Unglaubliches Video

Verkehrswahnsinn: Feuerwehr und Polizei müssen wegen Poller rückwärtsfahren!

Die Rettungskräfte waren auf dem Weg zu einem Wohnungsbrand. Aber in Berlin geht Verkehrsberuhigung offenbar vor Leben retten.

Teilen
Um diesen Poller in der Stadthausstraße in Berlin-Lichtenberg gibt es Streit. Jetzt wurde hier auch die Feuerwehr ausgebremst und musste rückwärtsfahren.
Um diesen Poller in der Stadthausstraße in Berlin-Lichtenberg gibt es Streit. Jetzt wurde hier auch die Feuerwehr ausgebremst und musste rückwärtsfahren.Mahmoud

Es ist 1.30 Uhr in der Nacht, als sich ein Szenario in der Victoriastadt abspielt, das mittlerweile exemplarisch für den Poller-Wahnsinn in Berlin steht: Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr und drei Polizeibusse müssen mit eingeschaltetem Blaulicht rückwärtsfahren! Der Grund dafür? Ein umstrittener Poller in der Lichtenberger Stadthausstraße. Er blockiert den Weg der Einsatzfahrzeuge.

Die Rettungskräfte waren offenbar unterwegs zu einem Wohnungsbrand in der nahegelegenen Weitlingstraße – jede Sekunde zählt in solchen Momenten. Das Video von diesem Vorfall gibt es hier.

Der Poller sollte ursprünglich die Verkehrssicherheit erhöhen, doch er ist seit Monaten umstritten und umkämpft, und jetzt zeigt sich die Kehrseite der Medaille. Wie passt es zusammen, eine „Vision Zero“ für null Verkehrstote zu verfolgen und gleichzeitig den Einsatz von Rettungskräften zu behindern?

Janette Menzel, Schatzmeisterin des Vereins Verkehrsberuhigung mit Augenmaß, findet klare Worte: „Es muss immer erst etwas passieren, bevor auf Warnungen gehört wird. Der Poller in der Stadthausstraße sollte jetzt sofort abgebaut werden, damit kein weiterer Noteinsatz verzögert wird.“

Beim nächsten Einsatz könnte das Chaos sogar noch schlimmer werden. Selbst wenn die Einsatzfahrzeuge den richtigen Weg finden, müssen sie wohl oder übel einen Umweg fahren – wertvolle Minuten, die im Notfall über Leben und Tod entscheiden können. Das oft zitierte Argument, der Poller könne im Notfall entfernt werden, ist spätestens jetzt endgültig widerlegt.

Die Einsatzfahrzeuge müssen wegen des Pollers rückwärts wieder rausfahren.
Die Einsatzfahrzeuge müssen wegen des Pollers rückwärts wieder rausfahren.Verkehrsberuhigung mit Augenmaß e.V.

In vielen Stadtteilen Berlins sorgen Poller in sogenannten Kiezblocks (verkehrsberuhigte Zonen) für Unmut unter Anwohnern der Nebenstraßen. Auch die Politik ist inzwischen auf das Problem aufmerksam geworden. Denn immer mehr Berliner und Zugezogene pollern ihre Straßen zu, um ihre Ruhe zu haben und um gleichzeitig durch diese Art der Verkehrsberuhigung den Wert ihrer Immobilien zu erhöhen.

Berliner Poller-Wahnsinn: Auch die Politik hat die Nase voll

Das Nachsehen haben Geschäftsleute, deren Kundschaft fernbleibt. In vielen Nachbarstraßen staut sich außerdem der Verkehr, zudem  werden Einsatzfahrzeuge behindert, wie man jetzt wieder gesehen hat.

Der Verein Verkehrsberuhigung mit Augenmaß plädiert für sinnvolle Alternativen zur völligen Straßensperrung. Bodenschwellen, punktuelle Straßeneinengungen oder gut platzierte Fußgängerüberwege könnten die Verkehrssicherheit verbessern, ohne Einsatzkräfte auszubremsen.

Um den Druck auf die Verantwortlichen zu erhöhen, sammelt der Verein Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Alle wahlberechtigten Lichtenberger sind aufgerufen, sich unter www.vma.berlin zu informieren und ihre Stimme für einen vernünftigen Kompromiss abzugeben. ■