Gewitter mit Folgen

Unwetter in Berlin: S-Bahn-Verkehr eingestellt! Polizei zieht erste Bilanz

Nach dem krassen Unwetter am Montag warnten Experten vor weiteren Unwettern mit Starkregen, Sturm und Hagel. Am Abend erreichten die Ausläufer Berlin.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Auch am Donnerstagabend wurden in Berlin wieder Bäume entwurzelt, als das Unwetter über die Stadt hinwegfegte. Dieses Mal wurden aber Stand jetzt keine Menschen verletzt.
Auch am Donnerstagabend wurden in Berlin wieder Bäume entwurzelt, als das Unwetter über die Stadt hinwegfegte. Dieses Mal wurden aber Stand jetzt keine Menschen verletzt.Jens Dudziak/dpa

Erst wenige Tage ist es her, dass ein schweres Unwetter Berlin ordentlich ausbremste, den Verkehr der S-Bahn Berlin zum Erliegen brachte und mehrere Straßen gesperrt werden mussten. Nun sollte es erneut richtig heftig krachen: Für Donnerstagabend wurden die nächsten heftigen Gewitter angekündigt. Und tatsächlich: Am Abend erreichte die nächste schwere Unwetterlage Berlin. Nicht nur reichlich Regen fiel, auch Blitz und Donner, Sturmböen und Hagelkörner hielten die Hauptstadt in Atem. Schon kurz nach BEginn des Gewitters wurde ein weiteres Mal der S-Bahn-Verkehr eingestellt.

Unwetterwarnung Berlin: S-Bahn stellt den Verkehr in ganz Berlin ein

Der Wetterbericht ließ für Donnerstag nicht viel Spielraum: Nach dem heftigen Unwetter am Montag hoffen viele Menschen in Berlin, dass das Gewitter dieses Mal an der Hauptstadt vorbeizieht. Doch viel Hoffnung gab es nicht. Schon seit Tagen waren die Experten des Deutschen Wetterdienst (DWD) sicher: Es knallt ordentlich. Und es knallte! Am Abend fegte ein heftiges Gewitter über Berlin hinweg - mit Folgen.

Schon kurz nach dem Beginn des Unwetters wurde, wie am vergangenen Montag, der S-Bahn-Verkehr in der Hauptstadt eingestellt. „Auf Grund von witterungsbedingten Beeinträchtigungen (umgestürzte Bäume)wird der Zugverkehr im gesamten S-Bahnnetz eingestellt“, meldete die S-Bahn via Kurznachrichtendienst X auf sämtlichen Linien. wie lange die Sperrung dauern soll: unklar. „Zum jetzigen Zeitpunkt liegen mir keine Informationen vor wie lange der Zugverkehr eingestellt bleiben wird. Wenn ich Infos welche habe teile ich euch diese mit“, hieß es auf X. Gegen 19.30 Uhr nahmen dann mit der S45 und der S46 die ersten Linien ihren Betrieb wieder auf. Auf vielen gab es aber auch weiterhin Einschränkungen.

Heftiges Unwetter in Berlin: So sieht die erste Bilanz der Polizei aus

Von der Polizei gab es schon am Abend leichte Entwarnung: Bei den Unwettern hat es bis zum frühen Abend keine Verletzten gegeben. Das Einsatzaufkommen sei zwar deutlich angestiegen, doch es habe keine Personenschäden gegeben, sagten Sprecher der Berliner und der Brandenburger Polizei kurz nach dem heftigen Gewitter. In Berlin habe die Polizei einige Unfälle registriert, Ampeln fielen aus, in Berlin-Wedding entwurzelte der Wind einen Baum, der drei Fahrzeuge beschädigte. Eine abschließende Einschätzung war aber so schnell nicht möglich. In Potsdam gab es laut Berichten einen Verletzten. Die Person sei zusammen mit einer weiteren Person im Neuen Garten von einer herabstürzenden Baumkrone getroffen worden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Die zweite Person erlitt schwere Verletzungen. Nähere Angaben zu den Verletzungen gab es bisher nicht.

