Im Dezember wird besonders viel gebacken – nur leider gibt es mit vielen Rezepten für Weihnachtsplätzchen ein großes Problem: Sie sind vielen ungeübten Bäckern schlichtweg zu kompliziert. Wer ein Rezept für Kekse sucht, das garantiert gelingt, sollte sich an diesen besonderen Plätzchen: Puddingplätzchen sind herrlich zart und weich, zergehen auf der Zunge, schmecken himmlisch süß und sind so schnell und einfach gebacken, dass es beinahe lachhaft ist. Der besondere Geschmack dieser Plätzchen kommt durch Vanillepuddingpulver – es ist eine der wichtigsten Zutaten dieser besonderen Kekse. Hier kommt das geniale Rezept.
Wenn Sie diese Puddingplätzchen nach Omas Rezept backen wollen, brauchen Sie nicht viele Zutaten – hinein kommen lediglich Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, etwas Vanillepuddingpulver und Butter. Mehr ist nicht nötig, um diese himmlisch schmeckenden Kekse zu zaubern. Und doch sind sie einfach lecker: Diese Puddingplätzchen zergehen auf der Zunge! Mit Puderzucker bestäubt oder mit etwas geschmolzener Schokolade verziert sind sie das perfekte Back-Projekt, wenn’s mal schnell gehen muss – und trotzdem richtig lecker sein soll. Hier ist das Rezept.
Zutaten für Omas leckere Puddingplätzchen
- 180 g Mehl
- 80 g Puderzucker
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 180 Gramm Butter
- eine Prise Salz

Die Zubereitung: So backen Sie Omas leckere Puddingplätzchen
Und so geht’s: Geben Sie das Mehl, den Puderzucker, das Puddingpulver, die Prise Salz und den Vanillezucker in eine große Schüssel und vermengen Sie alles gründlich. Dann fügen Sie die weiche Butter hinzu und verkneten Sie alles mit den Händen oder den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig. Wenn dieser gleichmäßig durchgeknetet ist, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für etwa 45 Minuten in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit können Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Teilen Sie den Teig dann in 30 gleich große Stücke. Tipp: Rollen Sie den Teig dafür zu einer dicken Platte aus und zerschneiden Sie ihn in Würfel, so erhalten Sie gleich große Portionen. Rollen Sie jede Teigportion mit den Händen zu einer Kugel und drücken Sie sie etwas flach. Puddingpulver bekommen ihr klassisches Muster durch eine Gabel – legen Sie die bereits flach gedrückten Kugeln auf das mit Backpapier belegte Blech und drücken Sie mit der Gabel ein- oder zweimal hinein, damit die Zinken als Abdruck sichtbar werden, entweder einfach oder über Kreuz.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass zwischen den Puddingplätzchen etwas Platz bleibt, denn die Kekse können durch die enthaltene Butter etwas auseinanderlaufen. Schieben Sie die Plätzchen dann in den vorgeheizten Backofen und backen Sie sie für 12 bis 14 Minuten. Herausnehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Alternativ können Sie auch Schokoladen- oder Vanilleglasur im Wasserbad schmelzen und die Kekse jeweils zur Hälfte eintauchen. Dann lassen Sie sie abtropfen und auf einem Blatt Backpapier auskühlen. Lagern Sie die Plätzchen am besten in einer verschlossenen Frischhaltedose. Tipp: Auch der Teig kann gut im Kühlschrank gelagert werden, er hält sich zwei bis drei Tage, lässt sich also prima schon vor dem eigentlichen Backen zubereiten. Viel Erfolg und Freude mit dem Rezept und den köstlichen Puddingplätzchen! ■