Party-Aufreger

Feueralarm beim NRW-Empfang! Berlinale-Gäste stehen im Regen

1000 Gäste feiern eine rauschende Berlinale-Party, dann muss die Feuerwehr kommen. Doch die Stimmung bleibt ausgelassen.

Author - Karim Mahmoud
Teilen
Hunderte Gäste des NRW-Empfangs im Rahmen der diesjährigen Berlinale stehen in Berlin nach einem Feueralarm im Regen.
Hunderte Gäste des NRW-Empfangs im Rahmen der diesjährigen Berlinale stehen in Berlin nach einem Feueralarm im Regen.Thomas Bremser/dpa

Riesen-Andrang beim diesjährigen NRW-Berlinale-Empfang im Berliner Tiergarten-Viertel. In der Hiroshimastraße feiern 1000 Gäste aus Film und Politik ausgelassen in der Landesvertretung. Auch Kai Wegner, Berlins Regierender Bürgermeister (CDU), ist dabei. Dann das: Feueralarm! Viele Gäste mussten raus und im Regen stehen.

Der NRW-Empfang zur Berlinale gehört zu den Höhepunkten der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Entsprechend groß ist das Gedränge auf dem Teppich. Unter den 1000 Gästen in diesem Jahr: Andreas Dresen und sein Team aus „In Liebe, Eure Hilde“. Der Film bekam eine Förderung von der Filmstiftung.

Auch die Teams der Wettbewerbsbeiträge von Matthias Glasner, „Sterben“ (Port au Prince) mit Corinna Harfouch in der Hauptrolle und „Des Teufels Bad“ (Heimatfilm) von Veronika Franz und Severin Fiala mit Anja Plaschg, feierten beim NRW-Empfang. Dazu Maria Furtwängler, Jannis Niewöhner, Tom Tykwer, Sam Riley, Aylin Tezel, Christine Urspruch, Veronica Ferres, Luise Befort und viele andere mehr.

Denis Moschitto (v.l.) umarmt während des NRW-Berlinale-Empfangs die Schauspielerin Aenne Schwarz und den Regisseur Daniel Rakete Siegel.
Denis Moschitto (v.l.) umarmt während des NRW-Berlinale-Empfangs die Schauspielerin Aenne Schwarz und den Regisseur Daniel Rakete Siegel.Sebastian Gollnow/dpa

Kai Wegner sagte dem KURIER: „Ich schaffe es nicht zu allen Filmen, aber die Empfänge, vor allem diesen, versuche ich mitzunehmen.“ Sein Terminkalender sei leider immer sehr voll. Er lobte noch einmal die Arbeit der Noch-Chefs der Berlinale, Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian, und er versprach: „Sie bekommen jetzt noch mal eine richtig schöne Abschieds-Berlinale, bevor wir mit Tricia Tuttle das Festival dann zu neuen Höhen führen.“

Feuerwehr rückte bei NRW-Berlinale-Party an

Die Gäste hatten sich gerade auf Currywurst und Wein eingestellt, da gab es einen Feueralarm. Natürlich mussten viele raus, und das, obwohl es draußen zunehmend pladderte. Die Leute nahmen es mit Fassung, keiner murrte. Die Feuerwehr kam, doch am Ende entpuppte sich alles als ein Fehlalarm.

Humor bewies der nordrhein-westfälische Minister für Europa und Internationales, Nathanael Liminski, der an dem Abend seinen Ministerpräsidenten vertrat. Hendrik Wüst (CDU) konnte leider nicht selbst vor Ort sein. Liminski bedankte sich bei allen und verkündete dann: „Für den Rest des Abends gehen die Getränke aufs Haus. Natürlich gilt: Wir lassen’s trotzdem krachen!“ Des Weiteren wünschte Liminski  „allen Filmbegeisterten gute Tage bei der diesjährigen Berlinale“.

Walid Nakschbandi, Geschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW, fügte hinzu: „Wir freuen uns auf eine inspirierende zweite Berlinale-Hälfte und auf ein spannendes Filmjahr 2024 – mit großem Anteil ‚made in NRW‘, bien sûr.“ ■