Marmorkuchen ist zu Recht ein Klassiker auf der Kaffeetafel. Nicht nur, weil er schnell zubereitet ist und leicht gelingt. Marmorkuchen schmeckt auch (fast) allen. Der Rührkuchen passt toll zu Kaffee und Tee und ist auch immer dann richtig, wenn einem der Appetit eben nicht nach mächtigen Sahne-Torte ist. Ein weiteres Plus am leckeren Marmorkuchen: Er kann auch einige Tage aufbewahrt werden. Tatsächlich schmeckt er am zweiten Tag oft noch besser. Wir haben hier für Sie ein ganz klassisches Rezept, ein Marmorkuchen, wie ihn Oma schon machte. Viel Spaß beim Backen!
Zutaten für den klassischen Marmorkuchen
- 300 Gramm Butter
- 270 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanille-Zucker
- 1 Schuss Rum
- 1 Prise Salz
- 5 Eier (Größe M)
- 370 Gramm Weizenmehl
- 3-4 gestrichene Teelöffel Backpulver
- zirka 3 Esslöffel Milch.
- Für den Schoko-Part:
- 25 Gramm Kakao
- 20 Gramm Zucker
- 2-3 Esslöffel Milch
So wird der klassische Marmorkuchen gemacht
Als Erstes die Butter mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille-Zucker, Rum und Salz unterrühren. So lange, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier nach und nach unterrühren, jedes etwa eine halbe Minute.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, sieben und abwechselnd mit der Milch mit dem Mixer auf mittlerer Stufe unterrühren. Der Teig soll letztlich eine solche Konsistenz haben, dass er schwer reißend vom Löffel fällt. Zwei Drittel des Teiges in die gefettete Napfkuchenform (24 Zentimeter Durchmesser) geben. (Sie können auch eine Kastenform nehmen.)

Nun wird aus dem restlichen Teig der Schokoteig: Dafür den Kakao sieben und mit Zucker und Milch unter den Teig rühren. Den dunklen Teig auf dem hellen in der Kuchenform verteilen und die ganze Teigmasse mit einer Gabel spiralförmig und rundherum und bis zum Boden der Kuchenform durchziehen, damit das Marmormuster entsteht. Im vorgeheizten Backofen (180 Grad) 50–60 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Kuchen noch 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann stürzen und erkalten lassen. Vor dem Servieren kann der Marmorkuchen mit Puderzucker bestäubt werden.
Tipp: Wer Marmorkuchen gern schön saftig mag, kann statt Kakao einfach 3–4 EL Nuss-Nougat-Creme (z.B. Nutella) für den dunklen Teil des Teiges nehmen. Und statt Rum einen Schuss Sahne für den hellen Teil des Teigs verwenden. Den Kuchen vor dem Anschnitt gut auskühlen lassen. Gut verpackt in Frischhaltefolie hält Marmorkuchen bis zu einer Woche. Und man kann Marmorkuchen auch einfrieren. ■