Freilandlabor abgebrannt

Feuerinferno im Britzer Garten: Die dramatischen Bilder

Am frühen Morgen brachen an verschiedenen Stellen im Park Brände aus. Alles sieht nach Brandstiftung aus. Britzer Garten bleibt vorerst geschlossen – mit VIDEO! 

Teilen
Das Freilandlabor Britz brannte komplett nieder.
Das Freilandlabor Britz brannte komplett nieder.Morris Pudwell

Ein Feuerinferno hat in der Nacht zum Donnerstag den beliebten Britzer Garten in Neukölln heimgesucht. Mehrere Brandstiftungen richteten erheblichen Schaden an – vor allem das Freilandlabor Britz, ein Umweltbildungszentrum für Kinder und Erwachsene, wurde komplett zerstört. Der Britzer Garten bleibt daher zunächst geschlossen.

Am frühen Morgen brachen an verschiedenen Stellen im Park Brände aus. Augenzeugen berichten von Feuerschein, der von einer nahegelegenen Kleingartenanlage aus zu sehen war. Die ersten Notrufe gingen laut Feuerwehr gegen 4.03 Uhr ein, nachdem am Karl-Foerster-Pavillon und dem Barletta Café am Modellboothafen Sonnenschirme in Flammen aufgingen. Doch das Schlimmste stand noch bevor. 

Stundenlang kämpfte die Feuerwehr gegen die Flammen.
Stundenlang kämpfte die Feuerwehr gegen die Flammen.Morris Pudwell

Freilandlabor komplett zerstört

Das Freilandlabor Britz e.V. – ein wichtiger Ort für Umweltbildung, der bei Familien und Schulklassen sehr beliebt ist – brannte vollständig nieder. Die Berliner Feuerwehr wurde kurz nach den ersten Bränden alarmiert und war mit 34 Einsatzkräften vor Ort. Doch beim Eintreffen stand das eingeschossige Gebäude bereits vollständig in Flammen.

Trotz intensiver Löschmaßnahmen konnte das Feuer nicht rechtzeitig eingedämmt werden, und das 400 Quadratmeter große Umweltbildungszentrum stürzte schließlich ein. Zum Glück gab es keine Verletzten, aber der materielle Verlust ist enorm. Das Zentrum war erst 2017 eröffnet worden, wie die Grün Berlin GmbH auf KURIER-Anfrage mitteilt.

Zunächst waren Sonnenschirme in Flammen aufgegangen.
Zunächst waren Sonnenschirme in Flammen aufgegangen.Morris Pudwell

Polizei ermittelt wegen Brandstiftung – Glutnester lodern noch

Das eigentliche Feuer sei laut KURIER-Anfrage bei der Berliner Feuerwehr recht schnell gelöscht gewesen. Doch auch derzeit würden noch Glutnester lodern. „Die Arbeit der Kameraden könnte noch bis zum Mittag dauern“, so Feuerwehrsprecher Rolf Erbe. 

Die Kriminalpolizei hat indes bereits die Ermittlungen aufgenommen, um die Ursache der Brände zu klären. Der Verdacht auf Brandstiftung liegt aber nahe, da mehrere Feuer unabhängig voneinander gelegt wurden. Der Britzer Garten bleibt vorerst geschlossen, während die Ermittler das Gelände untersuchen.

Großeinsatz: 34 Feuerwehrleute waren in der Nacht im Einsatz.
Großeinsatz: 34 Feuerwehrleute waren in der Nacht im Einsatz.Morris Pudwell

Ein Verlust für Neukölln und die Umweltbildung

Der Britzer Garten, auch liebevoll „Buga“ genannt, ist nicht nur eine grüne Oase im dicht besiedelten Berlin-Neukölln, sondern auch ein Ort der Bildung und Erholung. 1985 als Teil der Bundesgartenschau eröffnet, zieht er jährlich Tausende Besucher an. Besonders das Freilandlabor Britz spielte eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Umweltwissen – von Schulklassen über Familien bis hin zu Wissenschaftsinteressierten. In Workshops, Führungen und Experimenten konnten Besucher hier die Natur hautnah erleben.

Die Zerstörung dieses einzigartigen Lernorts ist ein herber Verlust für die Stadt und vor allem für die Neuköllner, die ihren „Buga“ seit Jahrzehnten schätzen.

Auch mit Hilfe einer Drehleiter wurden die Flammen bekämpft.
Auch mit Hilfe einer Drehleiter wurden die Flammen bekämpft.Morris Pudwell

Park bleibt geschlossen – Schock ist groß

Für viele Besucher ist der Britzer Garten ein unverzichtbarer Rückzugsort vom hektischen Großstadtleben. Der Park bietet nicht nur botanische Vielfalt, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen und Erholungsmöglichkeiten. Doch nach dieser verheerenden Brandnacht bleibt der Garten vorerst geschlossen.

Wie lange es dauert, bis die Schäden beseitigt und das Gelände wieder zugänglich ist, bleibt unklar. Zumindest am Donnerstag müssen Besucher jedoch auf das Kleinod verzichten. Die Grün Berlin GmbH, die den Garten betreibt, will so die polizeilichen Ermittlungen ermöglichen und den entstandenen Schaden sichern und sichten.