Für mich war es immer der Oma-Engel-Kuchen. Ein saftiger Marmorkuchen, von meiner Oma gebacken. Oma Engel nannte ich sie, als ich kleiner war. Sie hatte einen Kupferschnitt von Dürers „Betenden Händen“, die für mich als kleines Kind wie Engel aussahen, an der Wand. Als ich älter wurde, verblasste der Spitzname – doch Kuchen, den meine Oma zubereitete, blieb für mich immer Oma-Engel-Kuchen. Heute verrate ich Ihnen das DDR-Geheimrezept für Marmorkuchen von Oma Engel.
Marmorkuchen ist einer der großen Klassiker der deutschen Backtradition. Schon im 17. Jahrhunderten tauchten Kuchen aus mehrfarbiger Masse auf. Ein deutsches Kochbuch von 1782 enthält so eine Vorgängervariante. Dort heißt es: „Will man eine marmorirte Torte haben, so nimmt man Biskuit-Tortenteig und Zimmt- oder Brodtortenteig und gießt ihn untereinander“.
Marmorkuchen besteht aus Rühr- oder Sandkuchenmasse. Rund ein Drittel der Masse wird mit Kakao dunkel gefärbt und schichtweise nur leicht mit der übrigen hellen Masse vermischt, wodurch ein an Marmor erinnerndes Muster entsteht. Gebacken wird der Marmorkuchen meist in einer Kranz- oder Guglhupf-Backform. So hat es auch meine Oma Engel aus Brandenburg gemacht. Hier ist Ihr Rezept.
- 500 g Mehl
- 250 ml Vollmilch
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 4 Eier
- 30 g Backkakao
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Salz
- Puderzucker zum Bestreuen
- Margarine zum Einfetten der Backform
Marmorkuchen à la Oma Engel: Die Zubereitung
Der Backofen wird auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizt. Die Kranz-Backform muss gut mit Margarine eingefettet werden, damit sich der Kuchen nach dem Backen wieder gut lösen lässt. Die zimmerwarme, weiche Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz für etwa fünf Minuten schaumig schlagen. Die Eier nach und nach zufügen und cremig aufschlagen, damit der Teig schön fluffig uind luftig wird. Je Ei ca. 30 Sekunden.

Das Mehl und das Backpulver sieben und nach und nach zusammen mit der Milch unter die Ei-Creme-Masse rühren. Den Teig sollte man maximal 30 Sekunden lang rühren, damit er auch fluffig bleibt. Rührt man den Teig zu lange, wird der Kuchen zu zäh. Ein Tipp von von Fernsehkoch Horst Lichter: Nur so viel Milch hinzugeben, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.