Es ist Frühling – und damit hat die Zeit der Stangen begonnen! Nicht nur der Spargel ist es, der uns momentan in den Supermärkten anlacht und dafür sorgt, dass so manches Einkaufsbudget ordentlich gesprengt wird. Auch der Rhabarber liegt momentan frisch in den Auslagen. Da werden bei einigen Kindheitsgefühle wach, denn Oma konnte besonders gute Rhabarberkuchen backen, oder? Und nicht nur das: Auch Rhabarberkompott war immer ein Genuss, denn so wurde aus den sauren Stangen eine richtig süße Köstlichkeit. Wir haben Uromas Rezept aus dem alten Kochbuch herausgesucht – so kochen Sie das perfekte Rhabarberkompott.
Leckeres Rhabarberkompott nach Uromas Rezept aus der DDR: So geht's!
Rhabarber ist besonders wegen seiner säuerlichen Note beliebt – und die lässt sich in Kombination mit den richtigen Zutaten auch in diesem einfachen Rhabarberkompott perfekt einfangen. Während viele es mögen, die Stangen einfach roh in Zucker zu tauchen (das ist wegen der enthaltenen Oxalsäure übrigens nur in Maßen zu empfehlen), lieben andere den Rhabarber gut durchgekocht als Kompott oder auf dem Kuchen. Rezepte für Rhabarberkuchen haben wir bereits reichlich vorgestellt – die besten finden Sie hier.
Aber: Wie bereitet man ein richtig leckeres Rhabarberkompott zu? Dafür brauchen Sie nur Wasser, Zucker, natürlich Rhabarber und Vanille, damit Sie dem Rhabarber noch eine besondere Note zufügen können. Im Grundrezept kommt Vanillezucker und etwas Vanilleextrakt zum Einsatz. Wer mag, kann den Rhabarber aber auch mit der abgeriebenen Schale einer Zitrone oder der Schale einer Orange einen zusätzlichen Kick verleihen. Probieren Sie es aus und finden Sie heraus, was Ihnen schmeckt! Hier ist Uromas Rezept für Rhabarberkompott!

Die Zutaten: Das brauchen Sie für leckeres Rhabarberkompott nach Uromas Rezept
- 1 kg Rhabarber
- 250 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1EL Vanilleextrakt
- 250 ml Wasser
Die Zubereitung: So kochen Sie ganz einfach ein schnelles Rhabarberkompott
Zuerst bereiten sie das den Rhabarber für das Kompott zu. Waschen Sie die Stangen gründlich, schneiden Sie die Enden ab, da sie meist ausgetrocknet sind. Dann ziehen Sie die Rhabarberstangen ab. Anschließend schneiden Sie sie in kleine Stücke – über die Größe können Sie selbst bestimmen. Sie sollten mundgerecht sein, nicht zu groß, aber auch nicht zu klein, da sie sonst zu schnell zerkochen und auseinanderfallen könnten.

Geben Sie die Stücke in einen Kochtopf und gießen Sie das Wasser zum Rhabarber. Anschließend kommen der Zucker, der Vanillezucker und der Vanilleextrakt dazu. Rühren Sie alles gut um und schalten Sie den Herd an, damit alles aufkochen kann. Wenn es sprudelt, schalten Sie die Hitze herunter, damit alles nur noch leise köchelt. Dann lassen Sie den Rhabarber so lange köcheln, bis die Stücke ganz leicht zerfallen. Schon ist Ihr Rhabarberkompott fertig! Nehmen Sie es vom Herd, lassen Sie es abkühlen und servieren Sie es.
Genießen kann man frisches Rhabarberkompott noch warm mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas geschlagener Sahne. Machen Sie doch damit mal einen Eisbecher á la „Vanilleeis mit heißen Himbeeren“, nur verwenden Sie statt heißer Himbeeren eben etwas frisches Rhabarberkompott. Ein Genuss! Auch als Beilage zu Streuselkuchen, Pfannkuchen und anderen Gebäcken kann man das Rhabarberkompott prima servieren. Oder Sie genießen es einfach so, wie es schon Uroma am liebsten hatte. Viel Freude mit unserem Rezept! ■