Alle machen es falsch

Ekel-Alarm! Arzt verrät: So oft sollten Sie Ihr Kopfkissen wechseln

Hand aufs Herz: Wechseln Sie Ihr Kopfkissen regelmäßig? Nein? Warum man genau das tun sollte, verrät Mediziner Dr. Jason Singh. Die Antwort überrascht ...

Teilen
Wie oft muss man das Kopfkissen wechseln? Hausstaubmilben verstecken sich in jedem Kopfkissen. Die Kissen sollten deshalb nicht nur frisch bezogen, sondern auch regelmäßig ausgetauscht werden.
Wie oft muss man das Kopfkissen wechseln? Hausstaubmilben verstecken sich in jedem Kopfkissen. Die Kissen sollten deshalb nicht nur frisch bezogen, sondern auch regelmäßig ausgetauscht werden.Zoonar/imago, imagebroker/imago

Wir legen unseren Kopf darauf, jede Nacht – und doch widmen wir diesem besonderen Gegenstand aus unserem Haushalt nur wenig Aufmerksamkeit. Die Rede ist vom Kopfkissen. Es ist ein unersetzbarer Begleiter auf der Reise durch das Land der Träume. Doch: Sollte etwas, auf das wir uns jede Nacht legen, nicht regelmäßig ausgetauscht oder gereinigt werden? Ein Arzt verrät jetzt in einem Video auf Tiktok, wie oft und warum das Kopfkissen ausgetauscht werden sollte. Denn was viele nicht wissen: Kissen haben ein Verfallsdatum!

Wie oft sollte man das Kopfkissen wechseln? Ein Mediziner hat die Antwort

In vielen Haushalten wird das Bett jede Woche oder alle zwei Wochen frisch bezogen – dann bekommt auch das Kopfkissen eine frische Hülle. Alles riecht wieder gut, fühlt sich an wie neu. Doch: Irrtum! Es reicht laut Mediziner Dr. Jason Singh nicht, dem Kopfkissen eine neue Hülle zu verpassen. Auf Tiktok verrät der Mediziner, der seine knapp 100.000 Follower regelmäßig mit spannenden Videos begeistert, den Grund dafür – und erklärt, wie oft man das Kissen austauschen sollte. Seine Aussage: Alle zwei Jahre sollte das alte Kissen durch ein neues ersetzt werden.

Der Grund sind Hausstaubmilben – kleine Tierchen, die in den Kopfkissen wohnen, ohne dass wir überhaupt etwas davon mitbekommen. „Kissen haben aus gesundheitlicher Sicht tatsächlich ein Verfallsdatum“, sagte der Arzt laut einem Bericht des „Mirror“. „Mit der Zeit werden Kissen zu einem Paradies für Hausstaubmilben, die sich von abgestorbenen Hautzellen ernähren, die wir im Schlaf natürlicherweise verlieren.“ Das Problem: Die Milben setzen sich in den Kissen fest, graben sich tief in die Füllmasse und können laut Dr. Jason Singh sogar Kolonien bilden.

Hausstaubmilben verstecken sich in jedem Kopfkissen - und können regelrechte Kolonien bilden. Aber: Wie oft sollte man die Kissen austauschen?
Hausstaubmilben verstecken sich in jedem Kopfkissen - und können regelrechte Kolonien bilden. Aber: Wie oft sollte man die Kissen austauschen?Depositphotos/imago

Im Laufe der Zeit werde das Kissen zu einem eigenen Ökosystem, erklärt der Mediziner. „Diese mikroskopisch kleinen Lebewesen und ihre Fäkalien, Ihr Schweiß, Ihr Speichel, all der Sabber, der auf Ihrem Kissen landet: Es entsteht ein eigenes Ökosystem aus Hausstaubmilben und Pilzbakterien, die nicht nur auf der Oberfläche des Kissens leben, sondern das gesamte Kissen besiedeln.“ Das Problem verschwinde deshalb nicht, wenn man den Bezug des Kissens wechselt. „Bezüge helfen nur bei der oberflächlichen Sauberkeit, aber sie lösen nicht die Probleme, die sich im Laufe der Zeit im Kissen ansammeln“, sagt Singh, der aus Loudoun County im US-Bundesstaat Virginia stammt.

Grundregel für Kopfkissen: Bezug einmal pro Woche waschen, Kissen alle zwei Jahre tauschen!

Er rät dazu, den Bezug einmal pro Woche zu waschen und auszutauschen – und das Kissen selbst alle zwei Jahre durch ein neues zu ersetzen. „Ich weiß, dass sich manche Menschen an ihr Kissen klammern“, sagt er. Und doch sei es wichtig, sich von einem Kissen zu trennen. Denn: Ein Kopfkissen sei kein Familienerbstück – und erst recht keine Petrischale für Keime!

Wie oft sollte man das Kopfkissen austauschen? Mediziner Dr. Jason Singh hat die Antwort.
Wie oft sollte man das Kopfkissen austauschen? Mediziner Dr. Jason Singh hat die Antwort.Jam Press/imago

Kopfkissen wechseln – wie oft? Die meisten Menschen machen es nicht regelmäßig!

Wie wenige Menschen sich dessen bewusst sind, dass ihr Kopfkissen eine Art eigener Planet für Milben ist, zeigen auch die Kommentare unter dem entsprechenden Video auf Tiktok. „Ich habe einen Kissenbezug mit Reißverschluss. Die Staubmilben kommen nicht rein“, schreibt ein Nutzer in einem der Kommentare. Andere geben an, dass sie ihr Kissen seit ihrem Studium besitzen – oder dass sie es mit ins Grab nehmen wollen. Einen guten Tipp gibt es ebenfalls: Ein Nutzer verrät, dass das Kissen jedes Jahr zum Black Friday ausgetauscht wird – dann, wenn für besonders wenig Geld ein neues zu haben ist.

Hausstaubmilben sind winzige Spinnentiere, die in nahezu jedem Haushalt vorkommen. Übrigens: An sich sind sie nicht gefährlich, da sie weder beißen noch Krankheiten übertragen. Allerdings können ihre Ausscheidungen allergische Reaktionen auslösen, was für empfindliche Menschen problematisch ist. Die häufigste Reaktion auf Hausstaubmilben ist eine sogenannte Hausstauballergie. Symptome dieser Allergie können Niesen, eine laufende Nase, juckende Augen und Atemprobleme wie Asthma sein. Besonders in den kühleren Monaten, wenn häufiger geheizt und weniger gelüftet wird, nehmen die Beschwerden oft zu. Besonders Bettwäsche, Teppiche und Polstermöbel bieten ideale Bedingungen für Hausstaubmilben, da sie sich von Hautschuppen ernähren und feuchte, warme Umgebungen bevorzugen. ■