Die Nikotin-Droge, die sich in die Kinderzimmer schleicht. Pouches oder Snus sind bei uns verboten, sind aber kinderleicht zu kaufen. 80 bis 90 Prozent der Schüler in Treptow-Köpenick kennen dieses Aufputschmittel oder haben es sogar schon ausprobiert. Auch Profi-Fußballer sollen sich damit aufputschen. Suchtberater und Mediziner warnen.
Auf der Schultoilette, im Kinderzimmer oder in der Umkleidekabine des Fußballvereins: Oft unbemerkt von Eltern, Lehrern oder Trainern stecken sich Jugendliche winzige Nikotinbeutel, sogenannte Pouches, zwischen Oberlippe und Zahnfleisch. Die weißen Beutelchen enthalten ein Pulver, das aus Nikotinsalzen und Trägerstoffen besteht und das einen ähnlichen Kick wie Zigaretten auslöst. Das Nikotin, ein Nervengift, wird über die Mundschleimhaut aufgenommen. Gekaut oder geschluckt werden dürfen die an Mini-Teebeutel erinnernden Päckchen aus Pflanzenfasern nicht.
„Die Zahl der Raucher ging einige Jahre lang zurück, da überlegt sich die Tabakindustrie andere Wege, ihre Produkte auf den Markt zu bringen“, sagt die Suchtmedizinerin Andrea Rabenstein von Tabakambulanz an der Ludwig-Maximilians-Universität Klinikum München. Die Pouches machten stark abhängig, viele Jugendliche konsumierten parallel weitere Nikotinprodukte wie Tabak- oder E-Zigaretten. Unter Profi-Fußballern sind Pouches beliebt, weil sie je nach Dosis eine aufputschende oder entspannende Wirkung haben, aber anders als Zigaretten nicht die Lunge schädigen.
Nur in Schweden ist Snus erlaubt
Die Variante mit Tabak heißt Snus, ihr Verkauf ist in der EU mit Ausnahme von Schweden untersagt. Die tabakfreien Nikotinbeutel fallen in Deutschland unter das Lebensmittelrecht und sind ebenfalls verboten. Doch über das Internet sind die flachen Dosen mit den Beutelchen leicht zu beschaffen. Wegen fehlender Kontrollen seien sie oft sogar in Tabakläden, Kiosken oder Tankstellen erhältlich, kritisieren Suchtberater.
Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick kannten 80 bis 90 Prozent aller Schüler bei Präventionsveranstaltungen im vergangenen Jahr Nikotinbeutel beziehungsweise hatten sie bereits probiert. „Schon in siebten Klassen gab es Berichte über den Konsum solcher tabakfreien Nikotin-Pouches, die zum Bewusstseinsverlust und einem Notarzteinsatz führten“, warnte das Bezirksamt Anfang 2024. Schon ein Beutel könne den Nikotingehalt von drei bis sechs Zigaretten enthalten. Neben der Suchtgefahr bestehe die Gefahr einer akuten Vergiftung, die sich durch Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel bis hin zur Ohnmacht äußern könne.
„Die Aufklärung über neuere Produkte der Tabakindustrie muss sich dringend verbessern“, betont Suchtmedizinerin Rabenstein. „Es gibt Erziehungsberechtigte, die ihren Kindern Wasserpfeifen oder Vapes schenken.“ Vapes sind bunte Einweg-E-Zigaretten. Auch der Konsum von Pouches bleibe oft unbemerkt von Eltern, sagt die Münchner Ärztin.
Zudem hätten die Nikotinbeutel ein positives Image, da Profisportler sie konsumierten und sie in sozialen Medien wie Tiktok thematisiert würden. Nikotin hat eigentlich einen pfeffrigen, unangenehmen Geschmack. Aromastoffe wie Wassermelone oder Mango machen die Pouches attraktiv – das gleiche Prinzip wie bei den bunten Vapes.
