust auf Hoppelpoppel? Kein Wunder: Dieses herzhafte Reste-Rezept macht zum Abendbrot besonders viel Freude.
Lust auf Hoppelpoppel? Kein Wunder: Dieses herzhafte Reste-Rezept macht zum Abendbrot besonders viel Freude.Jochen Tack/imago

Na, wissen Sie noch, was Hoppelpoppel ist? Die eine Hälfte der Leserinnen und Leser wird jetzt begeistert „Ja!“ rufen, während die anderen mit dem seltsam klingenden Begriff vermutlich überhaupt nichts anfangen können. Es klingt wie das Geräusch, das ein Hase im Comic macht, ist aber in Wirklichkeit das beste Essen, das man sich nur vorstellen kann: Gekochte Kartoffeln, Fleisch-Reste, Eier und allerlei andere Zutaten werden bei diesem Gericht, das an ein Bauernfrühstück erinnert, zu einem neuen Essen kombiniert, das vor allem im Herbst perfekt auf den Abendbrottisch passt. Machen Sie mal wieder Hoppelpoppel – hier kommt Omas Rezept, gewürzt mit Ideen!

Leckeres Rezept für Hoppelpoppel: So hat Oma den Klassiker zubereitet

Hoppelpoppel wird vor allem als Reste-Essen von vielen geschätzt: Bleiben etwa beim Mittagessen am Wochenende gekochte Kartoffeln und Fleisch übrig, kann man daraus ganz wunderbar eine große Pfanne Hoppelpoppel zum Abendessen vorbereiten. So kommt nichts weg – und mit ein paar Extra-Zutaten und Gewürzen wird als den schnöden Kartoffeln ein richtig geniales Gericht, das der ganzen Familie gefällt. Die Reste-Verwertung steckt übrigens schon im Namen: Das Gericht enthält eher „popelige“ Zutaten, die allerdings „hops“ gehen würden, wenn man sie nicht verarbeiten würde. Es wäre schade drum, oder nicht? Richtig! Hier kommt ein einfaches Rezept für Hoppelpoppel.

Diese Zutaten brauchen Sie für klassisches Hoppelpoppel

Zutaten für Hoppelpoppel: Das brauchen Sie für das Gericht
  • 500 Gramm gekochte und gepellte Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300 Gramm Fleisch (z.B. Schnitzel)
  • 2 Esslöffel Butterschmalz
  • 6 Eier
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Kümmel
  • Majoran
  • 1 Bund frische Petersilie

So bereiten Sie das Hoppelpoppel ganz schnell zu

Und so geht das Hoppelpoppel: Zuerst müssen die Zutaten in kleine Stücke geschnitten werden. Schnippeln Sie die bereits gekochten Kartoffeln in kleine Scheiben und zerkleinern Sie das Schnitzelfleisch. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe werden jeweils geschält und klein gehackt. Bei der Zwiebel kommt es aber auf Ihren persönlichen Geschmack an: Wer das scharfe Gemüse mag, kann sie für das Hoppelpoppel auch in größere Stücke schneiden.

Leckeres Hoppelpoppel ist schnell gemacht - und perfekt, um Reste zu verwerten! Außerdem können Sie das Rezept beliebig erweitern.
Leckeres Hoppelpoppel ist schnell gemacht - und perfekt, um Reste zu verwerten! Außerdem können Sie das Rezept beliebig erweitern.F. Berger/imago

Erhitzen Sie dann etwas Butterschmalz in einer Pfanne. Geben Sie die Zwiebeln hinein und schwitzen Sie sie etwas an. Dann fügen Sie das kleingeschnittene Schnitzelfleisch hinzu. Nun wird alles angeröstet, bis es leicht gebräunt ist. Fügen Sie dann den Knoblauch und die Kartoffeln zum Hoppelpoppel hinzu. Daraus wird nun eine richtig leckere Bratkartoffel-Pfanne. In der Zwischenzeit schlagen Sie die Eier in eine Tasse und verquirlen Sie sie, würzen Sie sie mit etwas Salz und Pfeffer. Waschen Sie außerdem die Petersilie und hacken Sie sie fein.

Nun wird die Kartoffelpfanne mit Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver und Majoran gewürzt. Wer mag, kann auch Kümmel zugeben, das ist aber nicht jedermanns Geschmack. Schalten Sie dann die Hitze etwas herunter und gießen sie die verquirlten Eier in die Pfanne. Nun lassen Sie sie unter ständigem Rühren mit einem Pfannenwender (bitte vorsichtig!) stocken. Bestreuen Sie das Hoppelpoppel am Ende mit der gehackten Petersilie und servieren sie es auf Tellern. Ein Tipp: Ein Klecks Meerrettich und eine Scheibe Brot passen prima zu dem leckeren und deftigen Gericht.

Ein paar Extra-Ideen: So verleihen Sie Ihrem Hoppelpoppel noch mehr Pfiff!

Wenn Sie mögen, können Sie zu Ihrem Hoppelpoppel auch allerlei andere Zutaten geben – es eignen sich viele Dinge, die beim Kochen übrig bleiben können. Kleingeschnittenes Gemüse oder die Pilze, die nicht mehr in die Pfanne für das Pilzgericht gepasst haben: einfach rein damit! Etwas mehr Aroma verleihen Sie Ihrem Hoppelpoppel, wenn Sie vom Rezept abweichen und mit Kräutern experimentieren, beispielsweise etwas Rosmarin oder Thymian hinzugeben. Und zuletzt: Versuchen Sie mal, das Hoppelpoppel vor dem Servieren mit etwas Käse zu bestreuen, der dann langsam schmilzt. Ein Gedicht! Wir wünschen viel Freude  – genießen Sie das Hoppelpoppel! ■