Bis zum 2. Oktober

Berliner Autofahrer pappesatt: Straße des 17. Juni schon wieder dicht!

Diesmal ist der Berlin-Marathon schuld. Knapp zwei Wochen geht auf der Magistrale nichts mehr. Alle Informationen mit Absperr-Wochenkalender.

Teilen
Auf der Straße des 17. Juni finden bereits Aufbauarbeiten für den Berlin-Marathon statt.
Auf der Straße des 17. Juni finden bereits Aufbauarbeiten für den Berlin-Marathon statt.Gollnow/dpa

Demos, Fanmeile, Radrennen: Die Straße des 17. Juni ist zur Geisel von Verantaltungsplanern geworden. Allein in diesem Jahr wird die Straße an 150 Tagen für den Autoverkehr gesperrt. Ab sofort wieder. Diesmal für den Berlin-Marathon. Und in der nächsten Woche kommen Tag für Tag weitere Straßen dazu, die in Berlins Mitte abgesperrt werden. Wo die Berliner Innenstadt zwei Wochen lang zum Hindernisparcours für Autofahrer wird.

50.000 Läufer, Skater und Rollstuhlfahrer werden zum 50. Berlin-Marathon in der kommenden Woche erwartet. Sowohl Sonnabend (28. September) als auch Sonntag gehen Sportler auf die Strecke. Am Sonnabend stehen zwei Rennen auf dem Programm – der R5K (10 Uhr) über fünf Kilometer und der Mini-Marathon um 12 Uhr. Beide Läufe starten am Potsdamer Platz. Von dort geht es über Leipziger Platz, Gendarmenmarkt und Unter den Linden zum Ziel des Marathons auf der Straße des 17. Juni. 

Zwei Tage Lauf, zwei Wochen dicht

Auch am Sonnabend gehen um 12.20 Uhr die Inline-Skater auf die Marathon-Strecke.  In diesem Jahr ist die Strecke auf einen rund acht Kilometer langen Parcours verkürzt, der fünfmal durchfahren wird. Für den Skater-Marathon sind ab 11 Uhr folgende Straßen gesperrt: Straße des 17. Juni, Großer Stern, Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Hofjägerallee, Reichpietschufer, Potsdamer Straße, Leipziger Straße, Jerusalemer Straße, Markgrafenstraße, Französische Straße, Glinkastraße und Unter den Linden.

Sperrungen am Sonnabend, dem 28. September: Hier ist die Innenstadt Ost für den R5K-Lauf dicht.
Sperrungen am Sonnabend, dem 28. September: Hier ist die Innenstadt Ost für den R5K-Lauf dicht.www.bmw-berlin-marathon.com

Am Sonntag ist dann ab dem frühen Morgen die halbe Stadt dicht. Der Wettkampf beginnt mit den Rollstuhlfahrern und Handbikern (8.50 Uhr), gefolgt von den Läufern (ab 9.15 Uhr) in vier Wellen. Die letzten Marathonteilnehmer erreichen gegen 16.15 das Ziel.

Der Absperr-Wochenkalender

Sperrungen ab Freitag: Seit 6 Uhr ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor gesperrt. Die Ebertstraße bleibt für Autofahrer durchgängig befahrbar. Diese Sperrung wird zur Sicherung der Marathon-Veranstaltung bis zum Mittwoch (2. Oktober) um 24 Uhr aufrechterhalten.

Sperrungen am Montag: Um 6 Uhr erfolgt die Sperrung der Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße/ Dorotheenstraße.

Sperrungen ab Mittwoch: Ab 6 Uhr wird die Sperrung der Straße des 17. Juni bis zum Großen Stern ausgeweitet und umfasst dann auch die Yitzhak-Rabin-Straße. Diese, sowie die Sperrung der Ebertstraße enden am erst am 1. Oktober um 18 Uhr.

Sperrungen ab Donnerstag: Ab 18 Uhr bis Montagmorgen, 6 Uhr, werden die John-Foster-Dulles-Allee, Scheidemannstraße, Dorotheenstraße sowie das Regierungsviertel gesperrt.

Sperrungen am Sonnabend: Ab 5 Uhr Sperrung der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Reichpietschufer, ab 8 Uhr Einrichtung der ersten Sperrungen für den R5K-Lauf und den Mini-Marathon, ab 11 Uhr Beginn der Sperrung der Skaterstrecke. Bis ca. 17 Uhr sollen diese Sperrungen wieder aufgehoben werden.

Sperrungen am Sonntag: Ab  7.30 Uhr Sperrung der Marathonstrecke bis etwa 17 Uhr, in Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf von 7.45 bis 17 Uhr, in Friedrichshain-Kreuzberg von 8 bis 13.30 Uhr und in Tempelhof-Schöneberg von 8.15-16.15 Uhr.

Am Sonntag führt die Route über die Straße des 17. Juni und den Ernst-Reuter-Platz nach Alt-Moabit, anschließend über Invalidenstraße, Torstraße und Karl-Marx-Allee zum Strausberger Platz. Richtung Süden geht es entlang der Lichtenberger Straße, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Tor und Kottbusser Straße zum Hermannplatz in Neukölln, an der Hasenheide vorbei Richtung Westen über Yorckstraße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg.

Hier sehen Sie den Streckenverlauf des Berlin-Marathons 2024.
Hier sehen Sie den Streckenverlauf des Berlin-Marathons 2024.www.bmw-berlin-marathon.com

Über Friedenau und Schmargendorf führt die Strecke wieder stadteinwärts über den Hohenzollerndamm, Konstanzer Straße und Kurfürstendamm zum Wittenbergplatz. Zum Potsdamer Platz geht es dann über die Kleiststraße und Potsdamer Straße. Die letzten vier Kilometer führen entlang der Leipziger Straße zum Gendarmenmarkt und über die Straße Unter den Linden durch das Brandenburger Tor zum Ziel auf der Straße des 17. Juni.

Am Sonntag sind vor allem in Tiergarten und Mitte die Straßen der Marathonstrecke fast durchgehend bis zum Veranstaltungsende gesperrt. Außerdem kommt es zu Straßensperrungen in Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Steglitz, Wilmersdorf und Zehlendorf. Umfassende Informationen können Sie der Internetseite des Veranstalters entnehmen.

So kommen Sie durch die Absperrungen

Durchfahrtmöglichkeiten für Autos: Im Westen Berlins kann die Strecke über die A 100 (Stadtring) und den Abzweig Steglitz gequert werden. Während der Läufe sind jedoch die Anschlussstellen Hohenzollerndamm und Innsbrucker Platz gesperrt. In diesen Bereichen kommt es regelmäßig zu Staubildungen.

In Mitte und Tiergarten können die Autofahrer den Tunnel Alexanderplatz und den Tiergartentunnel benutzen. Beide bleiben während der gesamten Veranstaltungszeit offen.

Fahrrad- und Fußgängerverkehr: Der Fahrradverkehr soll soweit möglich entlang der gesamten Strecke aufrechterhalten bleiben. Das eigenmächtige Mitfahren auf dem abgesperrten Bereich während der Läufe ist jedoch streng untersagt. Fußgängern stehen für die Querung der Strecke auch die Straßenunterführungen der U-Bahnhöfe entlang der Strecke zu Verfügung. Diese können natürlich auch von Radfahrern genutzt werden, die ihr Fahrrad dort schieben!

BVG: Wegen der zahlreichen Straßensperrungen sind umfangreiche Anpassungen bei den Bus- und Straßenbahnlinien notwendig. Nach der Freigabe von Streckenabschnitten durch die Polizei werden die betroffenen Buslinien angepasst.