Im Botanischen Garten in Berlin steht eine Sensation an. Nach jahrelanger Pause wird in den kommenden Tagen die riesige Titanenwurz erblühen und dabei ihren mehrere Meter hohen Blütenstand öffnen. Ein Wunderwerk für das Auge. Allerdings nichts für die Nase. Oder wie der Botanische Garten Berlin es ausdrückt: Nichts stinkt schöner zum Himmel!
Botanischer Garten Berlin: Die Blüte der Titanenwurz ist eine echte Sensation
Die Blüte der Titanenwurz gilt als eines der spektakulärsten Schauspiele in der Pflanzenwelt. Und das Schauspiel ist selten. Das eigentlich auf Sumatra (Indonesien) heimische Gewächs blüht nur alle zwei bis fünf Jahre – und dann auch nur für drei Tage. Wer also live dabei sein will, muss allzeit bereit sein und sich dann sputen. „Wann sich der Blütenstand genau öffnet, hängt von vielen Faktoren ab. Daher können auch wir den Zeitpunkt nicht auf den Tag vorhersagen. Aber das kann jetzt ganz schnell gehen“, sagt Philipp Weiner, Bereichsleiter der Warmgewächshäuser. Unter www.bo.berlin informiert der Botanische Garten in Berlin über den aktuellen Stand.

Es wird sich lohnen, bei der Titanenwurz-Blüte dabei zu sein. „Unseren Schätzungen nach, könnte dieser Blütenstand mit zwei Metern oder mehr, der bisher höchste hier im Botanischen Garten Berlin sein“, so Philipp Weiner. Wer kommt, solle die Nasenklammer nicht vergessen, empfiehlt der Experte mit einem Augenzwinkern. Die Titanenwurz sei der beste Beweis dafür, dass nicht alle schönen Blumen auch gut duften. „Besonders am Anfang verströmt der Blütenstand über weite Entfernungen einen intensiven Aasgeruch. Damit lockt er in der Natur Insekten an.“
Mit ihrem Gestank lockt die Titanenwurz Insekten zur Bestäubung an
Die Titanenwurz täuscht mit dem Gestank die Insekten, die für ihre Eiablage eigentlich einen verwesenden Tierkadaver suchen. Diesen Brutplatz finden sie im Blütenstand der Pflanze zwar nicht, aber durch ihren Besuche bestäuben die Insekten die weiblichen Blüten. Die können nur in der ersten Nacht Pollen aufnehmen, weshalb der Aasgeruch in der ersten Nacht der Blüte besonders stark ist. Übrigens ist auch der botanische Name der Titanenwurz speziell: Amorphophallus titanum lautet der, was mit „gigantischer, unförmiger Penis“ oder „unförmiger Riesenpenis“ übersetzt werden kann.

So läuft die seltene Blüte der Titanenwurz ab
Für alle, die genau wissen wollen wie die Blüte beim Titanenwurz abläuft, sei es hier erklärt. Biologisch betrachtet ist die Titanenwurz „die größte Blume der Welt“ und eine Nachtblüherin. Im Laufe eines Nachmittags öffnet sich das große Hochblatt (Spatha). Es umgibt den Kolben (Spadix) und sieht dabei aus wie ein hochfliegender Rock. Am zweiten Tag schließt sich das Hochblatt ganz langsam und während des dritten Tages ist das Schauspiel vorbei. Der Blütenstand beginnt zu welken und fällt zusammen. Nach einer Ruhezeit entwickelt die Pflanze nur ein einziges großes Laubblatt. Nach bis zu zwei Jahren wird das Blatt eingezogen und die Knolle macht eine Ruhepause, bevor sie erneut ein Laubblatt oder nach mehreren Jahren auch einen neuen Blütenstand austreibt.

Botanischer Garten in Berlin Dahlem, Eingänge Königin-Luise-Str. 6-8 (Bus 101, Bus X83) und Unter den Eichen (Bus M48). Geöffnet: 9 bis 18.30 Uhr (Kassen), Garten bis 20 Uhr, Gewächshäuser bis 18.30 Uhr. Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets an den Eingängen oder unter www.bo.berlin/de/ihr-besuch/online-ticket Infos: https://bo.berlin/