Noch ein Sieg fehlt

Wieder 7:0! Mega-starke Eisbären deklassieren Kölner Haie

Der elfte DEL-Titel für die Berliner ist nah. Noch ein Sieg fehlt in der Finalserie zum ganz großen Bären-Glück.

Teilen
Bären-Jubel mit Adam Smith (l-r), Torschütze Ty Ronning und Korbinian Geibel nach dem Treffer zum 5:0.
Bären-Jubel mit Adam Smith (l-r), Torschütze Ty Ronning und Korbinian Geibel nach dem Treffer zum 5:0.Marius Becker/dpa

Sie haben es schon wieder getan und den Kölnern die Grenzen aufgezeigt, die Haie wieder mit 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) abgefertigt. Der Champagner kann eigentlich kaltgestellt werden nach dieser Demonstration der Stärke.

Die Eisbären hatten wenig Probleme im vierten Play-off-Finale bei den Kölner Haien und benötigen nur noch einen Sieg zum elften Meistertitel in der Klubgeschichte. Die Berliner könnten bereits am kommenden Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) in eigener Halle alles klarmachen.

Zwei Tage nach dem Spektakel in Spiel drei schossen Liam Kirk (10./57.), Marcel Noebels (16.), Manuel Wiederer (27.), Blaine Byron (39.), Ty Ronning (42.) und Eric Hördler (60.) vor 18.600 Zuschauern in der ausverkauften Lanxess-Arena den nächsten 7:0-Erfolg der Berliner in der Best-of-seven-Serie heraus. Play-off-Rekordtorjäger Leo Pföderl ging diesmal leer aus, aber Sturmkollege Ronning setzte seine Rekordserie fort und punktete auch im 27. Spiel in Folge. Wie groß die Berliner Dominanz ist, zeigt das Torverhältnis von 20:3 nach vier Finalspielen.

Haie-Coach: „Wir haben noch eine Patrone“

„Wir haben da weitergemacht, wo wir aufgehört haben“, sagte Marcel Noebels am MagentaSport-Mikrofon. Der Nationalstürmer warnte aber auch: „Egal, wie viele Tore wir schießen, es geht wieder bei null los. Wir sind noch nicht am Ziel.“ Kölns Trainer Kari Jalonen denkt nach dem nächsten heftigen Rückschlag nicht an Aufgabe. „Wir wollen nochmal hierher zurückkommen, noch einmal. Wir haben noch eine Patrone. Wir können es besser“, erklärte der Finne.

Bei den Eisbären fehlte weiter Kapitän Kai Wissmann mit seiner Handverletzung, der Abwehrspieler wird voraussichtlich auch für die WM ausfallen. Nach vier Spielen Sperre kehrte dagegen Stürmer Zach Boychuk zurück. Die Haie begannen konzentrierter und aggressiver als am Montag, überstanden auch das erste Berliner Powerplay schadlos. „Wir wollen die Stimmung mitnehmen. Die Fans werden uns ordentlich nach vorne pushen“, hatte Verteidiger Jan Luca Sennhenn vor dem ersten Bully bei MagentaSport gemacht.

Kölner Haie überfordert – Fans enttäuscht

Doch schon zur Hälfte des ersten Drittels machten die Eisbären einen Strich durch die Kölner Rechnung: Kirk nutzte einen Abwehrfehler zur Führung. Als Noebels eine sehenswerte Kombination über Lean Bergmann und Byron zum 2:0 abschloss, waren nur noch die Eisbären-Fans in der größten Eishockey-Arena Europas zu hören. Das dritte Tor fiel wie im Training: Noebels und Boychuk spielten Wiederer frei, der nur noch den Schläger in den scharfen Pass halten musste.

Die Haie wirkten jetzt ähnlich überfordert wie zwei Tage zuvor. Berlin spielte sich immer häufiger im Angriffsdrittel fest und kombinierte fast nach Belieben. Dennoch hatte plötzlich Juhani Tyrväinen die Riesenchance für Köln, scheiterte aber an Jake Hildebrand (35.), dem als erster Torhüter zwei Shutouts nacheinander in einer Finalserie gelangen. Byron sorgte wenig später für die Entscheidung. Am Ende wurde es wieder deutlich, nach Kirks 6:0 suchten bereits einige Haie-Fans das Weite.