Kennen Sie DIE noch?

Schlager-Duo Cora enthüllt: Die dunkle Geschichte von „Amsterdam“

Mit ihrem Hit „Amsterdam“ feierten Cora sie riesige Erfolge – doch der Song ist kein Liebeslied, sondern hat eine dunkle Geschichte.

Teilen
Cornelia Freifrau von dem Bottlenberg und Swetlana von dem Bottlenberg gründeten das Duo Cora, kehrten 2003 auf die Bühne zurück.
Cornelia Freifrau von dem Bottlenberg und Swetlana von dem Bottlenberg gründeten das Duo Cora, kehrten 2003 auf die Bühne zurück.Scherf/imago

Es gibt Schlager-Hits, die einfach zeitlos sind – und die auch Jahre nach ihrem Erscheinen auf keiner Party fehlen dürfen. Ob Silvester, Fasching oder Geburtstag im Partykeller: Irgendwann schallt immer der Superhit „Amsterdam“ des Schlager-Duos Cora aus den Lautsprechern. Ganze Generationen haben dazu Discofox getanzt. Aber: Wussten Sie, dass der Song eigentlich gar nicht für das Duo gedacht war - und dass das Lied eigentlich alles andere ist als ein fröhliches Liebeslied? Die irre Geschichte eines Super-Hits.

Schlager-Duo Cora: „Amsterdam“ wurde ihr größter Hit – DAS steckt hinter dem Song!

„Traum von Amsterdam / Der die Hoffnung nahm/ Allein in einer fremden Stadt / Allein in Amsterdam“ – ganze Generationen können diesen Schlager-Hit des Duos Cora mitsingen, haben dazu bei allerlei Partys die Tanzflächen erobert. Der Sing „Amsterdam (Liebe hat total versagt)“ war der größte Erfolg der beiden Berlinerinnen, die ihr bekanntes Musik-Projekt in den 80er-Jahren in Bulgarien gründeten. Was viele nicht wissen: Beinahe hätten sie den Song gar nichts selbst gesungen, sondern ihn an eine andere bekannte Künstlerin verkauft!

Das Duo Cora bestand und besteht aus den beiden Musikerinnen Cornelia Freifrau von dem Bottlenberg und Swetlana von dem Bottlenberg. Unabhängig voneinander machten die beiden 1951 geborenen Sängerinnen als junge Frauen Musik, 1970 lernten sie sich kennen, weil sie beide als Background-Sängerinnen für die Singles „Er gehört zu mir“ und „Marlen“ von Schlager-Legende Marianne Rosenberg arbeiteten. Sie verliebten sich, waren in den folgenden Jahren gemeinsam für die Musik unterwegs, arbeiteten für andere Bands.

Das Duo Cora stand zuletzt wieder häufiger auf der Bühne - der Hit Amsterdam begleitet die beiden frauen seit Jahren.
Das Duo Cora stand zuletzt wieder häufiger auf der Bühne - der Hit Amsterdam begleitet die beiden frauen seit Jahren.Future Image/imago

Erst später entstand Cora – und das erste Album „Liebeskummer“, an dem der legendäre Musikproduzent Frank Farian mitwirkte. Spannend dabei: Die beiden Musikerinnen arbeiteten aus als Songschreiberinnen, schufen also Lieder, die eigentlich für andere Künstler gedacht waren. So auch „Amerstam“: Den Song sollte eigentlich Juliane Werding singen, der mit ihrem Song „Am Tag, als Conny Kramer starb“  im Jahr 1972 der musikalische Durchbruch gelungen war. Doch Werding lehnte den Titel ab! Die Folge: Frank Farian produzierte den Titel zusammen mit Cora – und „Amsterdam“ wurde nach seinem Erscheinen im Jahr 1984 zum Hit.

Super-Hit „Amsterdam“ von Cora: Das ist die wahre Geschichte des Party-Hits

Der Song feierte riesige Erfolge – und darf nun sein 40-Jahre-Jubiläum feiern. „Amsterdam“ hat auch Jahrzehnte nach der Veröffentlichung nichts von seinem Charme verloren, läuft noch heute auf vielen Partys. Dabei steckt hinter dem Song eigentlich eine ziemlich ernste Botschaft! Was es damit auf sich hat, verriet Cornelia von dem Bottlenberg erst im September in einem Interview mit der „MOZ“. „Für viele Leute, gerade in den neuen Bundesländern, ist das Lied Kult, weil sie es mit einem gewissen Freiheitsgedanken verbinden“, sagte sie. „Das Gros erkennt darin eine Sehnsucht und eine gescheiterte Liebesgeschichte.“

Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. „Die wirkliche Geschichte ist, Amsterdam hatte in den Achtzigern eine große Drogenszene. Viele Leute, die in West-Berlin nur mit weichen Drogen konfrontiert wurden, kamen in Amsterdam an harte Drogen und gingen dort vor die Hunde.“ Sie habe jemanden gekannt, dessen Eltern mit viel Liebe versuchten, ihn wieder nach Hause zu holen. „Daher der Satz in dem Lied ,Liebe hat total versagt‘, weil nur mit Liebe kommt man bei wirklich Drogensüchtigen nicht weiter. Da braucht es schon eine Therapie.“ Die Menschen müssten von dieser Geschichte aber nicht unbedingt wissen. „Für sie ist und bleibt es ein schönes Lied. Man muss schon zwischen den Zeilen lesen, um an den Kern der Geschichte zu kommen.“

Der Song spielt auch auf dem neuesten Album von Cora eine wichtige Rolle: „40 Jahre Amsterdam – Das Kult Album“ erschien bereits am 18. Oktober - die Platte werden die beiden auch in der Talkshow „Riverboat“ am Freitag um 22 Uhr im MDR vorstellen. Der Hit erschien übrigens auch auf Englisch und Französisch, wurde etliche Male gecovert – und begleitet die beiden Frauen noch heute. Denn: Zwar zogen sich Cornelia Freifrau von dem Bottlenberg und Swetlana von dem Bottlenberg in den 90er-Jahren aus der Musik zurück – doch 2003 wagten sie mit einem Remix des alten Hits ein Comeback. 2004 gab es sogar ein neues Album von Cora, etliche Auftritte folgten. Doch „Amsterdam“ hat die Musik-Stars immer begleitet. ■