Blamage am Bundestag

Platz der Republik: So will Julia Klöckner den Platz der Schande retten

Löchriger Rasen, Unkraut in den Fugen, Staubwüste am Bundestag: Wer macht den Platz der Republik wieder schick?

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Rund um das Reichstagsgebäude in Berlin bräuchten die Grünflächen mehr Pflege.
Rund um das Reichstagsgebäude in Berlin bräuchten die Grünflächen mehr Pflege.DAVIDS/Christina Kratsch

Der Platz der Schande vor dem Berliner Reichstag erhitzt in diesem Sommer die Gemüter. Wie kann der repräsentativste Rasen der Republik in einem derart jämmerlichen Zustand sein? Wieso sprießt Unkraut aus allen Fugen rund um den Bundestag, verschandeln Baustellen und Container den Zugang? Ein bisschen mehr gärtnerische Sorgfalt auf Treppen und Co. sollte an diesem Platz, den täglich Hunderte Touristen passieren, doch  möglich sein.

Julia Klöckner will den Platz der Schande vor dem Bundestag retten

Das findet offenbar auch Bundestagpräsidentin Julia Klöckner. Die sagte beim Sommerempfang des Tagesspiegel, sie würde die Wiese vor dem Kuppelbau gern für den Bundestag erwerben, um dort „gärtnerische Macht“ zu erlangen, berichtet das Blatt in einem Newsletter. Aber: Kann es ihr wirklich gelingen, den Platz der Schande vor dem Bundestag zu retten?

Ungepflegte Flächen rund um das Reichstagsgebäude und auf dem Platz der Republik. Das Unkraut sprießt en masse.
Ungepflegte Flächen rund um das Reichstagsgebäude und auf dem Platz der Republik. Das Unkraut sprießt en masse.Stefanie Steinkopf/ Ostkreuz

Beim Bezirk Mitte nachgefragt, der für den Bereich zuständig ist, erfährt der Tagespiegel, Grundstückstausche und -verkäufe zwischen Bezirk, Land und Bund seien „gängige Praxis der letzten Jahrzehnte“. Eine ofizielle Anfrage, für einen Übergang der Wüste vor dem Bundestag in Bundeshände läge aber nicht vor. Ob die Absicht, gärtnerische Macht zu erlangen, nur eine nette Buffet-Plusterei oder Ernst war, wird sich also noch zeigen.  Es gäbe aber noch eine weitere Möglichkeit: die jetzigen Gärtner besser ausstatten.

Platz der Schande vor dem Reichstag: Mehr Geld für Deutschlands berühmtesten Rasen

Der Bezirk Mitte weiß: Ein „besserer Pflegezustand“ könne auch durch weniger Events und mehr Geld für das Grünflächenamt erreicht werden, schreibt der Tagesspiegel Checkpoint. Aktuell stünden jährlich lediglich 40.000 Euro bereit, „etwas mehr als 1 Euro/qm/Jahr“, plus 25.000 Euro vom Bund. Nicht viel, wenn man bedenkt, wie inteniv der Platz genutzt wird. Erst im Sommer 2024 war die Wiese vor dem Reichstag zum Beispiel als Fanzone für Fußballfans genutzt worden. Danach war vom Rasen nichts mehr übrig. Auch Demonstrationen und andere Events, wie kürzlich die Illumination des Reichstags, finden auf dem Areal statt.

Deutschland-Fans feierten beim Public Viewing in der Fanzone am Reichstagsgebäude 2024 den Sieg ihrer Mannschaft.
Deutschland-Fans feierten beim Public Viewing in der Fanzone am Reichstagsgebäude 2024 den Sieg ihrer Mannschaft.Christoph Soeder/dpa