Perfekt fürs Wochenende

Rezept aus der DDR: Kennen Sie Böhmischen Kleckselkuchen? So backen Sie ihn

Haben Sie schonmal was von Böhmischem Kleckselkuchen gehört? Wir verraten Ihnen das Rezept aus Omas Backbuch – mit Mohn, Quark und Streuseln!

Teilen
Einfach lecker! Böhmischer Kleckselkuchen ist ein genialer Blechkuchen, der mit seinen verschiedenen Füllungen punktet und trotzdem nicht schwer zu machen ist.
Einfach lecker! Böhmischer Kleckselkuchen ist ein genialer Blechkuchen, der mit seinen verschiedenen Füllungen punktet und trotzdem nicht schwer zu machen ist.imagebroker/imago

Das Wochenende steht vor der Tür – und damit wird es endlich Zeit, sich einen Plan für den traditionellen Wochenendkuchen zurechtzulegen. Gut, dass Sie uns an Ihrer Seite haben: Wir haben auch heute ein hervorragendes Rezept für Sie, das Sie so garantiert noch nie gebacken haben: Böhmischen Kleckselkuchen Noch nie gehört? Dabei handelt es sich um einen Blechkuchen mit einem einfachen Hefeteig, der garantiert gelingt. Der Clou ist aber der Belag: Er besteht aus drei verschiedenen Komponenten, macht den Kuchen zu einem geschmacklichen Vergnügen. Wir verraten Ihnen unser Rezept für Böhmischen Kleckselkuchen – so hat ihn schon Oma in der DDR gemacht!

Leckerer Böhmischer Kleckselkuchen nach Omas Rezept: So gelingt er wie in der DDR

Der Belag ist beim Kleckselkuchen ein echter Genuss – aber dafür braucht er auch etwas Zeit. Er besteht aus einer Quarkcreme, einer Mohnfülle und Pflaumenmus. Während das Pflaumenmus direkt aus dem Glas kommt, müssen Quarkcreme und Mohnfülle erst zubereitet werden, was aber mit Omas einfachem Rezept wirklich nicht schwer ist. Die einzelnen Komponenten werden dann auf den vorbereiteten Boden gekleckst, was dem Kuchen seinen Namen Kleckselkuchen gibt. Hier können Sie sich kreativ austoben – jeder Kuchen ist ein Unikat! Am Ende kommen Streusel auf den Kleckselkuchen, ein knuspriger Abschluss. Hier kommt unser einfaches Rezept für Böhmischen Kleckselkuchen zum Nachbacken – so hat ihn schon Oma gemacht!

Zutaten für Böhmischen Kleckselkuchen: Das brauchen Sie dafür

Zutaten für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 30 g Hefe
  • 250 ml Milch
  • etwas Salz
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • Schale von 1 Zitrone
Zutaten für den Belag:
  • 370 ml Milch
  • 200 g gemahlenen Mohn
  • 230 g Zucker
  • 2 Eier
  • 400 g Quark
  • 4 EL Sahne
  • 1 Zitrone
  • 250 g Pflaumenmus
  • 200 g Mehl
  • 125 g Butter

Die Zubereitung: So backen Sie Böhmischen Kleckselkuchen vom Blech

Zuerst bereiten Sie den Teig für den Blechkuchen vor. Und das geht so: Geben Sie das Mehl in eine ausreichend große Schüssel und mischen Sie das Salz unter. Drücken Sie in die Mitte der Mischung eine Mulde und erwärmen Sie die Hälfte der Milch – sie sollte aber nur lauwarm sein. Dann geben Sie sie in die Mulde und bröckeln Sie die Hefe hinein. Rühren Sie einen Teelöffel Zucker in die Mischung und rühren Sie etwas Mehl vom Rand der Mulde unter.

Streuselkuchen gibt es viele, aber keiner ist so kreativ wie der Böhmische Kleckselkuchen. In unserem Rezept verraten wir, wie Sie den Kuchen ganz einfach backen.
Streuselkuchen gibt es viele, aber keiner ist so kreativ wie der Böhmische Kleckselkuchen. In unserem Rezept verraten wir, wie Sie den Kuchen ganz einfach backen.Wirestock/imagp

Dann decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch ab und lassen Sie den Vorteig für etwa 15 Minuten gehen. Zerlassen Sie in der Zwischenzeit die Butter in der übrigen Milch. Wenn der Vorteig gegangen ist, geben Sie diese Milch und den übrigen Zucker, die Zitronenschale und das Ei in die Schüssel und verkneten Sie alles zu einem gleichmäßigen Teig. Decken Sie dann die Schüssel wieder ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen.

In der Zwischenzeit widmen Sie sich dem Belag: Kochen Sie die Milch auf dem Herd auf, rühren Sie den Mohn und 100 Gramm Zucker unter und nehmen Sie den Topf vom Herd. Nun lassen Sie alles quellen. In einer separaten Schüssel mischen Sie den Quark mit der Sahne und 60 Gramm Zucker. Trennen Sie die Eier, rühren Sie die Eigelbe unter und schlagen Sie die Eiweiße steif. Den Eischnee ziehen Sie dann unter die Quarkcreme. Mit etwas Zitronensaft und abgeriebener Schale der Zitrone verpassen Sie der Quarkcreme für den Böhmischen Kleckselkuchen eine frische Note.

Kreatives Rezept aus der DDR: Die Füllungen werden auf den Kleckselkuchen gekleckst

Den restlichen Zucker vermischen Sie nun in einer Schüssel mit dem Mehl. Geben Sie die Butter hinzu und verkneten Sie alles mit den Händen zu einem krümeligen Streuselteig. Stellen Sie außerdem das Pflaumenmus bereit und heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Nun geht es an den Zusammenbau des Böhmischen Kleckselkuchens: Kneten Sie den Teig einmal durch und rollen Sie ihn auf einem mit Backpapier belegten Blech aus. Stechen Sie den Boden mit einer Gabel mehrfach ein.

Dann klecksen Sie Quarkcreme, Mohnfülle und Pflaumenmus abwechselnd und durcheinander auf den Kuchen. Streuen Sie am Ende den Streuselteig auf den Böhmischen Kleckselkuchen. Nun backen Sie den Blechkuchen im Ofen für etwa 30 bis 40 Minuten. Nehmen Sie ihn heraus, schneiden Sie ihn in Stücke und servieren Sie ihn. Guten Appetit und viel Freude mit unserem Rezept für Böhmischen Kleckselkuchen! ■