Schlägt es bald 13?

Leihgaben laufen heiß: Dem 1. FC Union winken jede Menge Millionen!

Drei Spieler sorgen bei ihren derzeitigen Klubs für Furore und könnten den Köpenickern im Sommer viel Geld bescheren. 

Author - Sebastian Schmitt
Teilen
Jordan Siebatcheu (27) und Jamie Leweling (r., 22) verließen den 1. FC Union in dieser Saison auf Leihbasis.
Jordan Siebatcheu (27) und Jamie Leweling (r., 22) verließen den 1. FC Union in dieser Saison auf Leihbasis.Contrast/imago

Grund zur Freude gibt es beim 1. FC Union bekanntlich gerade weniger. Der Absturz in die Zweite Liga droht, Trainer Urs Fischer musste nach fünfeinhalb Wahnsinns-Jahren gehen. Ein Grund der Misere sind die Neuzugänge, die bisher alles andere als überzeugen. Positives gibt es dafür über die verliehenen Spieler zu berichten. Die Leihgaben laufen heiß: Dem 1. FC Union winken jede Menge Millionen!

Die Bilanz der Abgänge liest sich bescheiden: Paul Seguin wechselte für 750.000 Euro zum FC Schalke 04, steckt aber auch mit den Knappen in der Krise. Levin Öztunali (ablösefrei zum Hamburger SV) und Sven Michel (für eine Million Euro zum FC Augsburg) spielen auch bei ihren neuen Klubs keine tragende Rolle. Kevin Möhwald und Milos Pantovic (KAS Eupen/Belgien) kämpfen genau wie Rick van Drongelen (Samsunspor/Türkei) im Ausland gegen den Abstieg.

Das Gute für den 1. FC Union: Die verliehenen Spieler trumpfen bei ihren derzeitigen Arbeitgebern dagegen mächtig auf und könnten dem 1. FC Union im Sommer einen warmen Geldregen bescheren. 

Jamie Leweling (22), VfB Stuttgart

Wie gut es für Jamie Leweling beim VfB Stuttgart läuft, musste der 1. FC Union jüngst gleich zweimal am eigenen Leib erfahren. Die eiserne Schnäppchen-Leihgabe (200.000 Euro) kommt im Schwabenland regelmäßig zum Zug. Dabei merkt man dem Flügelflitzer an, dass ihm die Spielpraxis so richtig tut. Bisher spielt Leweling, einst für stolze vier Millionen Euro vom Absteiger Greuther Fürth nach Köpenick gekommen, beim Tabellendritten immer, zuletzt sogar stets von Beginn an. Liefert Leweling weiter, kann der VfB ihn für fünf Millionen Euro fest verpflichten.

Jordan Siebatcheu (27), Borussia Mönchengladbach

Exakt die Summe ruft der 1. FC Union auch für Jordan Siebatcheu auf. Der US-Amerikaner kam einst für sechs Millionen Euro von den Young Boys Bern und sollte Rekordverkauf Taiwo Awoniyi (für 20,5 Millionen zu Nottingham Forrest) ersetzen. Der Plan ging nicht auf, der Mittelstürmer flüchtete nach einem Jahr zu Ex-Trainer Gerardo Seoane nach Gladbach. Nach einem Stotterstart läuft es nun besser (drei Tore und eine Vorlage in drei Spielen).

Mittelfeldmann Morten Thorbsy (27) kommt beim Genua CFC mehr zum Zug als beim 1. FC Union.
Mittelfeldmann Morten Thorbsy (27) kommt beim Genua CFC mehr zum Zug als beim 1. FC Union.Buzzi/imago

Morten Thorbsy (27), Genua CFC

Ebenfalls nur auf Leihbasis machte sich Morten Thorsby nach nur einem Jahr beim 1. FC Union wieder aus dem Staub. Der Norweger konnte sich in Köpenick nicht durchsetzen, litt dabei in der vergangenen Saison auch unter gesundheitlichen und mentalen Problemen. Deswegen ging es für den Mittelfeldmann zurück nach Italien. Allerdings nicht erneut zu Sampdoria, sondern zum Stadtrivalen Genua CFC. Gelingt Genua der Klassenerhalt (derzeit mit 14 Punkten 13. der Serie A), greift für Thorsby eine Kaufpflicht, die bei rund drei Millionen Euro liegen soll.

Bedeutet: Dem 1. FC Union winken im Sommer allein mit den genannten drei Spielern satte 13 Millionen Euro.■