Nichts mehr zum Knabbern!
Ab acht Uhr abends dürfen einige Kioske in München keine Knabbereien mehr an ihre Kunden abgeben. Warum die kuriose Regelung?
In Demo gerast
Der Autoanschlag auf eine Demonstration der Gewerkschaft Verdi in München mit mehr als 30 Verletzten ist nach vorläufiger Bewertung der Ermittler islamistisch motiviert gewesen.
Nikotin-Aufputschmittel
Profifußballer machen es vor. Sie putschen sich damit auf, um mehr Leistung zu bringen. Kinder und Jugendliche machen es nach. Doch das Zeug macht stark abhängig.
FSME, Borreliose
Die Begegnung mit einer Zecke kann übel enden, wenn sie FSME-Viren oder Borreliose-Bakterien im Körper hinterlässt. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wege aus der Abhängigkeit
Cannabis ist eine der am häufigsten konsumierten Drogen. Und auch wenn es legal ist, kann es abhängig machen. Auf dem Weg aus der Sucht muss man wissen, was zu ihr geführt hat – und kann da ansetzen.
Die sechs besten SOS-Tipps zum Abnehmen
Hände weg von Chips und Schokolade: Es gibt Methoden, mit denen sich Heißhunger vermeiden lässt.
Erreger ist gefährlich mutiert
Neben Sars-CoV-2 gibt es zahlreiche weitere Coronaviren. Ein bei Katzen vorkommender Erreger ist auf Zypern gefährlich mutiert.
Umgehen mit der Angst
Wie geht man damit um, wenn man Probleme mit der Höhe hat?
Neue Studie aus München
Viele Jugendliche leiden unter Akne. Doch warum erwischt es manche – und andere nicht? Das liegt an der Ernährung
Sechs Tipps
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme: Manche Menschen spüren es, wenn das Wetter umschlägt. Doch man kann einiges tun, um sich bei Wetterumschwüngen besser zu fühlen.
Nicht verlässlich
Ein negativer Corona-Schnelltest ist oft Voraussetzung für den Zugang zu Veranstaltungen oder den Besuch von Angehörigen im Pflegeheim. Doch viele Tests sind unzuverlässig.
Viel höhere Infektionsdynamik
Eine Verharmlosung sei fatal und brandgefährlich, heißt es. Droht den Kliniken der Kollaps?
Schon seit einer Weile
Die als besorgniserregend eingestufte Corona-Variante Omikron wurde auch in Deutschland bereits mehrfach nachgewiesen. Reiserückkehrer können sie schon eine Weile eingeschleppt haben, sagen Fachleute.
Aktuelle Astronauten-Studie
Langfristige Aufenthalte im All können das Gehirn schädigen, fanden Wissenschaftler heraus.
Bleiben Flüge zum Mars ein Traum?
Keine guten Nachrichten für zukünftige Mars-Astronauten. Lange Reisen im All sind nicht gerade harmlos.
Schock-Prognose
Warum der rasche Rückgang der Corona-Inzidenz trotz Impfungen und Sommer bald ausgebremst wird.
Corona-Politik
Die Debatte ist keineswegs neu, kommt aber durch zunehmende Impfungen und Schnelltests wieder hoch: Ist die Sieben-Tage-Inzidenz noch geeignet, um die Entwicklung der Pandemie zu messen?
Haustiere
Ach, der hat doch nur dickes Fell! Wirklich? Gehören Sie auch zu den Katzenbesitzern, die nicht sehen (wollen), dass ihr Stubentiger zu viel auf den Rippen hat? Damit stehen Sie nicht alleine da.
Nachweis von Sars-CoV-2
Experten mahnen in einem Positionspapier, Antigen-Schnelltests nicht als Freifahrtschein zu betrachten – und in der Hand von Fachpersonal zu lassen.
Wappentier der Serie
Canis dirus – der als „Schattenwolf“ und Wappentier der Serie „Game of Thrones“ berühmt wurde – sei genetisch so verschieden von heutigen Wölfen und Kojoten, dass er sich offenbar nicht mit ihnen fortpflanzen konnte.
Gelenkschmerzen
Lange galt bei Gicht der reichhaltige Konsum bestimmter Lebensmittel als Risikofaktor. Doch die Ursache liegt meist woanders.
Der Gehalt des Gases in der Atmosphäre stieg trotzdem an
Es gibt weniger Flugreisen, Fabriken lagen lange still, viele Menschen arbeiten von daheim. Das gab dem Klima eine kleine Verschnaufpause. Doch der CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter.
100 Millionen Jahre alt
Über 100 Millionen Jahre konserviert in Bernstein: Forscher haben in einem winzigen Krebsweibchen Riesenspermien entdeckt – das Tier wurde offenbar kurz nach der Paarung vom Harz eingeschlossen.
Ratgeber
Manchmal liegt es wirklich am Wetter, wenn wir uns nicht wohlfühlen: Wetterfühligkeit ist ein wissenschaftlich bewiesenes Phänomen. Experten kennen Tricks, mit denen man vorbeugen kann.