Köstlicher Klassiker

Feines Rezept für Donauwelle – cremig, schokoladig, fruchtig

Die Donauwelle ist die Torte unter den Blechkuchen. Sie macht was her, ist aber gar nicht so schwer zu backen. Probieren Sie es aus!

Teilen
Köstliche Schichten: Lockerer Boden wie ein Marmorkuchen, saftige Kirschen,  feine Buttercreme und knackige Schoko – klar, dass die Donauwelle so beliebt
Köstliche Schichten: Lockerer Boden wie ein Marmorkuchen, saftige Kirschen, feine Buttercreme und knackige Schoko – klar, dass die Donauwelle so beliebtZoonar / Imago

Donauwelle, die beliebte Torte vom Blech! Den Namen verdankt sie dem Wellenmuster auf dem Schokoladenguss. Mancherorts auch Schneewittchenkuchen genannt, bietet die Donauwelle den vollen Tortengenuss mit saftigen Kirschen, himmlischer Buttercreme und süßer Schokolade auf fluffigem Boden.

Die Donauwelle macht was her und ist dennoch recht einfach zu backen. Nur bei der Zubereitung der Buttercreme muss man etwas achtgeben und man hat mehr Arbeitsschritte als bei einem einfachen Kuchen. Doch es lohnt sich! Denn Ihre Gäste werden begeistert sein. Wir haben hier für Sie ein Rezept für eine köstliche Donauwelle mit einer Pudding-Buttercreme. Probieren Sie es doch mal aus!

Die Zutaten für die Donauwelle

Sie brauchen:
  • Für den Teig:
  • 250 Gramm Butter
  • 180 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier mittlere Größe
  • 370 Gramm Mehl
  • 3 gestrichenen Teelöffel Backpulver
  • 25 Gramm Backkakao
  • ein Esslöffel Milch
  • 700 Gramm Sauerkirschen (Abtropfgewicht).
  • Für die Buttercreme:
  • 250 Gramm Butter
  • ½ Liter Milch
  • 90 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille.
  • Für den Guss:
  • 200 Gramm Zartbitterschokolade
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Rapsöl

Cremige Donauwelle – so wird die köstliche Torte gemacht

Zunächst die Kirschen im Sieb abtropfen lassen. Das Backblech (40 x 30 Zentimeter) fetten und Backofen auf 180 Grad vorheizen. Bei Umluft auf 160 Grad.

Für den Rührteig die bereits weiche Butter in einer Schüssel mit dem Mixer geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und Salz unterrühren. Wenn die Teigmasse gebunden ist, nacheinander die Eier zugeben, auf höchster Stufe. Jedes Ei eine halbe Minute.

Mehl und Backpulver mischen und in die Teigmasse rühren, auf mittlerer Stufe. Dann zwei Drittel des Teiges auf dem Backblech gleichmäßig verteilen. In den übrigen Teig den Kakao sieben, die Milch dazu und verrühren. Den dunklen Teig auf dem hellen Teig gleichmäßig verteilen.

Dann die Sauerkirschen auf dem dunklen Teig verteilen,  ggf. die Kirschen zuvor noch mit Küchenpapier abtupfen. Die Kirschen leicht in den Teig drücken. Nun kommt das Blech in den Backofen, unteres Drittel, und den Kuchen bei 180 Grad zirka 40 Minuten backen.

Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten, ABER statt mit 40 Gramm Zucker mit 90 Gramm Zucker. Den Pudding in eine Schüssel füllen und erkalten lassen. Tipp: Mit Frischhaltefolie auf die Oberfläche gelegt verhindert man, dass sich auf dem Pudding eine Haut bildet.

Für die Buttercreme weiche Butter mit dem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Den Pudding einmal durchrühren und nach und nach unter die Butter rühren. WICHTIG ist dabei, dass Butter und Pudding die gleiche Zimmertemperatur haben, sonst gerinnt die Butter. Nun den inzwischen erkalteten Kuchen gleichmäßig mit der Buttercreme bestreichen und die Donauwellen kalt stellen.

In der Zeit den Guss zubereiten: Dafür die Zartbitterschokolade in Stücke brechen und mit dem Öl im Wasserbad langsam und bei schwacher Hitze schmelzen. Den Schokoguss vorsichtig auf die inzwischen fest gewordene Buttercreme streichen.

Die typischen Wellen der Donauwelle auf der Schokoglasur zieht man mit einem Tortengarnierkamm. Keinen zur Hand? Macht nichts! Man kann auch mit einer Gabel die Wellenlinien ziehen. Und die Donauwelle ist perfekt!

Hier wurde auf das klassische Merkmal der Donauwelle, die wellenförmigen Schokodecke, verzichtet. Der Schokoguss wurde ganz lässig aufgetragen.
Hier wurde auf das klassische Merkmal der Donauwelle, die wellenförmigen Schokodecke, verzichtet. Der Schokoguss wurde ganz lässig aufgetragen.Yay Images / Imago

Die fertigen Donauwellen kann man zusätzlich noch mit frischen Kirschen garnieren. Oder einfach ganz fein mit Puderzucker bestäuben. ■