Wenn der erste laue Frühlingsabend den Duft von glühender Holzkohle verspricht, gibt es in Thüringen ein Grill-Highlight, das einfach dazugehört: das Rostbrätel. Außen knusprig, innen saftig und durchzogen vom würzigen Aroma seiner legendären Marinade, ist es weit mehr als nur ein Stück Fleisch – es ist Kulturgut, Tradition und Herzenssache. Aber: Wie bereitet man das perfekte Thüringer Rostbrätel zu? Wir haben ein Rezept für Sie, das so herrlich simpel ist, dass Sie es lieben werden – wir verraten Ihnen, wie schon Oma in der DDR echtes Thüringer Rostbrätel vorbereitet und mariniert hat. Thüringer Rostbrätel nach einem Rezept aus der DDR: So machen Sie es ganz einfach selbst!
Rezept für Thüringer Rostbrätel: So gelingen die marinierten Steaks wie in der DDR
Das Thüringer Rostbrätel ist ein mariniertes Schweinenackensteak, das über Holzkohle gegrillt wird. Es ist neben der Rostbratwurst ein fester Bestandteil der Grillkultur, hat sich weit über die Grenzen hinaus etabliert.
Das Besondere: Das Rostbrätel ist nicht die schnelle Wurst, die mal eben auf den Grill geschmissen wird! Schon in den Küchen der DDR wusste man: Das Fleisch wird traditionell stundenlang in einer Mischung aus Bier, Zwiebeln, Senf, Pfeffer und geheimen Familienzutaten eingelegt – je länger, desto besser. Diese Marinade verleiht dem Fleisch nicht nur seinen typischen Geschmack, sondern macht es zart und unverwechselbar würzig.

Zum Braten wird der Holzkohlegrill nicht zu stark angeheizt – und der Rost kann mit Speck eingerieben werden, damit das Fleisch nicht daran kleben bleibt. Wenn das echte Thüringer Rostbrätel dann auf dem Rost zischt und sich der Rauch mit dem Duft des Fleisches vermischt, weiß man: Der Grillabend hat offiziell begonnen. Thüringer Rostbrätel – das ist kein Essen, das man einfach so serviert. Das ist ein Stück Heimat. Und der perfekte Auftakt in einen unvergesslichen Grillabend. Servieren Sie dazu klassische Beilagen wie Kartoffelsalat und Nudelsalat – und Ihre Gäste werden es lieben. Aber: Wie mariniert man das Thüringer Rostbrätel richtig? Hier kommt ein einfaches Rezept aus der DDR!
Thüringer Rostbrätel wie in der DDR: Diese Zutaten brauchen Sie für die Grillspezialität
- 4 Schweinenackensteaks
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 150 ml Bier
- 3 EL Senf
- 3 EL Öl
- 1 EL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung: So machen Sie Thüringer Rostbrätel wie in der DDR zu
Und so geht’s: Zuerst schälen Sie die Zwiebeln, dann halbieren Sie sie. Schneiden Sie die Hälften dann in dünne Ringe. Die Knoblauchzehen werden geschält und durch eine Knoblauchpresse in eine Schüssel gedrückt. Nun gießen Sie das Bier hinzu und geben Senf, Öl und Paprikapulver zu der Mischung. Verrühren Sie nun alles gründlich, das geht mit einer Gabel sehr gut. Wenn Sie eine gleichmäßige Marinade erhalten haben, legen Sie die Steaks hinein und mischen Sie sie so mit der Marinade, dass das Fleisch rundum bedeckt ist.

Legen Sie jetzt eine nicht zu große Frischhaltedose mit einer Schicht Zwiebeln aus. Legen Sie die marinierten Steaks darauf und bedecken Sie sie mit den übrigen Zwiebeln. Gießen Sie jetzt die Marinade aus der Schüssel darüber. Nun verschließen Sie die Dose luftdicht und lassen Sie alles für mindestens vier Stunden im Kühlschrank durchziehen. Besser ist es, die Steaks am Abend zu marinieren und die Dose über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. Wollen Sie die Thüringer Rostbrätel zum Grillabend genießen, bereiten Sie sie morgens zu und lassen Sie sie bis zum Abend im Kühlschrank ziehen.