In Schweden, wo Snus legal sind, fahren viele Jugendliche auf die Aufputschmittel ab. „Snus gehört hier so sehr zum Alltag wie Kaffee“, erzählt eine Kollegin, die in Schweden aufgewachsen ist. Die kleinen, runden Dosen passten perfekt in die Hosentasche. „Oft verraten abgewetzte, runde Abdrücke auf Jeanshosen, wo sie ihren Stammplatz haben“, erzählt sie. An jeder Supermarktkasse stapelten sich die Döschen, stets griffbereit.

Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) warnt vor den gesundheitlichen Risiken der Nikotinbeutel für Kinder, Jugendliche und Nichtraucher. Gefährdet sind laut BfR ebenfalls Schwangere und Stillende sowie Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Rauchern trage ein Umstieg auf Nikotinbeutel dagegen zur Schadensminimierung bei. Der Behörde zufolge wurden bereits Vergiftungsfälle registriert, etwa wenn die Beutelchen versehentlich verschluckt wurden. „Die Langzeiteffekte einer Verwendung von Nikotinbeuteln lassen sich aufgrund der wenigen vorliegenden Daten nicht beurteilen“, hebt das BfR hervor.
In Pouches seien schon krebserregende Stoffe nachgewiesen worden, sagt Rabenstein. Ihr Appell an die Politik: „Das Werbeverbot für Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten müsste auf Internetforen und Social Media ausgeweitet werden.“ Jede Droge, die in ein jugendliches Gehirn komme, könne sich leicht verfestigen, warnt die Psychiaterin. „Dann besteht die große Gefahr, dass eine lebenslange Sucht bleibt.“
Tabakindustrie sucht neue Kunden
Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) setzt sich dagegen für eine Legalisierung der Nikotinbeutel ein, um den Schwarzmarkt einzudämmen. „Wir erwarten von der nächsten Bundesregierung eine gesetzliche Regelung, die den Verkauf von Nikotin-Pouches im Rahmen des Tabakrechts an Erwachsene erlaubt. Dabei könnten auch ein Höchstgehalt für Nikotin und Regelungen zu Inhaltsstoffen festgelegt werden“, sagt der BVTE-Hauptgeschäftsführer Jan Mücke. Generell seien tabakfreie Nikotinbeutel die am wenigsten schädliche Option für den Genuss von Nikotin.
Dem Verband zufolge gab es Ende 2022 mehr als 1300 Quellen, über die Nikotinbeutel problemlos aus dem Ausland bestellt werden konnten. Einige dieser eingeführten Beutel enthalten dem BVTE zufolge sehr hohe Nikotinkonzentrationen oberhalb eines angemessenen Grenzwertes. „Dies kann für Verbraucherinnen und Verbraucher mitunter mit ernsthaften gesundheitsgefährdenden Folgen verbunden sein“, warnt der Verband.
Jährlich sterben in Deutschland laut Bundesgesundheitsministerium mehr als 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Laut der jüngsten sogenannten Debra-Studie blieb der Anteil der Menschen, die Tabakzigaretten rauchen, 2023 mit 30 Prozent der über 14-Jährigen auf hohem Niveau.
„Rauchen birgt enorme Gesundheitsrisiken, Nikotin macht schnell süchtig und ist ebenfalls verantwortlich für viele Krankheiten“, sagt der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert. Es dürfe nicht länger zugelassen werden, „dass die Tabak- und Nikotinindustrie über Werbung und neue Produkte gerade Kinder und Jugendliche zu den Abhängigen von morgen macht“.
Nikotinbeutel seien in Deutschland nicht ohne Grund verboten, sagt Blienert. „Sie sind keine gesunden oder unbedenklichen Produkte. Mit ihnen kann man extrem schnell große Mengen Nikotin aufnehmen und sie können sehr schnell abhängig machen.“ Auf funktionierende Jugendschutzregeln zu vertrauen, wäre nach allen Erfahrungen leider völlig praxisfern. Dies zeige sich aktuell bei den Einweg-E-Zigaretten. ■