Der neue Lieblingspulli sieht nicht nur super aus, sondern ist auch noch kuschelweich. Wenn da nur nicht das blöde Schildchen wäre. Das Kleideretikett piekst und kratzt bei jeder Gelegenheit. Wir erklären, wie Sie die störenden Schildchen an Kragen oder Seitennähten entfernen, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen.
Jeder noch so gemütliche Pullover sorgt für Stress, wenn das Etikett kratzt und so die Haut reizt. Einfach abschneiden, ist die ganz schnelle Lösung. Doch viele wollen das nicht. Nicht nur, dass noch nervigere Kanten zurückbleiben. Es besteht auch die große Gefahr, dass sogar Löcher im Stoff entstehen. Gerade bei besonders empfindlichen Materialien wie Seide und Kaschmir ist Vorsicht geboten.
Auch wenn es lästig ist, das Waschetikett erfüllt auch eine wichtige Funktion: Denn es informiert darüber, wie das Kleidungsstück gewaschen und gepflegt werden sollte oder aus welchen Materialien es besteht. Manchmal möchte man das Etikett auch behalten, weil es einen bestimmten Hersteller oder die Lieblingsmarke ausweist.

Tipp 1: Ecken abrunden oder ausfransen
Wenn Etiketten kratzen, kann es oft helfen, nur die Ecken mit einer Stoffschere abzuschneiden. Häufig sind es nicht die kleinen Schildchen selbst, die stören, sondern die abstehenden, piksenden Enden. Abgerundete Kanten können schon wahre Wunder bewirken. Sollten diese Sie trotzdem noch unangenehm sein, können Sie die Piks-Kanten vorsichtig mit einer feinen Nagelfeile glätten.
Eine andere Möglichkeit ist, wenn Sie lediglich ein bis zwei Millimeter am unteren Ende des Etiketts abschneiden und dieses dann mit der Hand auszufransen. Auch so verschwinden die nervigen Kanten.
Tipp 2: Etiketten annähen
Ein weiterer Tipp, um das kratzende Kleideretikett zu entschärfen: Nehmen Sie Nadel und Faden und nähe das Schildchen von innen an das Kleidungsstück, ohne es abzuschneiden. Alternativ können Sie auch Textilkleber verwenden, was in der Regel ebenfalls gut funktioniert.
Tipp 3: Etiketten mit Nahtauftrenner entfernen
Haben Sie vorherigen Tipps und Tricks Ihnen noch nicht zugesagt? Dann können Sie auch zu einem Nahtauftrenner greifen und so das Etikett schonend von der Kleidung entfernen. So bleiben keine kratzigen Kanten oder Ecken zurück, wie es beim Abschneiden mit der Schere der Fall ist. So können die abgetrennten Waschetiketten problemlos aufbewahren, zum Beispiel in kleinen Klarsichthüllen oder Tütchen. Auf einem Klebezettel sollten Sie vermerken, zu welchem Kleidungsstück das jeweilige Etikett gehört. ■