Perfekt im Herbst

Omas Kartoffelsuppe: So deftig, so einfach, so lecker – das Rezept

Es gibt wohl kein Gericht, das die Seele im Herbst mehr streichelt als Omas Kartoffelsuppe. Wir haben das Wohlfühl-Rezept für Sie. Jetzt nachkochen!

Author - Michael Heun
Teilen
Ein echter Seelenwärmer: Omas Kartoffelsuppe!
Ein echter Seelenwärmer: Omas Kartoffelsuppe!YAY Images/Imago

Es gibt kaum ein Gericht, das gleichzeitig so einfach und doch so sättigend und nahrhaft ist wie eine hausgemachte Kartoffelsuppe. In vielen Familien gehört sie seit Generationen zu den absoluten Klassikern, besonders an kalten Herbst- und Wintertagen. Wenn draußen der Wind weht und die Temperaturen sinken, gibt es nichts Besseres als einen dampfenden Teller Kartoffelsuppe, der von innen wärmt und uns mit jeder Löffelportion ein Stück Heimat und Geborgenheit schenkt.

Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich simpel in der Zubereitung, sondern auch vollgepackt mit guten, natürlichen Zutaten. Kartoffeln liefern wertvolle Energie und Ballaststoffe, während frisches Gemüse für wichtige Vitamine sorgt. Dabei kommt die Suppe ohne großen Schnickschnack aus, denn genau das macht den Charme dieses Gerichts aus: bodenständig, ehrlich und herrlich deftig. Und natürlich nach Omas Art – genau so, wie sie es uns beigebracht hat.

Für viele ist Omas Kartoffelsuppe auch ein echtes „Seelenfutter“, weil sie nicht nur satt macht, sondern das Gefühl von Zuhause vermittelt. Es ist ein Rezept, das man leicht abwandeln kann und doch immer wieder in seine ursprüngliche, einfache Form zurückkehrt, weil es genau so am besten schmeckt. Also lasst uns gemeinsam dieses wunderbare Rezept von Oma nachkochen – so deftig, so einfach und vor allem so lecker!

Zutaten für Omas Kartoffelsuppe

Das brauchen Sie (für 4 Portionen):
  • 1 Kilo Kartoffeln (mehligkochend)
  • 1 Bund Suppengrün (besteht i.d.R aus je einem Stück Sellerie, Möhre und Lauch)
  • 1 Zwiebel
  • 2 gehäufte Teelöffel Gemüsebrühpulver
  • 1,2 Liter Wasser
  • Öl (zum Anbraten)
  • Speckwürfel (optional)
  • Creme Fraiche
  • 4 kleine Würstchen
  • 2 Lorbeerblätter
Omas Kartoffelsuppe: Gibt es ein Rezept, das noch besser zum Herbst passt?
Omas Kartoffelsuppe: Gibt es ein Rezept, das noch besser zum Herbst passt?Shotshop/Imago

Omas Kartoffelsuppe – so wird es gemacht

1. Vorbereitung der Zutaten

Suppengemüse putzen: Wasche und schäle das Suppengemüse gründlich. Dazu gehören Karotten, Sellerie und Petersilienwurzel. Kartoffeln und Zwiebeln/Lauch schälen: Schäle die Kartoffeln und wähle entweder eine Zwiebel oder Lauch als Zutat. Schneide alles in feine Würfel.

2. Zwiebeln/Lauch anbraten

Zwiebeln oder Lauch glasig anbraten: Erhitze etwas Olivenöl in einem großen Topf. Gib die gewürfelten Zwiebeln oder den Lauch hinein und brate sie bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig werden. Optional: Speckwürfel hinzufügen: Wenn du es noch herzhafter magst, kannst du jetzt ein paar Speckwürfel mit in den Topf geben und mitbraten, bis sie leicht knusprig sind.

3. Gemüse und Kartoffeln kochen

Suppengemüse und Kartoffeln hinzufügen: Gib das vorbereitete Suppengemüse und die Kartoffeln in den Topf. Mit Wasser auffüllen: Fülle den Topf mit so viel Wasser auf, dass alle Zutaten gut bedeckt sind. Würzen: Füge die Lorbeerblätter und etwa 1-2 Esslöffel Gemüsebrühepulver hinzu. Köcheln lassen: Lasse die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

4. Pürieren und verfeinern

Lorbeerblätter entfernen: Nimm die Lorbeerblätter aus der Suppe heraus, bevor du den nächsten Schritt beginnst. Suppe pürieren: Püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine schöne, sämige Konsistenz erreicht hat. Würstchen hinzufügen: Schneide die Würstchen klein und gib sie zur Suppe. Lasse sie einige Minuten in der heißen Suppe ziehen, bis sie warm sind.

5. Finaler Schliff

Creme Fraîche unterziehen: Rühre zum Schluss die Creme Fraîche unter, um der Suppe eine cremige Note zu verleihen. Abschmecken: Würze die Suppe nach Belieben mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Muskatnuss.

6. Servieren

Genießen: Serviere die Suppe heiß mit einer Scheibe frischem Bauernbrot oder knusprigen Croutons. Guten Appetit!

Übrigens... noch ein Tipp

Kartoffelsuppe oder Kartoffeleintopf können sie auch wunderbar auf Vorrat kochen und dann einfrieren. Wichtiger Tipp zum Aufwärmen: Die gefrorene Kartoffelsuppe zunächst auftauen lassen und dann in einem Topf bei schwacher Hitze erwärmen. Nicht kochen, sonst könnte sie ausflocken!