Was tun Sie, um sich in Weihnachtsstimmung zu bringen? Die einen knipsen die Beleuchtung an, die anderen legen einen Weihnachtsfilm ein oder gönnen sich ein Plätzchen aus der Keksdose. Aber: Nichts bringt so schnell die Gemütlichkeit ins Haus wie eine alte, knisternde Schallplatte! Während die meisten Menschen heute ihre Musik streamen, griff man früher zur klassischen Langspielplatte, die auf den Plattenspieler gelegt wurde. Gerade in der Weihnachtszeit war es einfach zu schön, jedes Jahr die klassischen Weihnachtsplatten aufzulegen. Und davon gab es auch in der DDR so einige. Nicht nur, dass die erfolgreichste Platte eine Weihnachtsplatte war – auch andere LPs gehörten in vielen Familien zum Fest. Wir haben sieben berühmte Platten aus der Kiste gekramt – und daraus ein kleines Quiz gemacht. Erkennen Sie diese Schallplatten aus der DDR?
Weihnachtsplatten aus der DDR: Erkennen sie diese Kult-Schallplatten noch?
Ob es auch Ihnen gelingt, können Sie bei unserer Bilderstrecke testen. Viele hören die Schallplatten aus der DDR heute noch – und auch den Weg ins Museum haben sie inzwischen gefunden: Einige davon befinden sich beispielsweise im Fundus des DDR Museum Berlin. Neben der Dauerausstellung in der Karl-Liebknecht-Straße betreibt das Museum auch ein Depot, in dem über 300.000 Gegenstände aus der DDR archiviert sind, darunter eben auch solche Schallplatten. Wir haben sieben mehr oder weniger bekannte Weihnachtsplatten aus der DDR aus der Kiste geholt und die Titel der Platten unkenntlich gemacht. Unten im Artikel finden Sie die Platten zum Durchklicken: Zuerst wird jeweils die verpixelte Variante gezeigt und Sie dürfen raten. Wie hieß die Platte aus der DDR doch gleich? Die Lösung kommt direkt danach, wenn sie nach rechts klicken. Viel Spaß!
Manche der Platten sind leichter, manche schwerer zu erkennen. Zumindest die berühmteste Schallplatte aus Honis Zeiten sollte jeder, der im Osten aufgewachsen ist, ohne Probleme zuordnen können. Es handelt sich um „Weihnachten in Familie“ von und mit Schlager-Star Frank Schöbel, seiner damaligen Partnerin Aurora Lacasa und den beiden gemeinsamen Töchtern Odette und Dominique. Das noch heute legendäre Weihnachtsalbum kam 1985 auf den Markt, wurde in den fünf Jahren bis zur Wende 1,4 Millionen Mal verkauft. Und ist damit die am meisten verkaufte Schallplatte in der Geschichte der DDR.

Zum Erfolg trug sicherlich auch bei, dass Schöbel mit seiner Familie zu hören war. „Wir waren wirklich eine Familie. Wir hätten die Familie auch mit irgendwelchen Kindern zusammenstellen können. Aber das wäre nicht dasselbe gewesen“, sagte der Schlager-Star erst kürzlich in einem Interview mit der „Berliner Zeitung“. Seine Partnerin und die Kinder seien von Anfang an Teil des Erfolgs-Plans gewesen.
DDR-Platte: Die Kinder mussten für „Weihnachten in Familie“ erst überredet werden
Die Kinder hätten aber zuerst überredet werden müssen – doch mit dem Ziel, damit das Geld für ein kleines Familien-Häuschen zu verdienen, machten auch sie mit. Die Aufnahmen seien dann sehr unterschiedlich gelaufen. Dominique, die ältere Tochter, die später auch Sängerin wurde, habe es immer wieder machen wollen. „Aber Odette hat jedes Lied nur ein einziges Mal gesungen und gesagt: ,Das ist jetzt für mich gestorben.‘ Hieß: Das Ding ist beendet.“
Der Schlager-Star überredete sie aber, es noch einmal zu versuchen – bis es klappte. Das Ergebnis kann sich noch heute hören lassen, ist von vielen Weihnachtsfeiern vor allem im Osten nicht wegzudenken. Dabei ist „Weihnachten in Familie“ aber nicht die einzige Platte, die die Menschen in Weihnachtsstimmung bringt. Berühmt wurden etwa auch die „Erzgebirgsweihnacht“, eine Platte, auf der vor allem Künstler mit traditionellen Weihnachtsliedern aus dem Erzgebirge zu hören waren – und „Leise rieselt der Schnee“, auf der Schlager-Stars auch fetzige Klassiker wie „Eine Muh, eine Mäh“ darboten. Nur: Wie sahen die Weihnachts-Platten gleich nochmal aus? Hier können Sie Ihr Wissen testen: Klicken Sie einfach auf den diagonalen Pfeil rechts, damit Sie die Plattencover sehen können - und dann raten Sie, welche Platten sich dahinter verbergen. Viel Freude mit unseren Quiz zu den berühmten Weihnachts-Platten der DDR! ■