Im Berliner Ortsteil Karlshorst bekamen es die Passanten mit heftigen Hagelschauern zu tun.
Im Berliner Ortsteil Karlshorst bekamen es die Passanten mit heftigen Hagelschauern zu tun.Jens Kalaene/dpa

Experten warnten schon am Donnerstagmorgen vor schweren Unwettern

In einer Meldung von Donnerstag, 10.30 Uhr, war bereits die Rede von heftigen Gewittern mit Starkregen und Hagel, die die gesamte Region am Donnerstagabend heimsuchen sollten. „Unter Tiefdruckeinfluss wird sehr warme und zu Gewittern neigende Luft nach Brandenburg und Berlin geführt“, teilten die Experten mit. Es sollte lokal zu Unwettern kommen, bei denen bis zu 30 Liter Niederschlag pro Quadratmeter fallen können – und das in kurzer Zeit. Dazu sind Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde angesagt. Dazu könnten zwei Zentimeter große Hagelkörner fallen. Erst in der Nacht soll der Sturm Richtung Osten abziehen.

Katwarn warnt: Lebensgefahr bei schweren Gewittern, bleiben Sie im Haus!

Am frühen Abend meldete sich dann auch die App „Katwarn“ bei vielen Menschen in Berlin und im Umland. Die Rede war hier von einer Amtlichen Unwetterwarnung mit schweren Gewittern. Die Empfänger der Meldung wurden vor Blitzschlag gewarnt, außerdem vor umstürzenden Bäumen, Hochspannungsleitungen und Gerüsten. Dachziegel könnten herabfallen, Straßen plötzlich überschwemmt werden. Den Menschen in Berlin wird geraten, sich nicht im Freien aufzuhalten und Schutz in Gebäuden zu suchen. Gegenstände im Freien sollten außerdem gesichert werden, Fenster und Türen von Gebäuden geschlossen werden.

Auch am Donnerstag werden wieder heftige Gewitter erwartet. Seit Tagen gibt es eine Unwetterwarnung für Berlin: Am Abend soll der neue Sturm die Hauptstadt erreichen.
Auch am Donnerstag werden wieder heftige Gewitter erwartet. Seit Tagen gibt es eine Unwetterwarnung für Berlin: Am Abend soll der neue Sturm die Hauptstadt erreichen.Patrick Pleul/dpa

Unwetterwarnung Berlin: Wie heftig trifft das neue Gewitter Berlin?

Schon in den vergangenen Tagen warnten mehrere Bezirksämter vor dem Betreten von Parks und Gärten, weil die Schäden des letzten Unwetters nur langsam behoben werden konnten. „Beschädigte Baumkronen, umgestürzte Bäume und lose in den Bäumen hängende Äste stellen in den Pankower Grünanlagen eine große Gefahr für die Allgemeinheit dar“, hieß es etwa vom Bezirksamt Pankow.

Bezirksamt warnt: Berliner sollten sich am Donnerstag von Bäumen fernhalten!

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg warnte am Donnerstag außerdem davor, sich in der Nähe von Bäumen aufzuhalten, wenn die neuen Stürme heranrollen. „Das Bezirksamt bittet um erhöhte Vorsicht beim Betreten der Grünanlagen und Parks sowie im Umfeld von Straßenbäumen. Bitte halten Sie sich von Bäumen im Zeitraum zwischen 17 und 21 Uhr fern“, heißt es in einer Mitteilung. Es könne zu Baumstürzen kommen, ausgebrochene Kronenteile könnten herunterfallen, außerdem kann es dazu kommen, dass Äste abstürzen.

Wetter für die nächsten Tage: So geht es nach dem schweren Unwetter weiter

In der Nacht sollen die Gewitter laut Deutschem Wetterdienst nach und nach in Richtung Osten abziehen. Die Temperaturen kühlen sich dann auf Werte zwischen 16 und 19 Grad ab. Der Freitag wird dann laut Vorhersagen eher bewölkt, es kann teilweise Schauer und Windböen geben. Erst am Wochenende zeigt sich der Sommer dann wieder von seiner angenehmen Seite: Einige Wolken sind am Samstag am Himmel, in der Niederlausitz scheint die Sonne öfter durch. Im Nordosten Brandenburgs können ein paar Tropfen fallen, sonst bleibt es trocken. Das Thermometer klettert auf 26 bis 30 Grad.