Kakalinski – ein ungewöhnlicher Name, hinter dem sich jedoch eines der ältesten Gerichte Ostpreußens verbirgt. Mit den Flüchtlingen gelangte dieses Rezept im 2. Weltkrieg nach Deutschland, und besonders die Großmütter bereiteten den schnellen Kartoffelauflauf gerne für die Familie zu. Deftig, einfach und unglaublich lecker!
Der ursprüngliche Name stammt daher, dass das fertige Gericht in Stücke geschnitten wurde, die an die Kacheln der traditionellen ostpreußischen Öfen erinnerten. Durch die typische Verniedlichung im Dialekt wurde aus „Kachelinskes“ schließlich „Kakalinski“.
Einfache Aufläufe waren damals in vielen Haushalten beliebt – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Der herzhafte Kartoffelauflauf mit Schinken ist auch heute noch ein Favorit. Sie kennen Kakalinski noch nicht? Dann wird es höchste Zeit, Omas Traditionsrezept aus Ostpreußen mal auszuprobieren! Hier das Rezept.
Zutaten für Omas Kakalinski
- 2 Kilo Kartoffeln
- 500 Gramm Zwiebeln
- 4 Scheiben Schweinebauch (frisch, mager)
- 140 Gramm Schinken (gewürfelt)
- 1 Teelöffel Salz
- Pfeffer
- Fett für das Blech

Omas Kakalinski – so wird es gemacht
Beginnen Sie damit, die Kartoffeln zu schälen und grob zu raspeln. Anschließend schälen Sie die Zwiebeln und schneiden sie in feine Würfel. Den Schweinebauch (ohne Schwarte) schneiden Sie in mundgerechte, grobe Stücke.
Geben Sie nun die geraspelten Kartoffeln, die Zwiebelwürfel und den Schweinebauch in eine große Schüssel. Fügen Sie die Schinkenwürfel hinzu und verkneten alles gründlich. Würzen Sie die Mischung anschließend mit Salz und Pfeffer und rühren Sie die Masse nochmal gut durch.
Fetten Sie ein Backblech ein und verteilen Sie die Kartoffelmasse gleichmäßig darauf. Schieben Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen und lassen Sie den Auflauf bei 200 Grad etwa eine Stunde backen, bis die Kartoffeln schön knusprig und goldbraun sind.
Nachdem der Auflauf fertig gebacken ist, lassen Sie ihn etwa 30 Minuten abkühlen. Nun können Sie den Kakalinski in Stücke schneiden und servieren. Ein frischer Salat passt hervorragend dazu.
Guten Appetit!
Wollen Sie vielleicht noch eine Spezialität aus Osteuropa ausprobieren? Zum Beispiel Bramboraky - die herzhaften tschechischen Kartoffelpuffer? Oder Kulajda - Omas geniales Rezept für die böhmische Spezialität? Wir haben die Rezepte für Sie. ■